Originalarbeit
Abstracts
Der Beitrag geht davon aus, dass eine Ursache für menschliche Aktivitäten auf allen gesellschaftlichen Ebenen und damit auch für die Bekämpfung des Artensterbens Werte und Interessen sind. Diese entstehen vorwiegend in der prägenden frühkindlichen Entwicklungszeit. Da in Deutschland 93 % der Kinder unter sechs Jahren circa 5.000 wache Stunden in einer Kita verbringen, ist hier der Ort, den Wert der biologischen Vielfalt im Bewusstsein der Menschen zu verankern. Elementarbildung für biologische Vielfalt ist jedoch im Alltag von Kindergärten, in Bildungsplänen der Bundesländer, in der frühpädagogischen Literatur und in der Ausbildung von Erziehern unterrepräsentiert. 2016 bis 2019 wurden deshalb in einem exemplarischen Projekt Elementarbildung für biologische Vielfalt in Kitas durchgeführt, die Aktivitäten in der frühpädagogischen Literatur publiziert und in der Ausbildung von ...