... ich immer ein besonders enges Verhältnis zu meiner Enkelin.
Nele ist 17, sie fand immer, dass ich eine „coole“ Oma sei. Tatsächlich habe ich auch nichts gesagt, als sie mir vor einiger Zeit einen kleinen Ring in der Nase präsentierte. „Mein erstes Piercing“, verkündete sie stolz. Und ich dachte: Warum nicht? Wenn sie später in die Berufswelt einsteigt, kann sie das Ding wieder rausnehmen.
Doch als mich neulich eine schlimme Erkältung erwischt hat und Nele sich bereit erklärte, nach mir zu schauen, traf mich fast der Schlag. Sie hat jetzt auch zwei Rin- ge in der Augenbraue und einen in der Lippe, außerdem hat sie sich heimlich ein Tattoo am Rücken stechen lassen – obwohl sie erst 17 ist! Doch bei allem Verständnis für meine Enkelin: Ich finde, Nele geht zu weit, sie verunstaltet sich immer mehr, wünscht sich sogar noch mehr Tattoos
Nele werden keine Grenzen gesetzt
Da kann ich doch nicht tatenlos zusehen! Und ich frage mich wirklich, wieso meine Tochter Nele keine Grenzen setzt…
INFOS
zum Thema
Therapeuten wissen um die wichtige Funktion, die Großeltern innerhalb einer Familie einnehmen. Sie können ihren Enkeln oftmals mehr Zeit widmen als die Eltern. Und: Großeltern haben in der Regel die bedeutende Aufgabe, bei Fehlern, bei Schwächen oder bei einem Scheitern dem Enkel Trost zu spenden. Gelassenheit und Güte spielen in der Großeltern-Enkel-Beziehung oft eine wichtige Rolle.
Experten-Rat: Vorsichtig mit Vorwürfen sein
Elisabeth scheint sich vor allem Sorgen zu machen, dass sich ihre Enkelin aufgrund ihres Aussehens möglicherweise die Zukunft in einem guten Beruf verbaut. Diese Angst sollte sie ihrer Tochter oder Nele selbst gegenüber zunächst einmal formulieren. Genau das wäre ein erster richtiger Schritt. Von Vorwürfen ist jedoch dringend abzuraten. Solch versteckte Anklagen haben meist sofort einen Rückzug oder, noch schlimmer, eine Abwehrreaktion zur Folge. Wenn Elisabeth jedoch ihre Bedenken als echte Sorge formuliert, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass sie wirklich etwas erreichen kann: Vielleicht vertraut ihre Tochter ihr an, dass sie mit Nele gerade überfordert ist und keinen Zugang findet. Dann könnte Elisabeth als Großmutter ihre Unterstützung anbieten – und liebevoll mit Nele über etwaige Probleme sprechen. So wäre allen geholfen.