VILLA KELLERMANN „Mir war es ganz wichtig, daraus wieder zu machen, was es früher einmal war: ein Restaurant”, so Jauch im Manager Magazin
DAS TEAM Restaurantleiterin Patricia Liebscher, Sterne-Koch Tim Raue, Eigentümer Günther Jauch und Küchenchef Christopher Wecker (v.l.)
SEPARAT Am 25. September öffnet die Villa Kellermann. Was aber im Obergeschoss passiert, hat wohl nichts mit dem Restaurant zu tun
IMPOSANT Potsdam lockt durch seine beeindruckende Architektur viele Touristen an. Hier: Der Alte Markt, ein Platz, der zur historischen Altstadt gehört
EXPERTE Immobilienmakler Peyton Robert Neubauer von Dahler & Company Potsdam sprach mitDie 2
Schon seit längerem kursieren Gerüchte in Potsdam über ein Anwesen von Moderator Günther Jauch (63). Offenbar sind nicht alle zufrieden mit den Plänen des Moderators …
Spitzen-Koch. Vor einigen Jahren kaufte Jauch das Anwesen. Die Idee: ein Restaurant eröffnen. Diesen Plan verwirklicht er nun mit Sterne-Koch Tim Raue (45). Am 25. September öffnet die Villa Kellermann am Heiligen See ihre Pforten und serviert gut bürgerliche Berlin-Brandenburger Küche, so heißt es. „Wir wollen hier nichts Elitäres, sondern etwas schaffen, wohin wir den Menschen einen Zugang geben”, beschreibt Raue im Interview mit der Märkischen Allgemeinen. Die Gerichte liegen zwischen neun und 19 Euro und auf der Speisekarte stehen laut Website auch Weine von Jauchs Weingut von Othegraven. Klingt nach einem netten Restaurant. Doch das Anwesen ist riesig. Was passiert im Obergeschoss der Villa?
Langfristige Pläne für das Anwesen
Mysteriöses Vorgehen. „Die Villa Kellermann als kulinarisches Projekt führe ich. Zu allem anderen, etwa was im Obergeschoss passiert, kann ich aber nichts sagen. Damit habe ich nichts zu tun”, stellt der Stern-och ebenfalls im Interview mit der Märkischen Allgemeinen klar. Das klingt mysteriös. Im Interview mit der B.Z. enthüllte Jauchs Immobilienverwalter Manfred Dengel (65) dann aber: „Da gibt es zehn Apartments fürs Wohnen auf Zeit. Wir vermieten sie für drei bis zwölf Monate an Leute, die nur vorübergehend in Potsdam sind.” Wohnen auf Zeit? Das wirft viele Fragen auf, nicht nur bei den Menschen in Potsdam.Die 2 hakte beim Experten nach. „In Potsdam herrscht ein Wohnungsleerstand von unter einem Prozent”, erklärt Immobilienmakler Peyton Robert Neubauer von Dahler & Company Potsdam. Warum vermietet man bei so einer starken Nachfrage also dann nicht dauerhaft? Neubauer kennt die Vorteile eines solchen Modells: „Durch Wohnen auf Zeit verdient der Eigentümer drei-bis viermal mehr als bei einer dauerhaften Vermietung.” Und: Man schütze sich so auch gleich gegen Mietnomaden und langwierige Kündigungsfristen. „Es kann nämlich bis zu 1,5 Jahren dauern, bis man Mieter wegen Mietprellerei aus einer Immobilie bekommt. Dann fallen Gerichtskosten, Mietausfallkosten, Anwaltskosten und mögliche Renovierungs-zw. Sanierungskosten an.” Ebenso spare man sich bei Wohnen auf Zeit auch separate Betriebskostenabrechnungen, was ein großer bürokratischer Aufwand sei. Zuletzt weist der Luxusmakler auf die erheblichen Steuervorteile von denkmalgeschützten Immobilien hin: „Bei einer Vermietung und einer Renovierung im Rahmen der Vorschriften des Amtes für Denkmalpflege können Instandsetzungs- und Modernisierungskosten in den ersten zwölf Jahren zu 100 Prozent steuerlich abgesetzt werden.”
Es könnte um eine Menge Geld gehen
Gibt das Ärger? Scheint ein durchdachtes Modell zu sein, dieses Wohnen auf Zeit. Allerdings dürften Menschen, die verzweifelt eine Wohnung suchen, wenig Verständnis aufbringen, wenn Wohnraum vorhanden ist, man hier aber Kurzzeit-Mieter bevorzugt. Hoffentlich wirft das keinen Schatten auf Günther Jauchs guten Ruf, denn er hat sich schon oft um Potsdam verdient gemacht und engagiert sich sehr für die Stadt, in der er lebt.
EDLE TROPFEN Bei „Europas Beste” öffnete Jauch eine Flasche seines Weines. Auch in der Villa Kellermann wird Wein von seinem Weingut angeboten
Fotos: ddp images (2), Getty Images, Instagram/villa.kellermann (3), picture alliance (2), privat