Die akkubetriebenen Mähroboter mähen automatisch nach Zeitplan eine fest definierte Fläche und werden zwischen ihren Einsätzen an der Basisstation geladen. Aktueller Stand der Technik ist, dass die zu mähende Fläche mit einem sogenannten Begrenzungsdraht umgeben ist. Je nach Modell wird also rund 20 Zentimeter von der Rasenkante entfernt der mitgelieferte Draht verlegt – ein Lineal liegt jedem Modell bei. Start und Ziel ist an der Basisstation, die ein spezielles Frequenzsignal in das Kabel einspeist, welches vom Roboter empfangen wird und somit eine unsichtbare Grenze darstellt.
Gleichzeitig führt der Draht den Mäher nach getaner Arbeit wieder zurück zur Basis. Die Basistation des Greenworks kann mit einem weiteren Draht, dem sogenannten Suchdraht, ausgestattet werden, der quer über dem Rasen verlegt wird, damit das Gerät den Heimweg schneller findet. Bis auf dem Modell von Stihl liegen allen ...