EFFIZIENT
Bildquelle: selbermachen, Ausgabe 11/2021
Für die Umwelt: Senken Sie die Temperatur von 21 auf 20 °C ? Sie sparen so jährlich 255 kg CO 2Tipp 1: Digitale Stromzähler
Bildquelle: selbermachen, Ausgabe 11/2021
Mit digitalen Stromzählern sind Stromfresser leichter zu identifizieren, da sie regelmäßig Daten über Verbrauchszeiten und -mengen liefern. Den unnötigen Stand-by-Betrieb verhindern Sie mit einem smarten Zwischenstecker für die Steckdose.
310 Euro können Sie jährlich an Kosten sparen, wenn Sie Ihre Heizungsrohre dämmen
Mietern und Hausbesitzern stehen viele Wegen offen, die jährlichen Energiekosten zu senken. Das größte Potenzial zum Sparen „liegt im Bereich der Raumwärme und des Warmwassers“, wie die Experten von co2online wissen. Mit einem Sparduschkopf lassen sich circa 225 bis 380 Euro jährlich sparen – und mit einem hydraulischen Abgleich der Heizungen, wobei jeder Heizungskörper nur noch so viel Wasser erhält, wie er wirklich benötigt, sogar an die 690 Euro. Die folgenden Tipps lassen sich schnell und einfach selbst umsetzen. Mehr auf: www.co2online.de
Tipp 2: Fenster richtig abdichten
Bildquelle: selbermachen, Ausgabe 11/2021
Reinigen Sie die Rahmen mit Etha- nol vor und füllen Sie Fensterspalte, die Zugluft durch- lassen, mit Gummi- dichtungen – so geht künftig keine Wärme verloren. Bei Kastendoppel-fenstern sollten Sie nur den inneren Flügel abdichten.
Tipp 3: Heizungsrohre isolieren
Bildquelle: selbermachen, Ausgabe 11/2021
Schneiden Sie eine Rohrschale (im Baumarkt circa 4 Euro/30 mm Isolierdicke) zurecht – mit Klebeband befestigen. Die Dicke der Dämmschicht ergibt sich aus dem Innendurchmesser des Rohres. Wichtig: Zwischen Rohr und Schale sollte keine Lücke sein.
Tipp 4: Richtige Dämmstoffdicke
Bildquelle: selbermachen, Ausgabe 11/2021
Die Dicke des Dämmstoffs hängt von seinem Anwendungsgebiet ab. Für Innenräume genügen 8 cm, bei Arbeiten an der Fassade benötigen Sie bis zu 20 cm. Nutzen Sie ökologische Stoffe wie Jute statt Schaumglas – sie sind oft vielseitiger einsetzbar.