... Verringerung von Haftungsrisiken und zur Verteidigung gegen drohende Bußgelder.
Tim Wybitul, RA/CIPP-E, ist Partner der Sozietät Latham & Watkins LLP, Frankfurt a. M. Er berät umfassend im Datenschutzrecht. Insbesondere verteidigt er Unternehmen auch in Bußgeldverfahren und sonstigen gerichtlichen oder verwaltungsrechtlichen Verfahren im Datenschutz.
Dr. Arne Klaas, RA, ist Associate bei der auf das Wirtschaftsstrafrecht spezialisierten Boutique Krause & Kollegen, Berlin. Er berät und verteidigt Unternehmen und Leitungspersonen in allen straf- und bußgeldrechtlichen Angelegenheiten.
1 S. der „Überblick Bußgelder nach DS-GVO“ der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen, unter (Abruf: 14.11.2022).
2 S. bspw. der 27. Tätigkeitsbericht 2021 der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen, S. 88 f., unter (Abruf: 14.11.2022).
3 Hier sind insb. BDSG u. TTDSG zu beachten.
4 Wybitul/Klaas, NZWiSt 2021, 216, 220 f.
5 Wenzel/Wybitul, ZD 2019, 290, 294.
6 Hierbei gilt das „Brutto“-Prinzip. Aufwendungen zur Erzielung des wirtschaftlichen Vorteils werden in aller Regel nicht gegenläufig berücksichtigt (vgl. § 73d StGB).
7 LG München I, 10.12.2013 – 5 HKO 1387/10, NZG 2014, 345 – Neubürger.
8 § 41 Abs. 2 S. 1 BDSG i.V. m. § 46 OWiG.
9 Vgl. §§ 93 Abs. 1 S. 1, 91 Abs. 2 AktG/§ 43 Abs. 1 GmbHG.
10 Art. 57, 58 DSGVO.
11 Ambrock, in: Jandt/Steidle, Datenschutz im Internet, 2018, VII. Sanktionen, Rn. 4; Dochow et al., Datenschutz in der ärztlichen Praxis, 2019, § 15.3.2.
12 27. Tätigkeitsbericht 2021 der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen, S. 153 ff.
13 S. hierzu bspw. rien-querschnittspruefung-179455.html (Abruf: 14.11.2022).
14 Vgl. Art. 58 Abs. 4 DSGVO, vgl. auch Ziebarth, in: Sydow/Marsch, DS-GVO/BDSG, 3. Aufl. 2022, DS GVO Art. 58, Rn. 6; Grittmann, in: Taeger/Gabel, DSGVO – BDSG – TTDSG, 4. Aufl. 2022, DS-GVO Art. 58, Rn. 39; Selmayr, in: Ehmann/Selmayr, DS-GVO, 2. Aufl. 2018, DS-GVO Art. 58, Rn. 33.
15 Vgl. Art. 58 Abs. 4 DSGVO, Art. 51 Abs. 1 GRCh.
16 S. zum grundsätzlichen Vorrang des Unionsrechts vor dem nationalen (Verfassungs-)Recht: BVerfG, 22.10.1986 – 2 BvR 197/83, NJW 1987, 577 – „Solange II“; BVerfG, 6.11.2019 – 1 BvR 276/17, NJW 2020, 314, 316 f., Rn. 42 ff.) – „Recht auf Vergessen II“.
17 Ähnlich für das Bußgeldverfahren auch die Regelung des Art. 83 Abs. 8 DSGVO.
18 Gleichzeitig eröffnet der Verweis auf das nationale Recht die Geltung der unionsrechtlichen Vorgaben zum Verfahrensrecht. Zudem verweist Art. 58 Abs. 4 DSGVO bereits direkt auf die ordnungsgemäßen Verfahren gemäß dem Unionsrecht.
19 BVerfG, 6.11.2019 – 1 BvR 276/17, NJW 2020, 314, 316, 320, Rn. 42 f., 77 ff. – „Recht auf Vergessen II“.
20 Art. 41 Abs. 2 lit. a), Art. 47 Abs. 2 GRCh/Art. 20 Abs. 3 GG; s. auch Remmert, in: Dürig/ Herzog/Scholz, Grundgesetz, 98. EL März 2022, GG Art. 103, Abs. 1, Rn. 53.
21 Ruffert, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, 6. Aufl. 2022, EU-GRCharta Art. 41, Rn. 15; Blanke, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, 6. Aufl. 2022, EU-GRCharta Art. 47, Rn. 15 f.
22 BVerfG, 18.1.2000 – 1 BvR 321/96, NJW 2000, 1709.
23 Art. 41 Abs. 2 lit. b), Art. 47 Abs. 2 GRCh/Art. 20 Abs. 3 GG.
24 Blanke, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, 6. Aufl. 2022, EU-GRCharta Art. 47, Rn. 15 f.
25 Vgl. BVerfG, 18.1.2000 – 1 BvR 321/96, NJW 2000, 1709.
26 Art. 41 Abs. 2 lit. c), Art. 47 Abs. 2 GRCh/Art. 20 Abs. 3 GG.
27 Vgl. Blanke, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, 6. Aufl. 2022, EU-GRCharta Art. 47, Rn. 15.
28 Art. 47 Abs. 1 GRCh/Art. 19 Abs. 4 GG.
29 Hense, in: Sydow/Marsch, DS-GVO/BDSG, 3. Aufl. 2022, BDSG § 40, Rn. 19.
30 Art. 41 Abs. 1, 47 Abs. 2 GRCh/Art. 20 Abs. 3 GG; s. hierzu auch BVerfG, 18.1.2000 – 1 BvR 321/96, NJW 2000, 1709.
31 Teils auch erst als „informelle Erstanfrage“, vgl. Wenzel/Wybitul, ZD 2019, 290, 291 f.
32 Pauly, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, 3. Aufl. 2021, BDSG § 40, Rn. 25.
33 Boehm, in: Kühling/Buchner, DS-GVO/BDSG, 3. Aufl. 2020, DS-GVO Art. 58, Rn. 14; Grittmann, in: Taeger/Gabel, DSGVO – BDSG – TTDSG, 4. Aufl. 2022, DS-GVO Art. 58, Rn. 13; Gola, in: Gola/Heckmann, DS-GVO/BDSG, 3. Aufl. 2022, BDSG § 40, Rn. 29 f.; s. hierzu auch OVG Schleswig, 28.5.2021 – 4 MB 14/21, NordÖR 2021, 471.
34 S. hierzu auch OVG Schleswig, 28.5.2021 – 4 MB 14/21, NordÖR 2021, 471.
35 BGH, 7.5.1987 – 1 BJs 46/86 – 5 IBGs 286/87, StV 1987, 328, 328 f.
36 S. hierzu: Meyer, NZWiSt 2022, 99, 102 ff.; Spittka, DSRITB 2019, 141, 144 ff.; ablehnend noch BVerfG, 26.2.1997 – 1 BVR 2172/96, Ls. 2, Rn. 73 f., NJW 1997, 1841; auf Art. 20 Abs. 3 GG abstellend BVerfG, 25.8.2014 – 2 BvR 2048/13, NJW 2014, 3506, 3506 f., Rn. 13; offener OVG Schleswig, 28.5.2021 – 4 MB 14/21, NordÖR 2021, 471.
37 Spittka, DSRITB 2019, 141, 148.
38 Art. 83 Abs. 5 lit. e) DSGVO.
39 Art. 83 Abs. 4 lit. a) DSGVO; s. auch Spittka, DSRITB 2019, 141, 142; Wenzel/Wybitul, ZD 2019, 290, 292.
40 § 40 Abs. 4 S. 3 BDSG.
41 Gola, in: Gola/Heckmann, DS-GVO/BDSG, 3. Aufl. 2022, BDSG § 40, Rn. 29; Pauly, in: Paal/ Pauly, DS-GVO BDSG, 3. Aufl. 2021, BDSG § 40, Rn. 27; Hense, in: Sydow/Marsch, DS-GVO/BDSG, 3. Aufl. 2022, BDSG § 40, Rn. 20; Spittka, DSRITB 2019, 141, 148.
42 Art. 58 Abs. 2 lit. i) DSGVO.
43 § 41 Abs. 2 S. 2 BDSG. Möglich ist hingegen auch eine verwaltungsrechtliche Verwarnung nach Art. 58 Abs. 2 lit. b) DSGVO.
44 § 41 Abs. 2 S. 3 BDSG modifiziert insofern § 69 Abs. 4 S. 2 OWiG.
45 S. hierzu: BVerfG, 27.6.2018 – 2 BvR 1405/17, 2 BvR 1780/17, NJW 2018, 2385, 2389, Rn. 93 f., BB 2018, 1673 – Jones Day.
46 Wessing, in: BeckOK StPO, 43. Ed. Stand: 1.4.2022, StPO § 148, Rn. 12; Laufhütte, in: KK, 8. Aufl. 2019, StPO § 148, Rn. 9.
47 BGH, 13.11.1989 – IBGs 351/89, NJW 1990, 722; Thomas/Kämpfer, in: MüKoStPO, 2014, StPO § 148, Rn. 19; LG Tübingen,14.2.2007 – 1 KLs 42 Js 13000/06, NStZ 2008, 653, 654, Rn. 7 f.; Beulke, FS Lüderssen, 2002, S. 693, S. 715.
48 S. hierzu BVerfG, 6.11.2019 – 1 BvR 276/17, NJW 2020, 314, 317, Rn. 49 – „Recht auf Vergessen II“. 49 § 46 Abs. 1 OWiG, § 152 Abs. 2 StPO. 50 BGH, 27.2.1992 – 5 StR 190/91, NJW 1992, 1463, 1466; Peters, in: MüKoStPO, 2016, StPO § 152, Rn. 49.
51 S. zum OWiG Mitsch, in: KK-OWiG, 5. Aufl. 2018, Einl., Rn. 153.
52 S. Erwägungsgrund 148 S. 1, 2 DSGVO, vgl. Brodowski/Nowak, in: BeckOK DatenschutzR, 41. Ed. 1.8.2022, BDSG § 41, Rn. 41 ff.; Eckhardt, in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, 4. Aufl. 2019, DS-GVO Art. 83, Rn. 21; Holländer, in: BeckOK DatenschutzR, 41. Ed. Stand: 1.11.2021, DS-GVO Art. 83, Rn. 22; Frenzel, in: Paal/Pauly, DS-GVO BDSG, 3. Aufl. 2021, DS-GVO Art. 83, Rn. 10 ff.; Ehmann, in: Gola/Heckmann, DS-GVO/BDSG, 13. Aufl. 2019, BDSG § 41, Rn. 15 ff. („eigenständiges DS-GVO-Opportunitätsprinzip“); a. A. Bergt, in: Kühling/Buchner, DS-GVO/BDSG, 3. Aufl. 2020, DS-GVO Art. 83, Rn. 30 ff.
53 Gerhold, in: BeckOK OWiG, 36. Ed. Stand: 1.10.2022, OWiG Einleitung zum OWiG, Rn. 50; Mitsch, in: KK-OWiG, 5. Aufl. 2018, Einl., Rn. 151.
54 Eine Pflicht zur Begründung der Entscheidung zur Verfahrenseinleitung soll aufgrund der durch die Schaffung des Bußgeldtatbestands vorgesehenen „Regel“ nicht bestehen, s. hierzu Mitsch, in: KK-OWiG, 5. Aufl. 2018, Einl., Rn. 155. Speziell im datenschutzrechtlichen Bußgeldverfahren könnte eine Begründungspflicht jedoch aus Art. 41 Abs. 2 lit. c) DSGVO abgeleitet werden, Ruffert, in: Calliess/Ruffert, EUV/AEUV, 6. Aufl. 2022, EU-GRCharta Art. 41, Rn. 18.
55 § 46 Abs. 1 OWiG, §§ 102, 105 StPO.
56 § 46 Abs. 1 OWiG, §§ 94, 98 StPO.
57 § 46 Abs. 1 OWiG, § 110 Abs. 1, 3 StPO.
58 § 46 Abs. 1 OWiG, § 304 StPO.
59 § 46 Abs. 1 OWiG, § 307 Abs. 2 StPO.
60 § 46 Abs. 1 OWiG, §§ 163a Abs. 4 S. 2, 136 Abs. 1 S. 2 StPO.
61 § 46 Abs. 1 OWiG, § 55 Abs. 1 StPO.
62 § 46 Abs. 1 OWiG, § 53 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 StPO.
63 § 46 Abs. 1 OWiG, § 148 Abs. 1 StPO; s. hierzu BGH, 25.2.1998 – 3 StR 490/97, NStZ 1998, 309, 310; BGH, 13.8.1973 – StB 34/73, NJW 1973, 2035, 2036 f.; OLG München, 30.11.2004 – 3 Ws 720-722/04, NStZ 2006, 300, 301; LG Mannheim, 15.10.2020 – 24 Qs 3/20; LG Bonn, 21.6.2012 – 27 Qs 2/12, NZWiSt 2013, 21, 24.
64 27. Tätigkeitsbericht 2021 der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen, S. 90.
65 Vgl. zur Anwendbarkeit Sackreuther, in: BeckOK StPO, 45. Ed. Stand: 1.10.2022, StPO § 160b, Rn. 2.
66 Für § 406e StPO BVerfG, 15.4.2005 – 2 BvR 465/05, NStZ-RR 2005, 242; für § 475 StPO BVerfG, 26.10.2006 – 2 BvR 67/06, NJW 2007, 1052.
67 § 46 Abs. 1 OWiG, § 406e Abs. 5 S. 2 StPO/§ 480 Abs. 3 S. 1 StPO.
68 Sackreuther, in: BeckOK OWiG, 36. Ed. Stand: 1.10.2022, OWiG § 65, Rn. 6; Kurz, in: KK-OWiG, 5. Aufl. 2018, OWiG § 65, Rn. 111.
69 Kurz, in: KK-OWiG, 5. Aufl. 2018, OWiG § 65, Rn. 11.
70 Sackreuther, in: BeckOK OWiG, 36. Ed. Stand: 1.10.2022, OWiG § 65, Rn. 7.
71 OLG Hamm, 13.1.2022 – 5 RBs 278/21, NStZ 2022, 492; OLG Karlsruhe, 16.6.2020 – 1 Rb 34 Ss 802/19, BeckRS 2020, 13858, Rn. 5 ff.; OLG Hamm, 24.5.2022 – 5 RBs 152/22, BeckRS 2022, 14704, Rn. 7; OLG Jena, 18.4.2016 – 1 OLG 121 SsRs 6/16, BeckRS 2016, 17319, Rn. 9; BayObLG, 14.7.1998 – 2 ObOWi 325/98, NZV 1998, 515; OLG Bamberg, 18.11.2015 – 3 Ss OWi 1218/15, BeckRS 2015, 20268, Rn. 3; Krenberger/Krumm, OWiG, 7. Aufl. 2022, OWiG § 66, Rn. 33; Sackreuther, in: BeckOK OWiG, 35. Ed. Stand: 1.7.2022, OWiG § 66, Rn. 19 f.
72 S. hierzu LG Berlin, 18.2.2021 – (526 OWi LG) 212 Js-OWi 1/20, ZD 2021, 270; Wybitul/ Venn, ZD 2021, 343, 345 f.
73 § 67 Abs. 1 OWiG.
74 Hierfür AG Tiergarten, 5.4.2022 – 310 OWi 161/22, BeckRS 2022, 8990; dagegen AG Hameln, 14.2.2022 – 49 OWi 23/22, NZV 2022, 333.
75 Gertler, in: BeckOK OWiG, 36. Ed. Stand: 1.10.2022, OWiG § 67, Rn. 60 f.
76 Vgl. hierzu Gertler, in: BeckOK OWiG, 36. Ed. Stand: 1.10.2022, OWiG § 67, Rn. 116 ff.
77 § 69 Abs. 2 S. 1 OWiG.
78 § 69 Abs. 3 S. 1 OWiG.
79 § 69 Abs. 4 S. 1 OWiG.
80 Brodowski/Nowak, in: BeckOK DatenschutzR, 41. Ed. Stand: 1.8.2022, BDSG § 41, Rn. 33; Lachenmann/Stürzl, ZD 2021, 463, 464.
81 § 41 Abs. 2 S. 3 BDSG.
82 § 69 Abs. 4 S. 2 OWiG, § 41 Abs. 1 S. 3 BDSG, vgl. Brodowski/Nowak, in: BeckOK DatenschutzR, 41. Ed. Stand: 1.8.2022, BDSG § 41, Rn. 34.
83 § 71 Abs. 1 OWiG, § 411 Abs. 1 S. 2 StPO.
84 § 71 Abs. 1 OWiG, §§ 411 Abs. 1 S. 2, 244 Abs. 2 StPO.
85 Miebach, in: MüKoStPO, 2016, StPO § 261, Rn. 3.
86 § 71 Abs. 1 OWiG, §§ 411 Abs. 1 S. 2, 261 StPO; s. hierzu auch KG, 2.10.2019 – 3 Ws (B) 296/19-162 Ss 122/19, BeckRS 2019, 26469, Rn. 9.
87 Miebach, in: MüKoStPO, 2016, StPO § 261, Rn. 57.
88 Vgl. hierzu: Wybitul/König, ZD 2022, 591 ff.