... Kevin Chudziak, der bereits zwei Jahre zuvor ein 1150 m² großes Grundstück erworben hatte, brachte zum Gespräch ein DIN A4-Blatt mit selbst gemalter Skizze seines Traumhauses mit. „Natürlich hat der Ytong Bausatzhaus Partner meinen Plan professionell überarbeitet und an die Gegebenheiten des Grundstück angepasst“, erzählt Kevin Chudziak. Dabei sei aber seine eigentliche Idee nicht geändert worden.
Der Entwurf Geplant hat der Ytong Bausatzhaus Partner ein annähernd quadratisches Haus im Stil einer Stadtvilla mit Zeltdach. Während auf der einen Seite übereck eine große, überdachte Terrasse angegliedert ist, befindet sich auf der anderen Seite eine sehr geräumige Garage, die mit ihren 64 m² genug Platz für zwei Autos und eine Hebebühne bietet. Damit hat sich der junge Bauherr, der in seiner Freizeit mit großer Leidenschaft und viel Fachwissen an Autos „herumschraubt“, einen ganz besonderen Traum erfüllt. „Bei dem ganzen Hausbauprojekt“, macht er klar, „war für mich die Hebebühne das Wichtigste. Die habe ich zur Bedingung gemacht. Sonst hätte ich nicht gebaut.“ Entsprechend war die Hebebühne auch der erste ‚Einrichtungsgegenstand‘, der im Haus Einzug hielt: „Noch bevor alle anderen Möbel an ihrem Platz standen, habe ich die Hebebühne eingeweiht.“
Insgesamt ist das Haus mit einer Wohnfläche von knapp 170 m² großzügig dimensioniert. Das lichtdurchflutete Erdgeschoss wird dominiert von einem ineinander übergehenden Wohn-Ess- Bereich mit High-Tech-Küche und einem gemütlichen Kamin, der auch als Raumteiler zwischen Flur und Sitzbereich fungiert. Die Fußböden sind mit edlem dunklem Holz ausgestattet. Das Holz-Design der Küchenmöbel passt dazu. Ein Gäste-Bad ergänzt das Raumprogramm im Erdgeschoss. Ins Obergeschoss führt eine elegant geschwungene Treppe. Dort sind das Schlafzimmer mit begehbarem Kleiderschrank, zwei Kinderzimmer, von denen derzeit eines zum Büro umfunktioniert ist, sowie ein geräumiges Bad mit frei stehender Badewanne angeordnet.
Übernahme der Formalitäten
Überzeugt vom Entwurf des Ytong Bausatzhaus Partners zögerte Kevin Chudziak nicht lange und unterschrieb den Vertrag. „Aber“, sagt der junge Bauherr „das Konzept hat mir nicht nur deswegen so gut gefallen, weil ich damit genau das Haus realisieren konnte, das ich mir wünschte. Es war für mich fast ebenso wichtig, dass der Ytong Bausatzhaus Partner sich auch um das ganze ‚Drumherum‘ kümmert, das beim Hausbau erledigt werden muss. Vor allem auch um den ganzen Papierkram. Darauf hatte ich keine Lust.“ Die Abwicklung aller notwendigen Formalitäten rund ums Bauen ist grundsätzlich im Liefer- und Leistungsumfang des Ytong Bausatzhaus Partners enthalten. Er wickelt das gesamte Baugenehmigungsverfahren inklusive der Beschaffung des amtlichen Lageplans für den Bauantrag und der gesamten Bauantragsplanung ab, übernimmt die statischen Berechnungen, legt die Ausstattungsdetails präzise fest und kümmert sich um einen Fördermittelcheck. Die Abgabe einer Festpreis-Garantie gibt vom ersten Tag an finanzielle Sicherheit. Für die Gespräche mit der Bank wird ein Eigenleistungsnachweis aufgestellt.
Zuverlässig Unterstützung
Zuverlässig Unterstützung Sorge, dass er die selbst gestellte Aufgabe nicht bewältigen kann, hatte Kevin Chudziak nicht: „Ich bin handwerklich begabt. Durch meinen Beruf kann ich Konstruktionspläne lesen. Baupläne unterscheiden sich nicht wesentlich davon.“ Von Anfang an sei er daher sicher gewesen, dass er der Herausforderung gewachsen ist. Zumal ein Freund sowie auch die Eltern, die durch den Bau von zwei Häusern bereits mit umfangreichen Erfahrungen im Selbstbau aufwarten konnten, ihre Unterstützung zugesichert hatten. Trotzdem aber war der junge Bauherr froh, dass der Ytong Bausatzhaus Partner ihn während der gesamten Bauphase mit seinem Know-how unterstützte. „Bei jedem neuen Bauabschnitt war der Ytong Bausatzhaus Partner dabei und hat gewissenhaft überprüft, ob wir alles richtig gemacht haben“, bestätigt Kevin Chudziak und lobt: „Auch wenn ich darüber hinaus mal eine Frage hatte, erhielt ich jederzeit eine Antwort, die mir weiterhalf. Ich war nie auf mich allein gestellt.“
Schneller Baufortschritt
Schneller Baufortschritt Kevin Chudziak konnte den Baubeginn kaum erwarten. Nachdem im Juni die Baugenehmigung vorlag, startete er sofort gemeinsam mit einem Freund und einem geliehenen Bagger mit den Vorbereitungen für die Bodenplatte. Nachdem diese eingebracht und begehbar war, kam ein Vorführmeister von Ytong Bausatzhaus, legte die erste Steinreihe an und erklärte dem Bauherrn und seinen Helfern genau, worauf sie achten müssen, bevor er an Kevin Chudziak übergab. Ab da nutzte Kevin Chudziak jede freie Minute auf der Baustelle.
Unterstützt wurde er von seinem Vater und einem Freund, der sich vor dem Hintergrund dieser Erfahrung ebenfalls zum Bau eines Ytong Bausatzhauses entschloss. Der Bau wuchs schnell. Bereits nach zwei Monaten war der Rohbau fertig, alle Fenster eingebaut und der Dachstuhl gedeckt.
HAUSDATEN
Haustyp: Stadthaus
Baustoff: Ytong Porenbeton
Abmessungen:10 mx 10 m
Wohnfläche: ca. 170 m2
Dach: Zeltdach 20°
Kosten: 240.000 Euro, 100.000 Euro für das Grundstück; Ersparnis durch Eigenleistung: 70.000 Euro Mehr Infos unter: www.ytong-bausatzhaus.de
Auch beim Innenausbau, den Kevin Chudziak weitgehend in Eigenregie ausführte, profitierte er von den günstigen Verarbeitungseigenschaften des Baustoffs Ytong. Die Öffnungen für Installationen und Schlitze für Leitungen konnten einfach hergestellt werden. Bei den wenigen Gewerken, die der Bauherr nicht selbst ausführte, vertraute er auf die Kontakte seines Ytong Bausatzhaus Partners, der über ein bewährtes Netzwerk verfügte. Dies garantierte ihm die professionelle Abwicklung des gesamten Bauvorhabens und sorgte für eine durchgehend einwandfreie Qualität bei dem Hausbau.
Einzug ein Jahr nach Baubeginn Knapp ein Jahr nach Baubeginn war alles fertiggestellt und Kevin Chudziak konnte sein individuell geplantes, selbst gebautes Haus beziehen. Die gesamten Baukosten lagen nach Angaben des Bauherren bei ca. 240.000 Euro. Dazu kommen noch einmal rund 100.000 Euro für das Grundstück. Gut 70.000 Euro, so schätzt Kevin Chudziak, habe er durch Eigenleistung gespart. ●