Als erster Herrscher regiert Ethelstan ein Land, dessen Ausdehnung – mit Ausnahme des Nordens – weitgehend dem heutigen England entspricht. Daher wird nun aus dem bisherigen »König der Angelsachsen(rex Anglorum Saxonum) der erste »König der Engländer«(rex Anglorum).
Nicht gesichert ist sein Geburtsdatum. Der Chronist William of Malmesbury datiert es ins Jahr 894, doch bearbeitet dieser bedeutende Geschichtsschreiber die Taten der angelsächsischen Könige(gesta regum anglorum) erst zu Beginn des 12. Jahrhunderts. Malmesbury Abbey in Englands Südwesten und dieser König sind hingegen auf immer verbunden: Ethelstan, der christliche Name bedeutet »Edler Stein«, gilt als ihr Patron. Zeitlebens ist er ein frommer Mann. In jungen Jahren wächst er zunächst am Hof seiner einflussreichen Tante Ethelfleda im Teilreich Mercia in den Midlands auf. So wird auch der Ausgleich zwischen Mercia und dem vor Angriffen der Wikinger geschützter liegenden Teilreich Wessex befördert.
Nach dem Tod Edwards 924 wird sein Sohn Ethelstan der neue König von Mercia und 925 auch vonWessex. Ihm glückt 927 die entscheidene Konsolidierung: Er führt eine Invasion in den Nordosten an und kann Northumbria, ein Königreich der dänischen Wikinger, annektieren. Nun erkennen der König von Schottland und weitere Regionalherrscher Ethelstans Oberhoheit an. Walisischen Königen wird schwere Tributlast aufgebürdet, sie erscheinen untertänigst zu den Festen an Ethelstans Hof. Doch der Norden bleibt unsicher.
Später besingen die Dichter diese entscheidende Schlacht
So stehen Ethelstan und sein Bruder und Nachfolger Edmund 937 dem Nordheer unter dem schottischen König Konstantin, dem Wikingerkönig von Dublin, Olaf Guthfrithson, und König Owen von Strathclyde gegenüber: Etwa 15 000 Krieger kämpfen auf jeder Seite. Der Sieg Ethelstans bei Brunanburh – der genaue Ort ist unbekannt – geht in die Dichtung ein.
Bereits 939 stirbt Ethelstan, unverheiratet und kinderlos, und wird in Malmesbury Abbey beigesetzt. »Rex totius Britanniae«, so stand es auf seinen Münzen und Urkunden. Unter diesem »König von ganz Britannien« waren Angelsachsen, Briten, Dänen und Norweger erstmals in einem englischen Reich vereinigt.
BILDNACHWEIS: AKG/OSPREY PUBLISHING/VIKING HERSIR 793-1066AD/GERRY EMBLETON, BRIDGEMAN/BRITISH LIBRARY, BRIDGEMAN/STAPLETON