... der Elbe gewonnen wird und das insbesondere für unsere Paare aus Hamburg interessant ist.
Gibt es hier Zertifikate, an denen sich Brautpaare orientieren können?
Bei uns ist immer die ganze Lieferkette der Edelmetalle von der Bergbaukooperative bis an die Finger unser Kunden von unabhängigen Fairtrade- Organisationen zertifiziert. Entweder trägt unser Gold und Silber das Fairmined Eco-Siegel von der Alliance for responsible Mining oder das Fairtrade- Siegel von der Fairtrade Foundation. Darüber hinaus machen wir regelmäßige Bergbaureisen zu unseren Minenarbeitern und überzeugen uns persönlich von den Lebens- und Arbeitsbedingungen vor Ort. So waren wir bereits in Südamerika, Asien und Afrika unterwegs und jedes Mal freuen wir uns wieder über die freundschaftlichen Begegnungen mit den Menschen, die für uns die Gesichter hinter unseren Rohstoffen sind.
Was hat es mit den sogenannten Blutdiamanten auf sich?
Blutdiamanten stehen sinnbildlich für Diamanten, die in Krisen- und Konfliktregionen gewonnen werden und dazu beitragen, dass die kriegerischen Auseinandersetzungen überhaupt finanziert werden können. Der illegale Handel der Steine war in den letzten Jahrzehnten und ist immer wieder für unvorstellbares Leid in vielen Ländern verantwortlich, insbesondere auf dem afrikanischen Kontinent. Aber auch im konventionellen Diamantbergbau ist die Arbeitssituation in vielen kleinen Minen katastrophal und Menschenrechtsverletzungen sind an der Tagesordnung. Daher verarbeiten wir ausschließlich ethische Diamanten, die in Australien und Kanada unter sozialgerechten Bedingungen und vergleichsweise hohen Umweltstandards gewonnen werden. Zudem ist die gesamte Lieferkette transparent und bis zurück in die Mine nachvollziehbar.
Welche Möglichkeiten gibt es für nachhaltigen und sozialverträglichen Edelsteinabbau?
Neben unseren weißen und champagnerfarbenen Ethical Diamonds verarbeiten wir faire Edelsteine aus Brasilien, die in vielen bunten Farben gewonnen werden. Besonders stolz sind wir auf unsere farbenfrohen fairen Saphire, die wir von Bergbaukooperativen in Sri Lanka bekommen. Die Minenarbeiter haben wir auf unserer letzten Bergbaureise besucht und wir waren begeistert von ihren hohen sozialen und ökologischen Standards. Besonders eindrucksvoll war für uns vor allem der Besuch in den Edelsteinschleifereien, in denen viele Frauen beschäftigt sind, die sich auf diese Weise in ihrer Unabhängigkeit behaupten können.
Wie spiegelt sich dies im Preis der Ringe wider?
Es kommt ganz darauf an! Wir sagen immer, dass unsere Trau- und Verlobungsringe aus recyceltem Gold und Silber nicht teurer sind als von herkömmlichen Herstellern am Markt, während die Ringe aus Fairtrade-Materialien circa 10 Prozent mehr kosten und aus Fairmined Eco circa 20 Prozent mehr. Am kostenintensivsten sind die Ringe aus Elbe-Gold und -Silber mit einem Aufschlag von 30 Prozent. Bei unseren fairen und ethischen Edelsteinen merken wir dagegen keinen Preisunterschied zum konventionellen Markt. Durch den direkten Handel sind Zwischenhändler aus der Lieferkette ausgeschlossen, wodurch die Preise niedrig gehalten werden können – trotz höherer Produktionskosten.
Nicht nur bei den Verlobungs- und Eheringen ist die Herkunft der verwendeten Materia- lien wichtig – auch beim Brautschmuck kannst Du auf eine faire und nachhal- tige Produktion achten.