Ratgeber
TV-Tipp
Aktenzeichen XY … ungelöst MI 17.11. 20.15 Uhr ZDF
Vorsicht Falle! Nicht jeder, der mit Paketen vor der Haustür steht, hat wirklich nur Gutes im Sinn. Passen Sie also gut auf sich auf!Vorsicht
Ihre Hilfe ist gefragt Rudi Cerne bittet die Zuschauer wieder um Hinweise. Bei ?XY? geht es aber auch noch um den Mord an einem 34-Jährigen auf offener Straße und um das rätselhafte Verschwinden einer jungen Frau
Es war für eine 83-Jährige aus Siegburg (NRW) ein wahrer Albtraum, der sie bis heute verfolgt: Am 15. Dezember 2020 gegen 18.20 Uhr klingelt es an der Wohnungstür der ehemaligen Lehrerin. Durch den Türspion kann sie im dunklen Hausflur des Mehrfamilienhauses niemanden entdecken. Sie betätigt den elektrischen Türöffner, macht die Wohnungstür auf und sieht einen Mann, der ein gelbes Paket die Treppen hoch trägt. Danach geht alles ganz schnell: Der Unbekannte lässt das Paket fallen, drängt die Rentnerin in die Wohnung. Ein zweiter Täter mit Sturmhaube folgt, gemeinsam fesseln sie die Seniorin und drohen, ihr mit einem Küchenmesser einen Finger abzutrennen. Dann durchsuchen die Räuber Zimmer und Schränke nach Schmuck und Bargeld und f lüchten danach mit ihrer Beute unerkannt aus dem Haus. Bis heute konnten die beiden Täter nicht gefasst werden. Jetzt hofft die Siegburger Polizei, dass sie mithilfe von „Aktenzeichen XY …“ Hinweise auf die Täter erhält. Ein Fall, der für Gänsehaut sorgt. Und gerade jetzt vor Weihnachten hat die dreiste Masche der falschen Paketboten Hochkonjunktur. Leider werden gerade Senioren oft Opfer der skrupellosen Trickbetrüger. Doch Sie können sich vor der neuen Gefahr schützen: mit Vorsicht und gesundem Misstrauen.
„Aktenzeichen XY...“ warnt vor der neuen Gefahr
Bleiben Sie misstrauisch,auch wenn es unfreundlich wirkt
Gleich vorweg: Sie müssen kein schlechtes Gewissen haben, wenn Sie Pakete, die für andere bestimmt sind, nicht annehmen. Dass Sie dies nicht tun wollen, sollten Sie Ihren Nachbarn vorsorglich sagen. Außerdem gilt:
● Öffnen Sie grundsätzlich niemals sofort die Wohnungstür, wenn es klingelt.
● Benutzen Sie immer die Türsprechanlage, um zu klären, wer etwas von Ihnen will.
● Achten Sie darauf, dass die Türsperre (z. B. Kette) vorgelegt ist, bevor Sie die Tür öffnen.
● Ob Paketbote, Handwerker oder angebliche Amtsperson: Lassen Sie grundsätzlich niemals Unbekannte in Ihre Wohnung!
● Rufen Sie beim geringsten Zweifel über die Rufnummer 110 die Polizei an.
Gefälschte Paket-Ankündigung per SMS – bloß nicht anklicken!
Ganz aktuell warnt die Polizei vor einer weiteren neuen fiesen Masche der Bestellbetrüger: Sie funktioniert per SMS. „Ihr Paket wurde gerade verschickt“, lautet die Meldung, auf die ein Link folgt, den man dann anklicken soll. Wer das tut, lädt damit eine Schadsoftware auf sein Smartphone, die persönliche Daten oder die Kontonummer abgreift. Einfachste Abwehr: Die SMS sofort löschen! Mehr Infos: www.polizei-beratung.de