... „Fähnchen“, dann messen und wiegen Sie den Fisch, notieren Sie die ID von der Marke und rufen Sie die Telefonnummer an, die ebenfalls auf der Marke steht. Es winken Losgewinne für Angel- und Fischereizubehör im Wert von 500 Euro!
300 Hechte markierten wir mit weißen Fähnchenmarken. Diese Fische sind besonders, denn wir implantierten ihnen Ultraschallsender zur Fischortung in die Bauchhöhle. Falls möglich, sollten diese Fische zurückgesetzt werden, darum bitten wir Sie. Aber auch hier gilt: Notieren Sie vorher die individuelle ID und melden Sie sie uns. Für gemeldete Erstfänge winken bis zu 100 Euro Prämie!
„Frieren Sie den Kopf des Rucksacksender-Hechts ein! Nur so können wir die Daten auslesen.“
Bitte beachten Sie: Einige Fähnchenmarken sind über die Monate stark veralgt. Die Algen können Sie vorsichtig abkratzen und die ID-Nummer ablesen. Bitte beim Zurücksetzen der Hechte die Marke (egal ob orange oder weiß) unbedingt am Fisch lassen, nicht abziehen. Denn wir wollen auch nach Ihrem Fang noch wissen, wohin der Hecht geschwommen ist.
RUCKSACK-HECHT GEFANGEN? KOPF EINFRIEREN!
Auch in diesem Jahr war das Forschungsteam tatkräftig. Einerseits untersuchten wir in einer siebenwöchigen Feldkampagne im Frühjahr verschiedene Bäche und Zuflüsse rund um Fischland-Darß-Zingst, Rügen und Usedom auf Laichwanderungen der Boddenhechte. Außerdem schwimmen jetzt nicht nur Fähnchenhechte herum, sondern auch noch Rucksackhechte! Wir statteten etwa 40 Hechte mit sogenannten „Rucksacksendern“ aus, die sind von außen angebracht. Diese Hechte sind ebenfalls wieder mit weißen Fähnchenmarken markiert. Die Rucksacksender zeichnen die Wasser temperatur, den Salzgehalt und die Tiefe des Fisches direkt am Tier auf. Ziel dieser Untersuchung ist es, einen direkten Vergleich zwischen den in den Gehörsteinchen der Hechte gespeicherten chemischen Signale und den direkten Messungen durch die Sender zu ermöglichen. Die Werte lassen Fischereiwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler Rückschlüsse zum Verhalten bei Salzwasser- oder Temperaturschwankungen ziehen. So könnten verschiedene Fragen beantwortet werden, wie zum Beispiel: „Welche Tiefen und Wassertemperaturen bevorzugen die Hechte in verschiedenen Jahreszeiten in verschiedenen Gebieten?“.
VORHER
NACHHER
Bei den neuen außen angebrachten Sendern gilt im Unterschied zu den innen einoperierten Sendern vom Vorjahr: Bitte den Rucksackhecht nach dem Fang unbedingt entnehmen und den Kopf einfrieren, dort stecken alle wichtigen Daten! Den Sender bitte nicht mit einfrieren. Das Fleisch kann normal verspeist werden. Für gefangene Hechte mit Rucksacksender winken bis zu 100 Euro Meldeprämie, daher bei Fang am besten sofort Kontakt aufnehmen: +49 (0)160 944 78 446.
Wenn Sie noch mehr zum Projekt und den Besenderungen wissen wollen, schauen Sie auf der Webseite unter www. boddenhecht-forschung.de vorbei.
„Wie wirkt sich der Salzgehalt auf das Hecht-Verhalten aus? Solche Fragen könnten Sender-Hechte beantworten.“