Unterkühlte Schönheiten wirken meist recht unnahbar – nicht so hingegen, wenn es sich um Pflanzen handelt. Sind sie es doch, die einen frostigen Garten erst so richtig in Szene setzen und dafür ganz besonders geliebt werden. Mit der richtigen Pflanzenwahl können nicht nur Gärten und Terrassen, sondern auch Balkone mit fröhlichen Farben über den kargen Winter gerettet und aufgehübscht werden.
Einer der schönsten Fruchtschmucksträucher in der kalten Jahreszeit ist der Liebesperlenstrauch(Callicarpa) , auch Schönfrucht genannt. Seine leuchtend violett glänzenden Früchte machen seinem Namen alle Ehre und hängen bis in den tiefen Winter hinein an seinen Zweigen.
Ein Glänzen und Leuchten
Fast genau so attraktiv, wenn auch deutlich kleiner, ist die Niederliegende Scheinbeere(Gaultheria procumbens) . Dafür trägt sie bis zur ersten Krokusblüte leuchtend rote Früchte und kann auch wunderbar in kleineren Töpfen kultiviert werden. Auch ihre enge Scheinbeeren-Verwandte, die Torfmyrte(Gaultheria mucronata) , tupft mit meist leuchtend purpur- oder rosaroten Beeren Farbe in das winterliche Grau. Ebenso wie weibliche Japanische Skimmien(Skimmia japonica) , die als kleine immergrüne Pflanzen durch ihre leuchtend roten Beeren auffallen. Auch männliche Exemplare, die naturgemäß keine Früchte tragen, können bei ihr zuweilen entzücken: Bei der Sorte ‘Rubella’ bilden sie im Winter wirkungsvolle rotbraune Blütenknospen aus. Die sich zum Frühling hin entfalten und attraktive rosaweiße Blüten freigeben werden.
Jetzt schnell noch pflanzen
Ebenfalls hervorragend für die winterliche Bepflanzung von Kübeln eignen sich Zwergmispel(Cotoneaster) und Blutroter Hartriegel(Cornus sanguinea) . Etwas mehr Platz braucht man hingegen für den Klassiker unter den Winterblühern: die Zaubernuss(Hamamelis) . Ab Wintermitte zeigt sie an blattlosen Zweigen ihre herrlich duftenden Blüten, die auch Schneezeiten gut verkraften: Ihre Kronblätter rollen sich bei starkem Frost einfach zusammen und entfalten sich bei steigenden Temperaturen wieder.
EIN GARTEN FÜR DIE GUTE LAUNE
1
2
3
4
5
6
7
8
IDEAL IM TOPF
Die Früchte der Torfmyrte(Gaultheria mucronata) bleiben oft den ganzen Winter an dem fein verzweigten Zwergstrauch hängen
ROT UND WEISS
Die Torfmyrte strahlt mit leuchtend purpur- oder rosaroten Beeren – es gibt sie aber auch in weißfrüchtigen Sorten. Mit wintergrünem Liguster und Koniferen setzt sie Glanzpunkte
1 WINTER-JASMIN Die KletterpflanzeJasminum nudiflorum blüht mit vielen leuchtend gelben Blüten
2 WINTERBLÜTEChimonanthus praecox wird bis drei Meter hoch und genauso breit
3 SCHÖNFRUCHT Die leuchtend violett glänzenden Früchte derCallicarpa sind wie an einer Perlenschnur aufgereiht
4 JAPANISCHE SKIMMIE Die männlicheSkimmia japonica ’ Rubella’ fällt durch rotbraune Blütenknospen im Winter auf
5 ZAUBERNUSSHamamelis xintermedia ist immer wieder eine optische Attraktion
6 FEUERDORN WintergrünePyracantha beeindruckt mit orangefarbenen Beeren
7 BLUTROTER HARTRIEGEL(Cornus sanguinea) und die allseits beliebten
8 HAGEBUTTEN leuchten Besuchern schon von Weitem im Garten entgegen Sie gibt es sogar in verschiedenen Sorten mit unterschiedlichen Blütenfarben und kann – sofern der Boden nicht gefroren ist – jetzt noch gepflanzt werden. Wie die Zaubernuss stammt auch der Winter-Jasmin(Jasminum nudiflorum) aus fernen Regionen. Auch er ist jetzt noch pflanzbar. Aus seiner Heimat, in der es zwischen Dezember und März einen milden Winter gibt, hat er den Blührhythmus mitgebracht. Er hält auch hier an seinen Gewohnheiten fest und zeigt seine gelben Blüten mitten im Winter. Genau wie die Chinesische Winterblüte(Chimonanthus praecox) , die von Dezember bis März mit hellgelben Blütenglöckchen blüht – und dabei noch einen herrlichen Vanilleduft verströmt.
SO GEDEIHEN HARTRIEGEL
▶ Allgemeine Erscheinung: Neben üppiger Blütenpracht im Frühjahr und attraktivem Laub im Herbst trumpfen einige Sorten des Hartriegels(Cornus) im Winter mit orangegelb bis flammend rot gefärbten Trieben auf.
▶ Schöne Sorten:Cornus sanguinea ‘Midwinter Fire’, ‘Winter Flame’, ‘Winter Beauty’ mit gelborangen Trieben undCornus alba ‘Sibirica’ mit siegellackroten Trieben.
▶ Standort: Saure bis neutrale, dabei frische und feuchte Böden sind ideal. Staunässe und Trockenheit werden weniger gut vertragen.
▶ Pflege: Da beim Hartriegel hauptsächlich die jungen Triebe intensiv leuchten, sollten sie regelmäßig ausgelichtet und alle drei Jahre ein Verjüngungsschnitt vorgenommen werden. So entwickelt der Strauch seine volle Farbenpracht.
HARMONISCH KOMBINIERT
Farbtupfer wie Blutroter Hartriegel und Erika beleben die winterliche Szene aus immergrünen Koniferen und entlaubten Bäumen
BEEREN, BLÄTTER UND BLÜTEN
SCHON GEWUSST?
Die Niederliegende Scheinbeere(Gaultheria procumbens) , deren leuchtend rote Früchte an überdimensionierte Preiselbeeren erinnern, eignet sich hervorragend für stimmungsvolle Dekorationen: Einfach ihren Topf mit Birkenrinde und rotem Draht umwickeln, ein paar Zapfen und Birkenrindensterne danebenlegen – fertig ist die vorweihnachtliche Dekoration auf Balkon und Terrasse. Übrigens: Die Pflanze kann nach ihrem Leben im Topf im Garten weiterkultiviert werden. Besonders hübsch: An sonnigen Standorten färbt sich im Winter ihr Laub leuchtend rot. Sie wächst am liebsten in einem Moorbeet mit saurer Erde und ist damit ein idealer Kombinationspartner für Erika.
FOTOS: FLORA PRESS (4), GAP (7), MAURITIUS IMAGES (1), FRIEDRICH STRAUSS (1), SHUTTERSTOCK (2)