... dekorieren dazu leuchtendes Herbstlaub vom Wilden Wein, Rosen in zarten Farbtönen und Zieräpfel.
Ton in Ton gepflanzt
Stammen die Blüten aus einer Farbfamilie, entsteht ein sehr harmonisches Bild. Dazu wählt man Gefäße in dezenten Farben wie Grau, Beige oder Taupe. In der flachen Schale blühen in Rosa und Violett die beiden Fetthennen ‘Carl’ (hinten) und ‘Pure Joy’ (vorne Mitte), eine Knospenheide und Hornveilchen. Als Blattschmuck setzen ein Zierkohl sowie das Purpurglöckchen ‘Silver Gumdrop’ weitere Akzente. Letzteres hat matte silbrige Blätter mit dunklen Blattadern. Mit der Zeit kommt beim Laub ein rosa Farbton dazu. Im Zinktopf überzeugt das Duett aus Topferika ‘Beauty Queen Silvia’ und einem dunkelvioletten Hornveilchen.
Üppige Hängeampeln
Hornveilchen, Besenheide und Chrysantheme fühlen sich in luftiger Höhe wohl. Hängepflanzen wie Pfennigkraut, Zweige mit Lampionblume und Hagebutten runden alles ab.
Schmückende Beeren
Das Gelb der Chrysanthemenblüten wird von den Beeren des Feuerdorns ‘Soleil d‘Or’ aufgegriffen. Zuverlässige Blattbegleiter sind Abelie ‘Kaleidoscope’ und Segge ‘Bronze Form’.
DIE FARBEN DER Sonne
Spätsommerliche Terrasse
Unermüdlich und bis Oktober blüht die Strohblume ‘Totally Yellow’ und zeigt somit lauter kleine Sonnen. Kombiniert man dazu Orange- und Rottöne entsteht ein Indian-Summer-Feeling, zum Beispiel mit Sonnenhut ‘Conetto Orange’ und Japanischem Blutgras ‘Red Baron’. Die dekorative Chilipflanze ‘Bolivian Rainbow’ zieht im Winter dann ins Zimmer um.
Rot-Grüne Koalition
Setzen Sie jeweils nur eine Pflanze in einen Topf, können Sie alle immer wieder neu kombinieren. Beschränken Sie sich bei den Blüten z. B. auf nur eine kräftige Hauptfarbe wie Rot und stellen Sie den Pflanzen grüne Begleiter zur Seite. Den Mittelpunkt bildet hier ein rot blühendes Alpenveilchen. Gerahmt wird es von der Dunkelbraunen Segge ‘Green’ und der Bastardschaumblüte ‘Stoplight’, die mit gelblichgrünen Blättern und rotbrauner Blattzeichnung einen schönen Leuchtpunkt darstellt. Weitere rote Accessoires können Zieräpfel (an Zweigen oder als einzelne Früchte), rotbackige Äpfeln, rotes Herbstlaub und Esskastanien, die noch ihr stacheliges Kleid tragen, sein.
FEURIGE Kontraste
Blatt für Blatt aufgefädelt
Ob in der Natur oder im Garten gesammelt – als Kranz lässt sich farbenfrohes Herbstlaub stilvoll präsentieren. Nehmen Sie dafür einen Metalldraht und formen ihn zu einem Ring. Am ersten Ende mithilfe einer Zange eine geschlossene Schlaufe biegen. Dann vom anderen Ende her die Blätter auffädeln, bis der Ring ganz dicht gefüllt ist. Zum Schluss am zweiten Ende einen Haken biegen und mit der Schlaufe verbinden. Mit Bändern kann er als Türkranz aufgehängt werden.
Es geht auch (fast) ohne Blüten
Für eine attraktive Herbst- und Winterpflanzung braucht es nicht immer üppige Blüten. Eine Kombination aus Blattschmuckpflanzen und Gehölzen mit Beerenschmuck kann genauso verführerisch sein. In diesem grauen Holzkasten sitzen (von links nach rechts) eine Fuchsrote Segge, eine Preiselbeere, eine Traubenheide, deren Blätter bereits die Herbstfärbung angenommen haben, und der Zierkohl ‘Pigeon Purple’. Als Blütenpflanze durfte sich lediglich eine Knospenheide dazugesellen. Die Besonderheit bei der ist, dass sich die Blütenknospen nicht öffnen und somit sehr lange halten.