... pfeffern. Öl unterrühren. Nudeln nach Anweisung garen. Abgießen.
2 Basilikumblätter waschen, trocken tupfen. Knoblauch abziehen, im Mörser sehr fein zerstampfen. Basilikum zugeben und fein zerstampfen. Parmesan untermischen. Olivenöl unterziehen. Heiße Suppe mit den Nudeln servieren. Das Pistou dazu reichen.
Pro Portion: 570 kcal 7 0g KH, 22 g EW, 22 gF
Paprika-Käse-Terrine
Sie wird auf frischem Spinatsalat serviert
Für 6 Portionen
• je 2 rote und gelbe Paprikaschoten • 3 EL Olivenöl
• 75 g Zuckerschoten • 60 g TK-Erbsen • Salz
• 500 g Ziegenkäserolle • 100 g Frischkäse • Pfeffer
• 1 Bund Estragon • 150 g Spinatblätter • 3 EL Weißweinessig
Vorbereiten: ca. 20 Minuten Grillen: ca. 15 Minuten Kühlen: ca. 2 Stunden
1 Paprika vierteln, putzen, mit Hautseite nach oben auf ein geöltes lech legen. Mit 1 EL Öl bepinseln und ca. 15 Min. unterm Ofengrill rösten, bis die Haut schwarz ist. Herausnehmen, Paprika mit einem feuchten Tuch bedeckt etwas abkühlen lassen. Paprika häuten, zwischen Küchenpapier legen und mit einem Brett beschweren.
2 Zuckerschoten putzen, waschen. Mit Erbsen in kochendem Salzwasser 2 Min. blanchieren. Abgießen, abschrecken und abtropfen lassen. Ziegenkäse entrinden, durch die Kartoffelpresse drücken und mit Frischkäse vermengen. Salzen, pfeffern. Estragonblättchen abzupfen. Ein großes Stück Frischhaltefolie ausbreiten. Paprika dicht an dicht mittig darauf verteilen. Etwas Käsecreme aufstreichen, Rand frei lassen. Etwas Gemüse, Estragon darauf geben. Wiederholen bis alles aufgebraucht ist. Folie einrollen, Enden verdrehen. 2 Std. kühlen.
3 Spinat waschen, trocken schleudern. Essig und 2 EL Öl verrühren, mit Salz, Pfeffer würzen. Spinat damit marinieren. Terrine in Scheiben schneiden, mit Spinatsalat anrichten, mit Pfeffer bestreuen.
Pro Portion: 405 kcal 1 0g KH, 25 g EW, 29 gF
Für 6 Personen
Herzhaftes Gemüsesuppe mit Pistou
Paprika-Käse- Terrine
Kräuterfilet mit Ratatouille
oder Fisch „Provence“
Fougasse-Brot
Süsses Mandelkuchen
Kräuterfilet mit Ratatouille
Das zarte Filet in aromatischer Hülle zergeht auf der Zunge
Für 6 Portionen
• 1,2 kg Schweinefilet
• Salz • Pfeffer
• 7 EL Olivenöl
• 300 g Auberginen
• 600 g Zucchini
• 600 g Paprikaschoten
• 180 g rote Zwiebeln
• 3 Knoblauchzehen
• 3 Zweige Rosmarin
• 350 g Tomaten
• ½ TL gemahlener Fenchel
• 3 EL heller Balsamico-Essig
• je ½ Bund Petersilie und Basilikum
Vorbereiten: ca. 45 Min. Garen: ca. 15 Minuten
1 Backofen auf 160 Grad (Umluft 140 Grad) vorheizen. Das Filet trocken tupfen, salzen, pfeffern. In einer ofenfesten Pfanne 2 EL Öl erhitzen und Filet darin rundum goldbraun anbraten. Im Backofen in 10–12 Min. rosa fertig garen.
2 Inzwischen Auberginen sowie Zucchini waschen und putzen. Paprika halbieren, entkernen und abbrausen. Alles in mundgerechte Stücke schneiden. Zwiebeln sowie Knoblauch abziehen, in feine Streifen schneiden bzw. fein würfeln. Rosmarinzweige abbrausen und trocken schütteln.
3 Übrige 5 EL Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin glasig dünsten. Paprika und 1–2 Rosmarinzweige zugeben, 2–3 Min. unter Wenden braten. Aubergine, Zucchini dazugeben und ca. 5 Min. mitbraten. Gemüse mit Salz, Pfeffer würzen.
4 Tomaten waschen, putzen und würfeln. Kurz vor dem Servieren unter das Gemüse mischen. Mit Salz, Pfeffer, Fenchel und Essig abschmecken.
5 Kräuter abbrausen, trocken schütteln, die Blätter abzupfen und mit Nadeln von 1–2 Rosmarinzweigen hacken. Filet aus dem Ofen nehmen und in den Kräutern wenden. Fleisch aufschneiden, mit Gemüse sowie Kräutern auf Tellern anrichten und servieren.
Pro Portion: 405 kcal 8g KH, 48 g EW, 20 gF
Fisch „Provence“
Hier garen auch die Beilagen mit im Päckchen
Für 6 Portionen
• 800 g Kartoffeln
• 300 g grüne Bohnen
• Salz • 4 EL Öl
• 4 EL gehackte Kräuter
• Pfeffer
• 2 Tomaten
• 6 Kabeljaufilets (à ca. 150 g)
• 7 EL Tapenade (Olivenpaste, Glas)
• 150 g Feta
Vorbereiten: ca. 45 Minuten Backen: ca. 15 Minuten
1 Kartoffeln schälen, in dünne Scheiben hobeln. Grüne Bohnen putzen, ca. 5 Min. in kochendem Salzwasser garen. Kartoffeln dazugeben und 1–2 Min. mitkochen. Alles abgießen, kalt abschrecken und abtropfen lassen.
2 Backofen auf 180 Grad) vorheizen. Kartoffeln, Bohnen mit Öl und 2 EL Kräutern mischen, leicht salzen, pfeffern. Dann mittig auf 4 große Stücke Back-oder Pergamentpapier (à ca. 40 x 40 cm) verteilen. Tomaten waschen, putzen und in Scheiben schneiden.
3 Fischfilets abbrausen, trocken tupfen und auf den Kartoffel-Mix legen. Fischfilets mit Tapenade bestreichen, Tomatenscheiben darauf verteilen. Feta darüberbröckeln. Mit übrigen Kräutern (2 EL) bestreuen. Papierstücke luftdicht und fest zu Päckchen verschließen. Diese auf ein Blech setzen. Im vorgeheizten Ofen 15–20 Min. backen. Herausnehmen, Päckchen am Tisch öffnen.
Pro Portion: 395 kcal 26 g KH, 35 g EW, 16 gF
Fougasse-Brot
Tomaten & Oliven verfeinern den provenzalischen Fladen
Für 6 Portionen
• ½ Würfel Hefe (21 g)
• 1 Prise Zucker
• 500 g Mehl (Type 550)
• 2 TL Salz • 6 EL Öl
• 125 g Kirschtomaten
• 60 g schwarze Oliven ohne Stein
Vorbereiten: ca. 25 Minuten
Ruhen: ca. 2,5 Stunden Backen: ca. 15 Minuten
1 Hefe zerbröckeln, mit Zucker in 325 ml lauwarmem Wasser auflösen. Mehl mit Salz mischen, eine Mulde eindrücken und Hefewasser hineingießen. 4 EL Öl dazugeben und alles glatt verkneten. Schüssel abdecken und den Hefeteig an einem warmen Ort ca. 2 Std. gehen lassen.
2 Teig nochmals durchkneten und weitere 30 Min. gehen lassen. Kirschtomaten waschen, putzen und halbieren. Oliven in Ringe schneiden.
3 Ofen auf 220 Grad (Umluft 200) vorheizen. Teig halbieren, Hälften oval ausrollen. In die Fladen seitlich schräg je 4 Schnitte setzen. Teig auseinander ziehen. Tomaten, Oliven auf dem Teig verteilen. Mit 2 EL Öl beträufeln. Ca. 15 Min. im Ofen backen. Herausnehmen, abkühlen lassen und evtl. mit Basilikum garnieren.
Pro Portion: 385 kcal 6 1g KH, 9g EW, 11 gF
Erfrischung mit Kräuter-Kick
Thymian-Limonade
Für 6 Portionen: 225 ml Zitronensaft (frisch gepresst) mit 750 ml Wasser sowie 3 Thymianzweigen in einem Topf verrühren und über Nacht, ca. 8 Std., kalt stellen. Am Morgen 180–190 g Zucker in den Topf geben, alles verrühren und zum Kochen bringen. Sirup abkühlen lassen, in eine Karaffe geben. 1 ½ Bio-Zitronen waschen, trocken tupfen und in Scheiben schneiden. Mit Eiswürfeln in Gläser geben, mit der Limonade aufgießen. Mit Thymian garnieren.
Mandelkuchen
Innen saftige Füllung, außen knuspriger Blätterteig
Für ca. 16 Stücke
Für die Mandelfüllung
• 150 g weiche Butter
• 150 g Zucker
• 2 Eier (Größe L)
• 2 EL Mandellikör (Amaretto)
• 1 TL abgeriebene Bio-Zitronenschale
• 150 g geschälte gemahlene Mandeln
• 50 g Mehl
Für Teig und Verzierung
• 2 Rollen Butter-Blätterteig (à 270 g; Kühlregal)
• 1 Eigelb
• 500 g gemischte Beeren (z. B. Himbeeren, Heidelbeeren, Erdbeeren)
• Puderzucker
Vorbereiten: ca. 40 Minuten
Kühlen: ca. 9 Stunden Backen: ca. 30 Minuten
1 Am Vortag für die Füllung die weiche Butter mit Zucker schaumig rühren. Eier einzeln unterrühren. Erst Mandellikör und Zitronenschale, dann Mandeln und Mehl unterrühren. Zugedeckt ca. 60 Min. kalt stellen.
2 Blätterteig entrollen und 2 Kreise (Ø 26 cm) ausstechen. Einen Kreis in eine mit Backpapier ausgelegte Springform (Ø 26 cm) legen. Mandelfüllung darauf verteilen, dabei einen 2 cm breiten Rand frei lassen. Eigelb mit 2–3 EL Wasser verrühren, den Rand damit einpinseln. Zweiten Teigkreis über die Füllung legen, die Ränder fest zusammendrücken. Aus den Teigresten nach Belieben Motive (z. B. Blätter) ausstechen, mit etwas Eigelb bestreichen, auf dem Kuchen verteilen. Mandelkuchen zugedeckt ca. 8 Std., am besten über Nacht, im Kühlschrank ruhen lassen. Übriges Eigelb zugedeckt kalt stellen.
3 Am Morgen den Backofen auf 200 Grad (Umluft 180) vorheizen. Kuchen aus Kühlschrank nehmen, mit übrigem Eigelb bepinseln und im Ofen ca. 30 Min. backen. Herausnehmen und auskühlen lassen.
4 Kurz vor dem Servieren Beeren verlesen. Mandelkuchen dünn mit Puderzucker bestäuben und mit den Beeren garniert servieren.
Pro Stück: 355 kcal 2 7g KH, 5g EW, 25 gF
Zauberhafte Lavendel-Deko
Herzliches für alle Sinne
Begrüßen Sie Ihre Gäste mit dem Duft der Provence! Wie wäre es mit einem Herz aus Lavendelblüten? Dazu aus festem Draht verschieden große Herzen biegen. Pro Herz zwei bis drei Handvoll frische Lavendelspitzen mit feinem Bindedraht um den Rohling wickeln, den Draht dabei fest anziehen. Herzen mit Schleifen verzieren, mit Sicherheitsnadeln an die Tischdecke stecken. Die Blütenherzen halten lange, da Lavendel sich gut zum Trocknen eignet. Dabei verströmt er feinen Duft.
Schöner Schein
Sommerkleid für ein Kerzenglas mit lila Wachslicht: Blätter, z. B. von Wollziest, Lavendel und Rosmarin erst mit Doppelklebestreifen, dann mit Band fixieren.
Duftendes Duo
Gelingt jedem: Lavendelzweige und Rosenblüten mit hübschen Bändern um eine farblich passende Serviette binden. Päckchen auf den Teller legen, mit Blättern von Rosenblüten ergänzen.