Filzen
Bildquelle: Lavendelo, Ausgabe 19/2021
Das Fellfilzen ist bei uns bisher kaum bekannt, denn anders als bei echten Fellen wird ein gefilztes Fell nur aus dem Wollvlies des Schafes gemacht. Dafür wird das Schaf sorgfältig geschoren und dieser „Mantel“ aus Wolle auf der Rückseite verfilzt. Dadurch werden die Wollhaare festgehalten, das Fell ist auf der Rückseite ähnlich stabil wie ein gegerbtes, die Locken bleiben lose. Das Schaf springt derweil munter über die Weide und kann noch über mehrere Jahre hinweg geschoren werden.
Echte Tierfelle werden nach dem Schlachten des Tieres gegerbt, d.h., mit (zum Teil bedenklichen) chemischen Substanzen behandelt und dadurch haltbar gemacht.
Die meisten Schafe in Deutschland werden nicht wegen ihrer Wolle, sondern wegen ihres Fleisches gehalten. Aber auch diese Schafe werden geschoren. Die Wolle der Fleischrassen ist allerdings häufig nicht fein oder edel genug, um in der Woll- und ...