Bildquelle: Natürlich, Ausgabe 1/2022
Wer im Internet auf der Video-Plattform Youtube den Suchbegriff »Kaminfeuer« eingibt, findet unzählige Filme. Sie zeigen nichts anderes als lodernde Glut. Ist das nicht langweilig? Am beliebtesten ist sogar ein Feuer, das in einer zehnstündigen Endlosschleife brennt. Über 71 Millionen Menschen haben das 'Video angeklickt, deutlich mehr als zum Beispiel das jüngste Finale der Fußball- Weltmeisterschaft.
Es stimmt: In der Ruhe liegt die Kraft
Dahinter steckt wohl auch die Sehnsucht nach Einkehr, Wärme und Geborgenheit. Und die Hoffnung, dass sich aus der passiven, beschaulichen Betrachtung eines Energie spendenden Feuers vielleicht Kraft für sich selbst gewinnen lässt.
So ist es kein Zufall, dass sowohl im antiken Griechenland als auch im alten Indien oder China das Feuer in der Philosophie als Sinnbild für Kraft und Energie galt. Praktiken wie Yoga oder Qigong nehmen das auf und übertragen ...