... lässt sich die Arthrose zumindest in Schach halten.
Die Krankheit verläuft in mehreren Stadien
Wie schwer sie das Leben beeinflusst, hängt davon ab, wie weit sie schon fortgeschritten ist. Stadium 1: Der Knorpel ist verdickt, die Gelenkinnenhaut gereizt. Schmerzen treten nur selten, etwa bei ungewohnten Belastungen, auf. Stadium 2: Die Knorpeloberfläche ist uneben und faserig. Betroffene klagen über Anlaufschmerzen zum Beispiel nach dem Aufstehen, die aber nach ein paar Minuten vergehen. Stadium 3: Die Knorpelschicht ist verdünnt, der Gelenkspalt wird immer schmaler. Die Gelenke fühlen sich steif an, oft sind sie geschwollen.
Stadium 4: Stellenweise fehlt die Knorpelschicht ganz. Betroffene leiden unter Dauerschmerz, auch in Ruhe oder nachts. Je nachdem, wie aktiv ein Patient zuvor war, leidet nun die Seele. Mancher wir sogar depressiv.
Mit Naturheilmitteln wieder beweglich werden
Wichtig ist deshalb eine ganzheitiche Behandlung. Damit Aktivitäten wieder möglich sind, sollte man als erstes den Schmerz stoppen. Auch pflanzliche Mittel können dabei helfen. Teufelskralle, Mädesüß und Giftsumach (z. B. in Gelencium arthro, Apotheke) etwa lindern Schmerzen. Wenn dann Hobbys wie stricken oder Klavier spielen, Sportarten wie Joggen oder Wanderungen mit Freunden wieder möglich sind, geht es den Patienten auch psychisch besser. Bewegung ist wieder möglich – und so wichtig. Denn nur dabei wird die Gelenkschmiere produziert, welche die Reibung vermindert und den Knorpel mit den nötigen Nährstoffen versorgt.
AKTIVITÄT Um dem Leiden entgegenzutreten, ist Sport unerlässlich. Ideal sind gleichmäßige Bewegungen, bei denen die Gelenke wenig belastet werden, etwa Nordic Walking oder Radfahren
Noch mehr Medizin Tipp
Parkinson-Frühdiagnose
Die Britin Joy Milne erkannte schon vor Jahren Parkinson-Patienten an einem moschusartigen Geruch. Heute hilft die ehemalige Krankenschwester Forschern, einen Frühtest zur Erkennung zu entwickeln.
Sensibel trotz Hornhaut
Selbst die dickste Hornhaut beeinträchtigt nicht die Sensibilität der Fußsohlen. Das ergab eine Ministudie der TU Chemnitz.
Pflanzen halten Schmerzen auf
Der eher unscheinbar aussehende „Eichenblättrige Giftsumach“ (o. l.), häufig als „Giftefeu“ bezeichnet, und die prächtige „Afrikanische Teufelskralle“ (o. r.) mit ihren auffällig pinkfarbenen Blüten, auch als „Trampelklette“ bekannt, sind bewährte Heilpflanzen bei chronischen Gelenkbeschwerden. Sie lindern Schmerzen, stärken die Knorpel, verbessern die Beweglichkeit.
Fotos: AdobeStock (2), Fotolia, imago, iStock (2), panthermedia