Die FLORIAN – Fachmesse für Feuerwehr, Zivil-und Katastrophenschutz findet vom 10. bis 12. Oktober 2019 wieder in der MESSE DRESDEN statt. Die FLORIAN in Dresden ist eine Erfolgsgeschichte – Tendenz steigend. Über 250 Aussteller aus 12 Ländern präsentieren sich in diesem Jahr auf 18.000 qm – das ist neuer Ausstellerrekord.
Bildquelle: Feuerwehr Fachjournal, Ausgabe 4/2019
Die FLORIAN als Feuerwehrmesse des Jahres zeigt die aktuellen Technologien und Konzepte für die Entscheidungsträger von Feuerwehr, Rettungswesen und Bevölkerungsschutz und bietet die beste Möglichkeit, um sich zu treffen und zu informieren. Interessenten sollten für dieses Jahr den Besuch der FLORIAN in Dresden einplanen, 2020 pausiert die Messe aufgrund der INTERSCHUTZ. Begleitet wird die FLORIAN wieder von einem umfangreichen Vortragsprogramm, u.a.stehen die Fachtagung Vorbeugender Brandschutz, Workshops zur virtuellen/ digitalen Feuerwehrausbildung und zum Thema Feuerwehr-Drohnen sowie ein Forum "Moderne Technologien-Hinweise für die Gefahrenabwehr" und die Fachtagung Rettungsdienst auf dem Programm.
Die Besucher der FLORIAN erwarten wieder Vorführungen und Einsatzübungen im Freigelände – vom Löschangriff bis zur Katastrophenschutzübung, außerdem Vorführungen des Baumbiegesimulators und der Hundestaffel sowie der Einsatz von Drohnen. Erstmals werden im Freigelände Simulationstests am „Thermo Man“ gezeigt, in einem Container wird Schutzbekleidung 1000 Grad ausgesetzt. Anlässlich "150 Jahre Landesfeuerwehrverband Sachsen" finden ein Historiker-Workshop am 11.Oktober und ein Blaulicht-Gottesdienst am 12. Oktober statt. Und für alle, die zur Feuerwehr wollen, gibt es Infovorträge und Einstellungstests für Notfallsanitäter und Brandmeister zum Mitmachen. Alles zum Programm unter http://www.messe-florian.de
Bildquelle: Feuerwehr Fachjournal, Ausgabe 4/2019
Neue Fahrzeuge, neue Aussteller, neues Programm
Sachsen investiert in Feuerwehr und Katastrophenschutz. Und jährlich präsentiert der Freistaat neue Feuerwehrtechnik auf der FLORIAN. In diesem Jahr werden u.a.die Musterfahrzeuge Rüstwagen für die KatS-Einheiten „Löschzug Retten“ und Tanklöschfahrzeug für die KatS-Einheiten „Löschzug Waldbrand“ gezeigt. Auch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BBK ist wieder auf der Messe dabei und zeigt das Löschgruppenfahrzeug LF-KatS. Die Löschgruppenfahrzeuge Katastrophenschutz (LFKatS) vom Typ MB Atego 1327 AF sind mit einem Aufbau für die Brandbekämpfung im Zivilschutzfall von der Firma Rosenbauer ausgestattet.
Von der Feuerwehraxt, über Atemschutzgeräte, Schläuche und Funkgeräte verfügt das LFKatS über alles, was im Einsatz benötigt wird. Mit dieser Ausstattung, einem Löschmittelbehälter mit 1.000 Liter Inhalt und der Geländefähigkeit sind die Fahrzeuge auch besonders zur Waldbrandbekämpfung geeignet.
Feuerwehr Dresden auf der FLORIAN
Bildquelle: Feuerwehr Fachjournal, Ausgabe 4/2019
Die Feuerwehr Dresden präsentiert sich in Halle 3 als innovativer Ausbildungsbetrieb und Arbeitgeber. Die Bedeutung des Rettungsdienstes innerhalb der Feuerwehr steht im Mittelpunkt und daran anknüpfend das Berufsbild des Notfallsanitäters. Interessierte können im Rahmen eines Einstellungstests überprüfen, ob sie das nötige Rüstzeug zum Notfallsanitäter oder auch Brandmeister mitbringen. Weiterhin zeigt die Feuerwehr Dresden, welche modernen Mittel sie, von der Notrufabfrage beginnend bis hin zur Arbeit an der Einsatzstelle, einsetzt. Zu diesem Zweck wird ein Arbeitsplatz der integrierten Regionalleitstelle aufgebaut sowie ein moderner Einsatzleitwagen ausgestellt. Täglich finden viele virtuelle Planübungen am Stand statt – hier können sich gestandene und angehende Führungskräfte als Einsatzleiter probieren. Angefangen von der authentischen Einsatzfahrt bis hin zur 3D-gestützten Lageerkundung in Brandobjekten sind der Kreativität dabei kaum Grenzen gesetzt. Auf dem Außengelände und am Stand ist die Feuerwehr Dresden täglich mit anschaulichen Einsatzübungen vertreten, die Einblicke in die gemeinsame Arbeit von Feuerwehr und Rettungsdienst erlauben.
Programm der Feuerwehr Dresden
Bildquelle: Feuerwehr Fachjournal, Ausgabe 4/2019