Strenge Koreaner sind überzeugt, der perfekte Kimchi entstehe nur, wenn er in einem Erdloch fermentiert wird. Caroline Hwang sieht das zum Glück etwas lässiger. Die Amerikanerin wuchs mitten in Koreatown in Los Angeles auf. Die simplen, aber köstlichen Gerichte ihrer Großmutter inspirierten sie zum KochbuchEinfach Koreanisch , Knesebeck Verlag, 30 €.
Dubu Jorim Scharfer, geschmorter Tofu
FÜR 4 PORTIONEN
2 EL Traubenkernöl • 400 g extrafester Tofu in Scheiben geschnitten und abgetrocknet • 1 TL zerstoßener Knoblauch • 1 TL geriebener Ingwer • 2 EL Sojasauce • 1 TL geröstete Sesamsamen • 1 ½ EL Zucker • 1 EL Mirin • 1 TL Gochugaru (getrocknete rote Chiliflocken)
1. Das Öl in einer großen Pfanne bei mittlerer Temperatur erhitzen, die Tofuscheiben nebeneinander einlegen und 4-5 Minuten braten und wenden, bis sie von beiden Seiten goldbraun sind. 2. Restliche Zutaten in einer kleinen Schüssel verrühren. Mischung über den gebrateten Tofu in die Pfanne gießen und 2–3 Minuten schmoren.
Hier brauchst Du Stäbchen, Mädchen!
Kongguksu Sojamilch- Nudelsuppe
Mit dem Mixer ist Sojamilch sup erschnell selbst gemacht
FÜR 4 PORTIONEN
185 g getrocknete Sojabohnen • Salz • 4 EL geröstete Cashewkerne • 1 TL geröstete Sesamsamen • 400 g gegarte Somen-Nudeln • 1 Minigurke, in dünne Streifen geschnitten • 8–10 Kirschtomaten, halbiert • 1 Handvoll Microgreens • schwarze Sesamsamen und Pinienkerne zum Garnieren
1. Sojabohnen über Nacht in Wasser einweichen, abtropfen und in einem mittelgroßen Topf mit frischem Wasser bedecken. Zum Kochen bringen und 20–30 Minuten garen, bis sie weich sind. 2. Bohnen abgießen und kalt abspülen, anschließend zwischen den Händen reiben, um die Schalen zu entfernen. Bohnen mit den Cashewkernen, Sesamsamen und 600 ml Wasser im Mixer vollständig pürieren, falls nötig, mit Wasser auf die gewünschte Konsistenz bringen. Die entstandene Sojamilch mit Salz abschmecken und bis zur Verwendung in den Kühlschrank stellen. 3. Nudeln auf vier Schalen verteilen, die gekühlte Sojamilch darüberschöpfen und die Gurken, Kirschtomaten und Microgreens als Einlage hineingeben. Vor dem Servieren mit schwarzen Sesamsamen und Pinienkernen garnieren.
Baechu Kimchi Chinakohl Kimchi
Kimchi - G ewürzmischungen gibt’s im Asia-Laden
REDAKTION: LARA GOLOMBEK; FOTOS: PR
ERGIBT 7 LITER
145 g grobes Salz • ½ Chinakohl, längs geviertelt • 1 Kimchi-Mix-Gewürzmischung • ¼ koreanischer Rettich, in feinen Streifen • 15 g Wasserkresse (samt Stielen), grob gehackt • 40 g roter Blattsenf (samt Stielen), grob gehackt • 6 Frühlingszwiebeln, 2,5 cm lange Stücke
1. In 1,25 Liter warmem Wasser 6 EL des Salzes auflösen. Chinakohl kurz mit dem Wasser benetzen. Überschüssiges Wasser abschütten, Salzwasser beiseitestellen. 2. In einer großen Schüssel die einzenen Blattschichten mit dem verbliebenen Salz einreiben. Den gesalzenen Kohl mit dem Salzwasser bedecken, mit geeignetem Gewicht beschweren und 6 Stunden einwirken lassen. Kohl alle 2 Stunden umdrehen. 3. In einer mittelgroßen Schüssel den Kimchi-Mix mit den restlichen Zutaten vermengen. Würzmischung beiseitestellen, bis der Kohl so weit ist. 4. Kohl gründlich abspülen (mindestens dreimal) und gut ausdrücken. Würzmischung gleichmäßig zwischen den Blattschichten verstreichen, Blätter fest zusammenfalten und in eine große Schüssel legen. 5. Gefaltete Blätter dicht an dicht in ein Glas mit 7 Liter Fassungsvermögen schichten und an einem kühlen, trockenen Ort einen Tag stehen lassen. Anschließend noch zwei Stunden kühlen. Dieser Kimchi hält gekühlt bis zu einem Monat.