Moderne Bilderkennungsprogramme funktionieren meist beeindruckend treffsicher. Doch manchmal unterlaufen ihnen peinliche Fehler. Das könnte daran liegen, dass sich die Algorithmen auf den Aufbau von Objekten statt auf deren Form konzentrieren.
Eine der größten Stärken aktueller künstlicher Intelligenzen (KIs) ist das Klassifizieren von Bildern – einige übertreffen dabei sogar Menschen. Allerdings können gelegentlich kleinste Veränderungen diese Algorithmen aus dem Konzept bringen. Bearbeitet man etwa Bilder, so dass das Fell einer Katze getigert, gepunktet oder gefleckt erscheint, erkennen Menschen die ...
Bildquelle: Spektrum der Wissenschaft, Ausgabe 2/2020