Drohnen sind zu einem wichtigen Werkzeug für die archäologische Forschung geworden. Über nahezu jeder größeren Ausgrabung zieht in regelmäßigen Abständen eine »fliegende Kamera« ihre Bahnen. In Verbindung mit computergestützten Methoden bietet ihr Einsatz große Chancen bei der täglichen Arbeit.
Bildserien von Fotodrohnen- auch UAVs bzw. »Unmanned aerial vehicles « genannt - können mittels moderner Rechenverfahren zu hochgenauen Fotoplänen und dreidimensionalen Modellen umgewandelt werden. Diese Methode der Befundaufnahme und Planerstellung birgt das Potenzial, die Grabungsdokumentation zu ...
Bildquelle: Archäologie in Deutschland, Ausgabe 2/2020