... Sie daher Struktur in Ihre Abläufe und positionieren Sie in einem gewissen Aktionsradius um die Küchenzeile oder die Kochinsel herum alle wichtigen Gerätschaften, Töpfe, Pfannen und Küchenutensilien, um einen bequemen und reibungslosen Arbeitsprozess zu garantieren. Ebenfalls berücksichtigen sollten Sie bei dieser Planung auch die richtigen Arbeitshöhen und Abstände, also die Ergonomie. Ihr Rücken wird es Ihnen danken.
Installieren Sie unter der Spüle ein Müllsystem, in dem Sie Küchenabfälle, Plastik- und Metallmüll sowie Papier getrennt entsorgen können und lassen Sie die Spülmaschine unter oder ganz in der Nähe der Arbeitsplatte einbauen, damit gebrauchte Messer, Kochlöffel und Töpfe unmittelbar nach ihrer Nutzung darin verschwinden können. So ist nach dem Kochevent im Nu aufgeräumt und Sie können mit Ihrem Besuch ohne schlechtes Gewissen noch einen Digestif genießen.
Weggezaubert
Gemütlichkeit wird im Wohn-, Ess- und Kochbereich großgeschrieben, das heißt Technik und Gerätschaften treten in den Hintergrund. So sind Spülmaschine, Kühlschrank, Mikrowelle oder Kaffeemaschine als solche oft gar nicht mehr erkennbar, sondern verschwinden im Sinne der Wohnlichkeit wie von Zauberhand hinter passenden Fronten, Schrankwänden oder Schiebetüren oder werden optisch kaum sichtbar in die Schrankwand eingegliedert. Vereinheitlichung und Reduktion tragen dazu bei, dass das Kochareal in den neuen Gemeinschaftsräumen nahezu unsichtbar aufgeht. Das Wiederaufgreifen von Materialien und Farbtönen aus dem Küchenbereich im Wohnraum vollendet diese Verschmelzung und schafft eine räumliche Einheit: Dementsprechend finden sich oftmals dieselben Hölzer, Edelstahl- oder Aluminiumdetails an Kochinsel oder Küchenschränken und an Ess- oder Wohnzimmermöbeln.
Schön ausgeleuchtet
Die Verschmelzung der unterschiedlichen Wohnzonen macht auch ein anderes Lichtkonzept erforderlich. War man früher in einer geschlossenen Küche eher darauf bedacht, den gesamten Raum mit einer grellen Neonröhre hell auszuleuchten, konzentriert man sich heute punktuell auf die einzelnen Arbeitsbereiche. Ist die Mahlzeit fertig zubereitet, können in die Küchenschränke oder Kochinsel integrierte LED-Leisten für eine angenehme Hintergrundbeleuchtung und damit für eine gemütliche Atmosphäre sorgen. Der Esstisch wird am besten mithilfe einer Pendelleuchte in warmweißes Licht getaucht, die im Idealfall sogar dimmbar ist. Denn auch Leuchtintensität und Lichtfarbe spielen eine wesentliche Rolle, umso mehr wenn die Küche ein fester Bestandteil des gesamten Wohngeschehens sein soll.
ce
Noch mehr Ideen und Tipps für die Gestaltung Ihrer offenen Küche können Sie sich unter www.bau-welt.de/kuechen holen.