... Bilderrahmen passen. Bunte Blüten und hübsche Blätter nach Lust und Laune darauf drapieren. Danach mit einer Gemüsereibe weißes Wachs großzügig auf die Naturschätze reiben.
2 Anschließend ein weiteres Stück Back- papier auflegen und mit dem Bügeleisen behutsam darüberfahren. Und zwar so lange, bis sich das Wachs verflüssigt und die beiden Teile miteinander verbindet. Zum Schluss die Blumenbilder in dekorative Rahmen legen oder mit Klammern an einer Leine befestigen (kleines Foto) und im Wind flattern lassen.
2
Persönliche Kränze
Sie möchten den Liebsten zu einem speziellen Ereignis eine Freude machen? Dann verzieren Sie die Blütenringe mit ganz privaten Fotos.
1 Lieblings-Motive zusammenstellen und in die passenden Größen zuschneiden. Dann jedes Foto an den beiden oberen Ecken lochen. Tipp: Sie können die Löcher auch leicht versetzt stanzen, so wird die Bilderreihe später etwas aufgelockert.
2 Nun einen Schmuckfaden durch die Löcher fädeln. Darauf achten, dass er lang genug ist, damit er sich am Holzring verknoten lässt. Wie viele Fotos Sie im Ring anordnen, hängt von der Größe ab. Aber auch nur ein einzelnes wirkt toll.
3 Zum Schluss noch ein paar frische oder gern auch getrocknete Blütenzweige Ihrer Wahl unten am Ring andrahten und fertig.
Kreative Drucksachen
Farben und Stempel – mehr braucht es nicht, um langweilige Alltagsgegenstände in ganz besondere Designmodelle zu verwandeln.
Für das Muster der Kommode zunächst einen Stempel herstellen: aus Moosgummi rechtwinkelige Zacken ausschneiden und diese mit doppelseitigem Klebeband auf ein Stück Holz kleben.
Mit einem Schwamm rosa Acrylfarbe auf die Zacken tupfen (kleines Foto) und die Schubladen-Fronten gleichmäßig damit bedrucken.
Zum Tischläufer: mit einer Gummirolle die jeweilige Stofffarbe auf Pappen verteilen. Alte Lettern aus dem Buchdruck (im Internet oder beim Trödler) kräftig in die Farben drücken und danach wie gewünscht auf den vorgewaschenen Baumwollstoff stempeln.
Nähen & Häkeln
Schlichte Kissenbezüge aus Dekostoffen selber nähen oder hübsche Häkeldecken und einen Seifenbeutel herstellen (Fotos unten) – das schaffen auch Anfängerinnen gut.
Nähanleitung Kissenbezüge: zum Beispiel über www.stoffkontor.eu. Anleitung Seifenbeutel: Modell Nr. „w-772“, Anleitung ähnliche Decke: Modell-Nr. „ee-563“, beides von Drops Design, www.garnstudio.com
Die Decke besteht aus Häkelquadraten im Spitzen-Look. Wer will, kann an die gegenüberliegenden Seiten Fransen anknoten
Bunte Indoor-Beete
Pflanzenständer aus Holz sehen schick aus, sind meist aber auch sehr teuer. Mit einfachen Materialien kann man diese aber selber bauen.
1 Zuerst alle Teile zusägen. Der Zuschnitt kann aber auch im Baumarkt vorgenommen werden. Die Maße für den kleinen Kasten: 2x 40 x 20 cm, 2x 26,5 x 20 cm, 1x 40 x 30 c, Kantholz für die Beine 4x 36 x 3,5 cm, 2x 12 cm. Maße für den großen Kasten: 2x 50 x 20 cm, 2x 32 x 20 cm, 1x 50 x 35,5 cm, Rundholz 4x 45 cm (die Enden bei beiden Kästen jeweils mit einer Gehrung von 15 Grad zusägen).
2 Alle Teile mit Holzleim zu den beiden Kästen verleimen. Dann in die langen Seitenteile jeweils an den Ecken einen Zentimeter von den Kanten entfernt Löcher vorbohren und mit Holzschrauben fixieren. Die Bodenplatte ebenfalls mit jeweils einer Schraube an den Ecken festmachen. Anschließend das unbehandelte Holz zum Schutz mit Holzöl, Wachs oder Klarlack rundum einpinseln.
3 An den Seitenteilen mit Bleistift die Position der Beine markieren. Die oberen Kanten sollten mit den Kanten des Kastens bündig abschließen. Zum Befestigen jedes Beins je zwei Löcher vorbohren.
4 Auf jeder Seite die Beine von innen festschrauben. Dann die Kästen wie gewünscht mit Kreidefarben bemalen und vorne zum Beispiel mit einer Wimpelgirlande verzieren. Tipp: Kreidefarbe benötigt eine Fixierung mit Möbelwachs oder mattem Klarlack.
Blüten-Galerie
Statt auf dem Tisch, hängen diese Blumenvasen an der Wand und ergeben ein blühendes Gesamtkunstwerk.
1 Verschieden große Leinwände am Rand in hellem Rosa anmalen, innen einen dunkleren Ton auftragen. Die noch feuchten Farben nass in nass vermischen, so entsteht der zarte Verlauf.
2 Nun jeweils zwei weiche Klettpunkte auf ein Reagenzglas kleben, die harten Gegenstücke auf die Leinwand. Anschließend die präparierten Leinwände mit Klebenägeln aufhängen. Zum Schluss die Gläschen mit einzelnen Blüten bestücken – einfach auf dem Wochenmarkt schauen, was jetzt blüht.
Mustergültige Teller
Wandteller feiern ein echtes Comeback. Fantasievoll bemalt mit tollen Motiven in leuchtendem Türkisblau verwandelt sich das Porzellan in eine coole Sammlung.
1 Sie haben ein Sammelsurium an einzelnen weißen Tellern im Geschirrschrank? Oder Erbstücke verstauben im Keller? Super. Dann brauchen Sie nur noch die gewünschten Porzellanmalfarben und -stifte, Pinsel, Wandtellerhalter, Malerkrepp und Klebenägel – und schon können Sie losmalen. Grafische Dekore lassen sich gut mit Kreppband gestalten. Einfach eine beliebige Fläche auf dem Teller damit abkleben, die restliche Fläche anmalen.
2 Sollen die Muster im Aquarell-Look wirken, die Farbe nur dünn auftragen – so entsteht der typische Effekt. Wichtig: Bevor Sie das Band ablösen, muss die Farbe ganz trocken sein, damit nichts ungewollt verläuft. Falls die Wandteller spülmaschinenfest sein sollen, achten Sie beim Kauf der Porzellanfarbe auf die Hinweise des Herstellers. Wer filigrane Blüten und Muster zeichnen möchte, greift am besten zu Porzellanmalstiften. Die arbeiten präzise, und eventuelle Fehler lassen sich ruck, zuck mit Wasser entfernen, solange die Bemalung noch nicht eingebrannt ist.
Stylishe Pinnwand
Mit etwas Farbe wird eine Korkplatte zum schicken Blickfang über dem Schreibtisch.
1 Aus einer Korkplatte mit dem Cutter ein Sechseck ausschneiden. Die Kantenlänge zwischen den Ecken sollte jeweils 30 Zentimeter betragen. Anschließend mit Bleistift drei gleichmäßige Felder (wie auf dem Foto) einzeichnen. Eine Fläche mit Malerkrepp abkleben und mit gelber Bastelfarbe ausmalen. Damit die Farbe schön abdeckt, den Malvorgang wiederholen. Nach dem Trocknen Krepp abziehen, die zweite Farbfläche abkleben und mit Hellblau ausmalen.
2 Wieder gut trocknen lassen und dann das Kreppband vorsichtig abziehen. Die dritte Fläche unbemalt lassen, um den 3-D-Effekt zu erzielen. Nun das Memoboard mit Klebehaken an die Wand hängen und mit allem bespicken, was einem wichtig ist und dekorativ aussieht.
Ausdrucksstarke Kunst
One-Line-Malerei Absolut trendy! Topf gut säubern und mit weißer Acrylfarbe besprühen. Dann mit einem schwarzen Marker frei Hand ein Gesicht auf den Blumentopf malen – und zwar in einer einzigen Linie. Hierbei ist der Kreativität natürlich keine Grenze gesetzt. Zum Schluss den Topf mit der passenden „Haarpracht“ bepflanzen.
Charakterköpfe Geht schnell und sieht lustig aus. Zunächst die Augen, Brauen, Nase und den Mund aus verschiedenfarbiger, ofenhärtender Modelliermasse formen. Teile auf den Töpfen gut festdrücken und im Ofen nach Packungsanleitung aushärten lassen. Sollte anschließend ein Teil trotzdem nicht halten, mit etwas Sekundenkleber befestigen.
Super easy