Starke Farb kontraste ziehen alle Blicke auf sich. Der orangefarbene Schöterich (Erysimum) begleitet violette und zweifarbige Sorten der Bart-Iris sowie violett schwarze Akelei
Das Zarte Federgras (Nasella tenuissima) zaubert zusammen mit Bronze-Fenchel, hellgelbem Kalifornischem Mohn (Eschscholzia) und Großer Bibernelle (Pimpinella major ‘Rosea’) duftigleichte Beete. Die purpurfarbenen Blütenköpfe der Kratz distel (Cirsium) setzen einen schönen Akzent
Die breiten Rabatten beiderseits des Rasenwegs sind im Juni ein Erlebnis. Zwischen dem dichten Staudenbewuchs leuchten die kirschroten Schalenblüten der Strauchrose ‘Bukavu’ hervor
Die Staudenbeete in den Gärten zeigen sich in diesen Wochen von ihrer schönsten Seite, denn nun beginnt die Blütezeit vieler Arten wie Akelei, Iris, Zierlauch sowie Nelkenwurz und bald werden sich auch die Knospen von Witwenblume, Steppen-Salbei und Pfingstrose öffnen.
Das Reizvolle an Stauden ist nicht nur der Farben- und Formenreichtum ihrer Blüten, sondern auch, dass – je nachdem, wie man die Arten miteinander kombiniert – ganz unterschiedliche Stimmungen im Garten entstehen. Bei klassischen Rabatten werden die verschiedenen Staudenarten dicht an dicht, aber in größeren, klar voneinander abgegrenzten Gruppen gesetzt, deren Wuchshöhen zudem gestaffelt sind. Das wirkt ausgesprochen prächtig und kunstvoll – die traditionelle „English Border“ ist das bekannteste Beispiel für diese Form der Beetgestaltung.
Wer es üppig mag, aber zugleich eine eher natürlich-leichte Ausstrahlung wünscht, sollte sich einmal an einer Pflanzweise versuchen, bei der die verschiedenen Staudenarten zu einem bunten Teppich „verwoben“ werden. Dafür setzt man eher kleine, unterschiedlich hohe Gruppen oder auch einzelne Exemplare dicht nebenein ander. Wobei die verschiedenen Arten in unregelmäßiger Abfolge unbedingt mehrmals ins Beet gepflanzt werden.
1Nelkenwurz (Geum) mit gelben, halbgefüllten Blüten und dunkelviolette Katzenminze (Nepeta) sind ein hübsches Duo.
2Die hellen fedrigen Ähren des Reiher-Federgrases (Stipa pulcherrima) und die dunkelrote Witwenblume (Knautia) ergänzen sich aufs Schönste.
3Ein artenreicher Mix auf kleinem Raum ist sehr reizvoll, wie diese Kombination aus Steppen-Salbei, Zierlauch, Leinkraut, Island-Mohn, Königskerze, Blauer Wachsblume (Cerinthe) und Ringelblume zeigt.
4Sehr romantisch wirkt ein in Rosa, Hellblau und Weiß gehaltenes Beet mit Wiesenknöterich (Bistorta officinalis ‘Superba’), Wiesen-Iris, Blauem Lein, Fingerhut, Akelei, Prachtscharte sowie Rosen. Zwischen den Blüten schauen die filigranen Rispen von Ziergräsern hervor
Im CottageGarten versammeln sich im sonnigen Beet weiße, duftende Levkojen (Matthiola), gelbe Schafgarbe und blauer Storchschnabel. Dazwischen leuchten die rosafarbenen Blüten der Königskerze (Verbascum) und bronzefarbene BartIris hervor
Fotos: Christa Brand, Marianne Majerus Garden Images, Friedrich Strauss, Annette Timmermann
Fotos: MSG/Martin Staffler, Marianne Majerus Garden Images (2), Annette Timmermann (2)