... der gestrickten und der folgenden M aufnehmen und dann mustergemäß verschränkt abstricken, damit kein Loch entsteht. Von hinten in die M einstechen und abstricken.
SO WIRD’S GEMACHT
1. Die Schuhe werden von oben nach unten gestrickt. Dabei wird an einer Seite begonnen und an der Sohle geendet. Für die linke Seite mit Nadel 2,5 in Grau 15 M anschlagen. Zunächst 4R kraus rechts stricken (die 1. R ist die Hinreihe).
Dann zu Nadel 3,0 wechseln und wie folgt weiterstricken: 5. R: 1M rechts, 1M aus dem Querfaden zunehmen, 14 M rechts = 1 Zunahme. 6. R: 13 M links, U, 2M links zusammenstricken, 1M rechts (1. Schnürsenkelloch) = 16 M. 7. R: 1M rechts, 1M aus dem Querfaden zunehmen, 15 M rechts = 1 Zunahme. 8. R: 16 M links, 1M rechts = 17 M. 9. R: 1M rechts, 1M aus dem Querfaden zunehmen, 16 M rechts = 1 Zunahme. 10. R: 17 M links, 1M rechts = 18 M. 11. R: 1M rechts, 1M aus dem Querfaden zunehmen, 17 M rechts = 1 Zunahme. 12. R: 16 M links, U, 2M links zusammenstricken, 1M rechts (2. Schnürsenkelloch) = 19 M. 13. R: 1M rechts, 1M aus dem Querfaden zunehmen, 18 M rechts = 1 Zunahme. 14. R: 19 M links, 1M rechts = 20 M. 15. R: 1M rechts, 1M aus dem Querfaden zunehmen, 19 M rechts = 1 Zunahme. 16. R: 20 M links, 1M rechts = 21 M. 17. R: 1M rechts, 1M aus dem Querfaden zunehmen, 20 M rechts = 1 Zunahme. 18. R: 19 M links, U, 2M links zusammenstricken, 1M rechts (3. Schnürsenkelloch) = 22 M. 19. R: 1M rechts, 1M aus dem Querfaden zunehmen, 21 M rechts = 1 Zunahme. 20. R: 22 M links, 1M rechts = 23 M. Faden abschneiden, M stilllegen.
2. Für die Zunge mit Nadel 2,5 in Grau 14 M anschlagen. 2R kraus rechts stricken (die 1. R ist die Hinreihe). Dann zu Nadel 3,0 wechseln und 20 R glatt rechts stricken. Faden abschneiden, M stilllegen.
3. Für die rechte Seite mit Nadel 2,5 in Grau 15 M anschlagen. 4R kraus rechts stricken (die 1. R ist die Hinreihe). Dann zu Nadel 3,0 wechseln und wie folgt weiterstricken: 5. R: 14 M rechts, 1M aus dem Querfaden zunehmen, 1M rechts = 1 Zunahme. 6. R: 1M rechts, 2M links zusammenstricken, U, 13 M links (1. Schnürsenkelloch) = 16 M. 7. R: 15 M rechts, 1M aus dem Querfaden zunehmen, 1M rechts = 1 Zunahme. 8. R: 1M rechts, 16 M links = 17 M. 9. R: 16 M rechts, 1M aus dem Querfaden zunehmen, 1M rechts = 1 Zunahme. 10. R: 1M rechts, 17 M links = 18 M. 11. R: 17 M rechts, 1M aus dem Querfaden zunehmen, 1M rechts = 1 Zunahme. 12. R: 1M rechts, 2M links zusammenstricken, U, 16 M links (2. Schnürsenkelloch) = 19 M) 13. R: 18 M rechts, 1M aus dem Querfaden zunehmen, 1M rechts = 1 Zunahme. 14. R: 1M rechts, 19 M links = 20 M. 15. R: 19 M rechts, 1M aus dem Querfaden zunehmen, 1M rechts = 1 Zunahme. 16. R: 1M rechts, 20 M links = 21 M. 17. R: 20 M rechts, 1M aus dem Querfaden zunehmen, 1M rechts = 1 Zunahme. 18. R: 1M rechts, 2M links zusammenstricken, U, 19 M links (3. Schnürsenkelloch) = 22 M. 19. R: 21 M rechts, 1M aus dem Querfaden zunehmen, 1M rechts = 1 Zunahme. 20. R: 1M rechts, 22 M links = 23 M. Die M stilllegen, den Faden jedoch nicht abschneiden.
4. Für den Schuhrand mit Nadel 2,5 die 23 M der rechten Seite, die 14 M der Zunge und die 23 M der linken Seite aufnehmen (insgesamt 60 M) und wie folgt stricken: In Grau 2R kraus rechts (die 1. R ist die Hinreihe). In Weiß 2R kraus rechts. Wieder in Grau 6R kraus rechts. Grauen Faden abschneiden und 4R kraus rechts in Weiß stricken (die 1. R ist die Hinreihe).
5. Für die Sohle in Weiß mit Nadel 2,5 wie folgt weiterstricken: 1. R: 5M rechts, 2M rechts zusammenstricken, 16 M rechts, 2M rechts zusammenstricken, 10 M rechts, 2M rechts zusammenstricken, 16 M rechts, 2M rechts zusammenstricken, 5M rechts = 4 Abnahmen. 2. R: 56 M rechts. 3. R: 4M rechts, 2M rechts zusammenstricken, 16 M rechts, 2M rechts zusammenstricken, 8M rechts, 2M rechts zusammenstricken, 16 M rechts, 2M rechts zusammenstricken, 4M rechts = 4 Abnahmen. 4. R: 52 M rechts. 5. R: 3M rechts, 2M rechts zusammenstricken, 16 M rechts, 2M rechts zusammenstricken, 6M rechts, 2M rechts zusammenstricken, 16 M rechts, 2M rechts zusammenstricken, 3M rechts = 4 Abnahmen. 6. R: 48 M rechts. 7. R: 2M rechts, 2M rechts zusammenstricken, 16 M rechts, 2M rechts zusammenstricken, 4M rechts, 2M rechts zusammenstricken, 16 M rechts, 2M rechts zusammenstricken, 2M rechts = 4 Abnahmen. 8. R: 44 M rechts. 9. R: 1M rechts, 2M rechts zusammenstricken, 16 M rechts, 2M rechts zusammenstricken, 2M rechts, 2M rechts zusammenstricken, 16 M rechts, 2M rechts zusammenstricken, 1M rechts = 4 Abnahmen. 10. R: 40 M rechts. 11. R: 40 M rechts. Alle M rechts abketten. Einen 2. Schuh stricken.
6. Für die Schnürsenkel mit Nadel 2,5 in Weiß 150 M anschlagen. In der 1. R die M verkreuzt rechts abketten. 2 Schnürsenkel stricken.
7. Wenn auf der Wollbanderole nicht anders angegeben, die Arbeit auf der linken Seite mit einem feuchten Tuch abdecken und mit dem Bügeleisen dämpfen. Mit einer Wollnadel Sohle und Ferse aneinandernähen. Schnürsenkel einfädeln.
Pünktchenschuhe
DAS BRAUCHEN SIE
50 g Merinogarn in Wollweiß (100 % Merino, LL 204 m/50 g) Stricknadeln, 2,5 mm und 3,0 mm Wollnadel
GRÖSSE
Geburt / 3 Monate / 6 Monate
MASCHENPROBE
30 M und 43 R = 10 x 10 cm
GRUNDMUSTER
Glatt rechts: 1. R (Vorderseite): Alle M rechts stricken. 2. R: Alle M links stricken. Die beiden Reihen stets wiederholen. Rippenmuster 1/1 (ungerade Maschenzahl): 1. R (Hinreihe): 1M rechts, *1 M links, 1M recht, von * bis zum Reihenende wiederholen. 2. R: 1M links, *1 M rechts, 1M links, von * bis zum Reihenende wiederholen. Die beiden Reihen wiederholen.
Pünktchenmuster: 1. R (Hinreihe): *3 M rechts, 1M links, ab * wiederholen. 2. R: Alle M links stricken. 3. R: Alle M rechts stricken. 4. R: Alle M links stricken. 5. R: *1 M rechts, 1M links, 2M rechts, ab * wiederholen. 6. R: Alle M links stricken. 7. R: Alle M rechts stricken. 8. R: Alle M links stricken. 1 M aus dem Querfaden zunehmen: Mit der linken Nadel den Querfaden zwischen der gestrickten und der folgenden M aufnehmen und dann mustergemäß verschränkt abstricken, damit kein Loch entsteht. 2 M links zusammenstricken: Die rechte Nadel von hinten nach vorne in die beiden folgenden M auf der linken Nadel einstechen. Den Faden um die Nadel legen (wie zum Linksstricken) und eine M stricken.
Überzug: 1M wie zum Rechtsstricken abheben, die folgende M rechts stricken, die abgehobene M darüberziehen (= 1 Abnahme).
SO WIRD’S GEMACHT
1. Für die Größe Geburt 29 M mit Nadel 2,5 anschlagen. 1. R (Rückreihe): 29 M rechts. 2. R: 1M rechts, (1 M aus dem Querfaden zunehmen, 13 M rechts, 1M aus dem Querfaden zunehmen, 1M rechts) 2x = 4 Zunahmen. 3. R: 33 M rechts. 4. R: 1M rechts, (1 M aus dem Querfaden zunehmen, 15 M rechts, 1M aus dem Querfaden zunehmen, 1M rechts) 2x = 4 Zunahmen. 5. R: 37 M rechts. 6. R: 1M rechts, (1 M aus dem Querfaden zunehmen, 17 M rechts, 1M aus dem Querfaden zunehmen, 1M rechts) 2x = 4 Zunahmen. 7. R: 41 M rechts. 8. R: 1M rechts, (1 M aus dem Querfaden zunehmen, 19 M rechts, 1M aus dem Querfaden zunehmen, 1M rechts) 2x = 4 Zunahmen. 9. R: 45 M rechts.
2. Zu Nadel 3,0 wechseln und 10 R im Pünktchenmuster stricken, dabei in R 3 der Strickschrift beginnen.
3. Mit den Abnahmen für die Oberseite des Schuhs beginnen, dabei im
Pünktchenmuster weiterstricken: 1. R (Hinreihe): 25 M, Überzug, 1M rechts, wenden. 2. R: 7M links, 2M links zusammenstricken, 1M links, wenden. 3. R: 8 M, Überzug, 1M rechts, wenden. 4. R: 9M links, 2M links zusammenstricken, 1M links, wenden. 5. R: 10 M, Überzug, wenden. 6. R: 10 M links, 2M links zusammenstricken, wenden.
Die 5. und 6. R 2x wiederholen.
Folgende R: Alle M bis zum Reihenende stricken = 35 M.
4. Zu Nd 2,5 wechseln. 1. R: Alle M links stricken. 5R im Rippenmuster 1/1 stricken, dann alle M abketten.
5. Den Anweisungen zur Wolle gemäß dämpfen. Jeweils die Sohlensowie Fersenkanten der Schuhe zusammennähen. Die Fäden vernähen.
Größe 3 Monate:
1. Für die Größe 3 Monate 35 M mit Nadel 2,5 anschlagen. 1. R (Rückreihe): 35 M rechts. 2. R: 1M rechts, (1 M aus dem Querfaden zunehmen, 16 M rechts, 1M aus dem Querfaden zunehmen, 1M rechts) 2x = 4 Zunahmen. 3. R: 39 M rechts. 4. R: 1M rechts, (1 M aus dem Querfaden zunehmen, 18 M rechts, 1M aus dem Querfaden zunehmen, 1M rechts) 2x = 4 Zunahmen. 5. R: 43 M rechts. 6. R: 1M rechts, (1 M aus dem Querfaden zunehmen, 20 M rechts, 1M aus dem Querfaden zunehmen, 1M rechts) 2x = 4 Zunahmen. 7. R: 47 M rechts. 8. R: 1M rechts, (1 M aus dem Querfaden zunehmen, 22 M rechts, 1M aus dem Querfaden zunehmen, 1M rechts) 2x = 4 Zunahmen. 9. R: 51 M rechts.
2. Zu Nadel 3,0 wechseln. 10 R im Pünktchenmuster stricken, dabei in R 3 der Strickschrift beginnen.
3. Mit den Abnahmen für die Oberseite des Schuhs beginnen, dabei im Pünktchenmuster weiterstricken: 1. R (Hinreihe): 28 M, Überzug, 1M rechts, wenden. 2. R: 7M links, 2M links zusammenstricken, 1M links, wenden. 3. R: 8 M, Überzug, 1M rechts, wenden. 4. R: 9M links, 2M links zusammenstricken, 1M links, wenden. 5. R: 10 M, Überzug, wenden. 6. R: 10 M links, 2M links zusammenstricken, wenden.
Die 5. und 6. R 3x wiederholen.
Folgende R: Alle M bis zum Reihenende stricken = 39 M.
4. Zu Nd 2,5 wechseln. R 1: Alle M links stricken. 5R im Rippenmuster 1/1 stricken, dann alle M abketten.
5. Den Anweisungen zur Wolle gemäß dämpfen. Jeweils die Sohlensowie Fersenkanten der Schuhe zusammennähen. Die Fäden vernähen.
Größe 6 Monate:
1. Für die Größe 6 Monate 39 M mit Nadel 2,5 anschlagen. 1. R (Rückreihe): 39 M rechts. 2. R: 1M rechts, (1 M aus dem
FÜR GEÜBTE
Querfaden zunehmen, 18 M rechts, 1M aus dem Querfaden zunehmen, 1M rechts) 2x = 4 Zunahmen. 3. R: 43 M rechts. 4. R: 1M rechts, (1 M aus dem Querfaden zunehmen, 20 M rechts, 1M aus dem Querfaden zunehmen, 1M rechts) 2x = 4 Zunahmen. 5. R: 47 M rechts. 6. R: 1M rechts, (1 M aus dem Querfaden zunehmen, 22 M rechts, 1M aus dem Querfaden zunehmen, 1M rechts) 2x = 4 Zunahmen. 7. R: 51 M rechts. 8. R: 1M rechts, (1 M aus dem Querfaden zunehmen, 24 M rechts, 1M aus dem Querfaden zunehmen, 1M rechts) 2x = 4 Zunahmen. 9. R: 55 M rechts. 10. R: 1M rechts, (1 M aus dem Querfaden zunehmen, 26 M rechts, 1M aus dem Querfaden zunehmen, 1M rechts) 2x = 4 Zunahmen. 11. R: 59 M rechts.
2. Zu Nadel 3,0 wechseln. 10 R im Pünktchenmuster stricken, dabei in R 3 der Strickschrift beginnen.
3. Mit den Abnahmen für die Oberseite des Schuhs beginnen, dabei im Pünktchenmuster weiterstricken: 1. R (Hinreihe): 32 M, Überzug, 1M rechts, wenden. 2. R: 7M links, 2M links zusammenstricken, 1M links, wenden. 3. R: 8 M, Überzug, 1M rechts, wenden. 4. R: 9M links, 2M links zusammenstricken, 1M links, wenden. 5. R: 10 M, Überzug, wenden. 6. R: 10 M links, 2M links zusammenstricken, wenden.
Die 5. und 6. R 5x wiederholen.
Folgende R: Alle M bis zum Reihenende stricken = 43 M.
4. Zu Nadel 2,5 wechseln. R 1: Alle M links stricken. 5R im Rippenmuster 1/1 stricken, anschließend alle M abketten.
5. Die Schuhe den Anweisungen zur Wolle gemäß dämpfen. Jeweils die Sohlen-sowie Fersenkanten der Schuhe zusammennähen. Alle Fäden vernähen.
Schuhe mit Schleife
DAS BRAUCHEN SIE
100 g Merinogarn in Hellgrau (100 % Merino, LL 384 m/100 g ) Stricknadeln, 3,0 mm Satinband in Ecru, 6 mm breit, 20 cm lang Wollnadel
GRÖSSE
Geburt bis 3 Monate
GRUNDMUSTER
1M rechts zunehmen: Die folgende M rechts durch das rechte Maschenglied stricken, die alte M zunächst noch auf der linken Nadel belassen, und dann rechts verschränkt durch das linke Maschenglied abstricken und so aus 1M 2M rechts herausstricken. 1 M links zunehmen: Die folgende M links durch das rechte Maschenglied stricken, auf die rechte Nadel nehmen und dann nochmals links verschränkt durch das linke Maschenglied abstricken und so aus 1M 2M links herausstricken.
Tiefer gestochene linke M:
Mit der Nadel in die M der Vorreihe einstechen, die M links abstricken und dabei die reguläre M von der Nadel gleiten lassen. 1 M verkreuzen: Von vorne nach hinten in das hintere Maschenglied einstechen und abstricken.
Faden nach vorne führen: Den Faden nach vorne führen, dafür unter die rechte Nadel legen (um dann 1M links zu stricken).
MASCHENPROBE
34 M und 42 R = 10 x 10 cm
SO WIRD’S GEMACHT
1. Zu Beginn 27 M anschlagen. 1. R: 1M abheben, alle M bis zum Reihenende rechts stricken. 2. R: 1M abheben, alle M bis zum Reihenende rechts stricken. 3. R: 1M abheben, (1 M rechts zunehmen, 10 M rechts, 1M rechts
zunehmen, 1M rechts) 2x = 4 Zunahmen. 14 R: 1M abheben, alle M bis zum Reihenende rechts stricken = 31 M. 5. R: 1M abheben, 1M rechts zunehmen, 11 M rechts, 1M rechts zunehmen, 3M rechts, 1M rechts zunehmen, 11 M rechts, 1M rechts zunehmen, 1M rechts = 4 Zunahmen. 6. R: 1M abheben, alle M bis zum Reihenende rechts stricken = 35 M. 7. R: 1M abheben, 1M rechts zunehmen, 12 M rechts, 1M rechts zunehmen, 5M rechts, 1M rechts zunehmen, 12 M rechts, 1M rechts zunehmen, 1M rechts = 4 Zunahmen. 8. R: 1M abheben, alle M bis zum Reihenende rechts stricken = 39 M. 9. R: 1M abheben, 1M rechts zunehmen, 13 M rechts, 1M rechts zunehmen, 7M rechts, 1M rechts zunehmen, 13 M rechts, 1M rechts zunehmen, 1M rechts = 4 Zunahmen. 10. R: 1M abheben, alle M bis zum Reihenende rechts stricken = 43 M. 11. R: 1M abheben, alle M bis zum Reihenende rechts stricken. 12. R: 1M abheben, alle M bis zum Reihenende rechts stricken. 13. R: 1M abheben, 14 M rechts, (1 M rechts zunehmen, 1M links zunehmen) 6 x, 1M rechts zunehmen, 15 M rechts = 56 M.
2. Danach wie folgt weiterarbeiten: 1. R: 1M abheben, 14 M rechts, (2 M links, 2M rechts) 6 x, 2M links, 15 M rechts. 2. R: 1M abheben, 1M rechts zunehmen, 13 M rechts, *(1 M verkreuzen) 2 x, Faden nach vorne führen, (1 tiefer gestochene linke M) 2 x, ab * wiederholen, bis noch 17 M auf der Nadel liegen, (1 M verkreuzen) 2 x, 13 M rechts, 1M rechts zunehmen, 1M rechts. 3. R: 1M abheben, 15 M rechts, *(1 tiefer gestochene linke M) 2 x, (1 M verkreuzen) 2 x, ab * wiederholen, bis noch 18 M auf der Nadel liegen, (1 tiefer gestochene linke M) 2 x, 16 M rechts. 4. R: 1M abheben, 1M rechts zunehmen, 14 M rechts, *(1 M verkreuzen) 2 x, Faden nach vorne führen, (1 tiefer gestochene linke M) 2 x, ab * wiederholen, bis noch 18 M auf der Nadel liegen, (1 M verkreuzen) 2 x, 14 M rechts, 1M rechts zunehmen, 1M rechts = 60 M. 5. R: 1M abheben, 16 M rechts, *(1 tiefer gestochene linke M) 2x, (1 M verkreuzen) 2x, ab * wiederholen, bis noch 19 M auf der Nadel liegen, (1 tiefer gestochene linke M) 2 x, 17 M rechts. 6. R: 1M abheben, 16 M rechts, *(1 M verkreuzen) 2 x, Faden nach vorne führen, (1 tiefer gestochene linke M) 2 x, ab * wiederholen, bis noch 19 M auf der Nadel liegen, (1 M verkreuzen) 2 x, 17 M rechts. 7. R: 1M abheben, 16 M rechts, *(1 tiefer gestochene linke M) 2 x, (1 M verkreuzen) 2 x, ab * wiederholen, bis noch 19 M auf der Nadel liegen, (1 tiefer gestochene linke M) 2 x, 17 M rechts. 8. R: 1M abheben, 16 M rechts, *(1 M verkreuzen) 2 x, Faden nach vorne führen, (1 tiefer gestochene linke M) 2 x, ab * wiederholen, bis noch 19 M auf der Nadel liegen, (1 M verkreuzen) 2 x, 17 M rechts. 9. R: 1M abheben, 16 M rechts, *(1 tiefer gestochene linke M) 2 x, (1 M verkreuzen) 2 x, ab * wiederholen, bis noch 19 M auf der Nadel liegen, (1 tiefer gestochene linke M) 2 x, 17 M rechts. 10. R: 1M abheben, 16 M rechts, *(1 M verkreuzen) 2 x, Faden nach vorne führen, (1 tiefer gestochene linke M) 2 x, ab * wiederholen, bis noch 19 M auf der Nadel liegen, (1 M verkreuzen) 2x, 17 M rechts. 11. R: 1M abheben, 16 M rechts, *(1 tiefer gestochene linke M) 2 x, (1 M verkreuzen) 2 x, ab * wiederholen, bis noch 19 M auf der Nadel liegen, (1 tiefer gestochene linke M) 2 x, 17 M rechts. 12. R: 1M abheben, 16 M rechts,
Mehr Ideen im Buchtipp Zauberhafte Baby- Schühchen auf Seite 121
FÜR GEÜBTE
*(1 M verkreuzen) 2 x, Faden nach vorne führen, (1 tiefer gestochene linke M) 2 x, ab * wiederholen, bis noch 19 M auf der Nadel liegen, (1 M verkreuzen) 2 x, 17 M rechts. 13. R: 1M abheben, 16 M rechts, *(1 tiefer gestochene linke M) 2 x, (1 M verkreuzen) 2 x, ab * wiederholen, bis noch 19 M auf der Nadel liegen, (1 tiefer gestochene linke M) 2 x, 17 M rechts. 14. R: 1M abheben, 16 M rechts, *(1 M verkreuzen) 2x, Faden nach vorne führen, (1 tiefer gestochene linke M) 2 x, ab * wiederholen, bis noch 19 M auf der Nadel liegen, (1 M verkreuzen) 2 x, 17 M rechts. 15. R: 1M abheben, 16 M rechts, *(1 tiefer gestochene linke M) 2 x, (1 M verkreuzen) 2 x, ab * wiederholen, bis noch 19 M auf der Nadel liegen, (1 tiefer gestochene linke M) 2 x, 17 M rechts. 16. R: 1M abheben, 16 M rechts, *(1 M verkreuzen) 2 x, Faden nach vorne führen, (1 tiefer gestochenelinke M) 2 x, ab * wiederholen, bis noch 19 M auf der Nadel liegen, (1 M verkreuzen) 2 x, 17 M rechts. 17. R: 1M abheben, (1 M rechts zunehmen, 3M rechts) 4 x, (2 M links zusammenstricken, 2M rechts zusammenstricken) 6 x, 2M links zusammenstricken, (3 M rechts, 1M rechts zunehmen) 4 x, 1M rechts = 55 M. 18. R: 1M abheben, 20 M rechts, 13 M im Rippenmuster abketten, 20 M rechts. 19. R: 1M abheben, (2 M links, 2M rechts) 5 x, 2M anschlagen, (2 M rechts, 2M links) 5 x, 1M rechts = 44 M. 20. R: 1M abheben, 2M rechts, *2 M links, 2M rechts, ab * wiederholen, bis noch 1M auf der Nadel liegt, 1M rechts. 21. R: 1M abheben, *1 M links, 2M rechts, ab * wiederholen, bis noch 3M auf der Nadel liegen, 2M links, 1M rechts. 22. R: 1M abheben, 2M rechts, *Umschlag, 2M links zusammenstricken,
2M rechts zusammenstricken, ab * wiederholen, bis noch 1M auf der Nadel liegt, 1M rechts. 23. R: 1M abheben, *2 M links, 2M rechts, ab * wiederholen, bis noch 3M auf der Nadel liegen, 2M links, 1M rechts. 24. R: 1M abheben, 2M rechts, *2 M links, 2M rechts, ab * wiederholen, bis noch 1M auf der Nadel liegt, 1M rechts. 25. R: 1M abheben, *2 M links, 2M rechts, ab * wiederholen, bis noch 3M auf der Nadel liegen, 2M links, 1M rechts. 26. R: 1M abheben, 2M rechts, *2 M links, 2M rechts, ab * wiederholen, bis noch 1M auf der Nadel liegt, 1M rechts. 27. R: 1M abheben, *2 M links, 2M rechts, ab * wiederholen, bis noch 3M auf der Nadel liegen, 2M links, 1M rechts. 28. R: 1M abheben, 2M rechts, *2 M links, 2M rechts, ab * wiederholen, bis noch 1M auf der Nadel liegt, 1M rechts. 29. R: 1M abheben, *2 M links, 2M rechts, ab * wiederholen, bis noch 3M auf der Nadel liegen, 2M links, 1M rechts. Die M im Rippenmuster locker abketten.
3. Die Arbeit auf der linken Seite mit einem feuchten Tuch abdecken und mit dem Bügeleisen vorsichtig dämpfen. Sohle und Schaft aneinandernähen. Von links die abgeketteten Maschen des Schuhrists mit ein paar Stichen dicht zusammenraffen und an den beiden aufgenommenen Maschen fixieren. Das Satinband am Schaft durch die Löcher ziehen. Die Fäden vernähen.
Bezugsquellen Seite 120/121