... Bundesverband für Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL).
Besonders erfreulich findet Veranstaltungsleiter Stefan Dittrich die internationale Entwicklung: Niederländische Unternehmen haben sich über 50 Prozent mehr Ausstellungsfläche als 2016 gesichert. Aus Dänemark und Tschechien wird ein Flächenwachstum von mehr als 70 Prozent vermeldet. Baumschulen sind vor allem in den Hallen 3 und 4 präsent.
Garten[T]Räume in Halle 3A
Auf der gleichzeitig als Messeareal des BGL fungierenden Fläche werden unterschiedliche Trends im Garten- und Landschaftsbau abgebildet. Dabei geht es um die drei Aufgabenfelder „Urban“, „Privat“ und „Ländlich“. Besucher erwarten auf etwa 1.600 Quadratmetern Präsentationen von Dienstleistungen und Produkten. So zeigt ein urbaner Bereich mit Hochhauskulisse, Innenhöfen, Fassaden- und Dachbegrünung die Leistungsfähigkeit der GaLaBau-Branche. Zudem gibt es einen privaten Bereich mit Piazza, der die neuesten Trends im Privatgarten aufgreift.
Ein zentrales Areal der Fläche ist dem ländlichen Bereich gewidmet, insbesondere der Renaturierung und dem Nutzgarten. Einen zusätzlichen Besucher-Benefit bietet das Experten-Forum mit Vorträgen zu verschiedenen Fachthemen, unter anderem „Leitfaden und Trends in der Gartenarchitektur“ (Bernd Franzen), „Rettet den Vorgarten“ (Peter Menke) oder „Biodiversität im Privatgarten – so geht‘s (Dr. Reinhard Witt).
Halle 1 und 2: Mehr Fläche bei urbaner Gestaltung
Aufgrund der international gestiegenen Nachfrage im Segment Spielplatz wird nun auch ein Teil der Halle 2 belegt. Auf der Sonderschau warten viele Anregungen zur Gestaltung von Spielräumen für Pausenhöfe, Kindertagesstätten, aber auch Parks und öffentliche Grünflächen. Begleitende Fachvorträge auf dem BSFH-Forum gibt es am Vormittag des zweiten Messetages. Dieses ist auch 2018 integriert in das Forum „Ga-LaBau Landscape Talks“. Das Produktsegment Urbane Gestaltung verzeichnet mit etwa 190 Unternehmen ebenfalls Zuwächse.
Die GaLaBau Landscape Talks sind 2018 erstmals in Halle 2 zu finden. Los geht’s am 12. September mit „Grüne Infrastruktur – kann die was?“. Neben aktuellen Projektbeispielen werden die Potenziale der grünen Infrastruktur für eine nachhaltige Stadtentwick-lung diskutiert. Am zweiten Messetag steht ab 14:30 Uhr thematisch die Pflanze als Stadtbaustein im Fokus.
Am 14. September dreht sich unter dem Titel „Die Zukunft grüner Dächer“ alles um aktuelle Techniken der Dachbegrünung.
Sonderfläche Baumpflege LIVE
Professionelle Baumpfleger und -kletterer sowie Interessierte haben auf der GaLaBau ihren festen Treffpunkt: die Sonderfläche Baumpflege LIVE in Halle 3A, die zusammen mit der TASPO BAUMZEITUNG und Freeworker organisiert wird. Sie vereint Wissen und Interaktion, bietet Erlebnis und Netzwerkmöglichkeiten.
In Fachvorträgen geben Branchenexperten Tipps und Anregungen zur Baumpflege, präsentieren Produktneuheiten und stehen für Diskussionen zur Verfügung.
Die stark praxisbezogene Sonderschau präsentiert an einem Spezialgerüst (Rigg), das als Ersatzbaum dient, altbewährte und neue Arbeitstechniken. Besucher haben die Möglichkeit, unter Anleitung selbst Hand anzulegen.
Ergänzend gibt es erstmals ein grünes Themencafé, das mit einem gastronomischen Angebot zum kommunikativen Austausch einlädt.
Live gemäht, gebaggert und gehäckselt wird im Außenbereich. Einige Aussteller nutzen neben ihrem Messestand die GaLaBau-Aktionsfläche angrenzend an die Messehalle 12 und am Silbersee im Volkspark Dutzendteich, um dort Pflegemaschinen und Bodenbearbeitungsmaschinen vorzuführen.
Landschaftsgärtner-Cup
Die Finalteilnehmer für den Landschaftsgärtner-Cup 2018 stehen fest. Aus dem Kreis der Siegerteams der Landesverbände – es ist auch ein reines Frauen-Team am Start – wird auf der GaLaBau in Nürnberg der „deutsche Meister“ ermittelt.
Mehr Informationen zum Rahmenprogramm finden Interessierte im Netz aufwww.galabaumesse.com/programm.
Der Hallenplan zur GaLaBau 2018 in Nürnberg.
Der Marktanteil im Privatgarten-Bereich konnte weiter leicht ausgebaut werden, so setzte sich 2017 die positive Entwicklung in diesem Bereich der Auftragsvergabe fort.
Besuchsplanung mobil mit der GaLaBau-App
Die GaLaBau-App: Enthält praktische Features für die Besuchsplanung sowie eine persönliche Merkliste für Aussteller, Produkte und Events mit jeweiligen Aktualisierungen. Einen dynamischen Hallenplan für die mühelose Orientierung gibt es ebenfalls. Für alle Betriebssysteme ab iOS 8 und Android 4.0.3.
Per Klick zum E-Ticket im Online-Shop: Eintrittstickets können über den Online-Ticketshop gebucht und ausgedruckt werden. Das E-Ticket garantiert den direkten Zugang ohne Wartezeiten.
Ticketpreise: Tageskarte: 30 Euro, Dauerkarte: 40 Euro.
Öffnungszeiten: Vom 12. bis 14. September ist die GaLaBau von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet, am 15. September von 9:00 bis 16:00 Uhr. Mehr unter:www.galabau-messe.com
Anreise innerhalb Deutschlands: Günstige Bahnangebote zur GaLaBau In Kooperation mit der Deutschen Bahn bietet die NürnbergMesse für die Fachbesucher der GaLaBau auch diesmal wieder Reisepakete. Mehr unter:www.galabau-messe.com/bahn