Bildquelle: TAUCHEN, Ausgabe 110/2021
Bildquelle: TAUCHEN, Ausgabe 110/2021
»Er sieht mehr aus wie das Universum als wie ein Lebewesen«. Der Zwergtintenfisch (Sepiolida) lebt in einer Symbiose mit biolumineszenten Bakterien in den flachen Küstengewässern des Pazifiks, Indiks und Atlantiks.
Bildquelle: TAUCHEN, Ausgabe 110/2021
»Dieser Blauhai hat mir nicht nur Kratzer am Domeport beschert, sondern auch einen Blitz kaputt gebissen«, berichtet Michael Winter über diesen Blauhai (Prionace glauca) auf den Azoren.Bildquelle: TAUCHEN, Ausgabe 110/2021
Mittendrin zwischen 15 Orcas vor den Lofoten. »Und dennoch war die Stimmung zwischen den gemächlich fressenden Orcas entspannt.«
Bildquelle: TAUCHEN, Ausgabe 110/2021
»Mein erster Weißer Hai vor Guadalupe war zurückhaltend und dennoch »gewaltig«.Bildquelle: TAUCHEN, Ausgabe 110/2021
»Alles andere als gewöhnlich und fast unglaublich, dass man so etwas in einer Cenote findet.« Eine Wasserlilie (Nymphaea mexicana), fotografiert in der mexikanischen Cenote »Car Wash«.
Bildquelle: TAUCHEN, Ausgabe 110/2021
»Obwohl sie so giftig ist, gehört sie zu den wunderschönen Tieren des Ozeans.« Fotografiert wurde diese Seekobra (Laticauda semifasciata) in den Gewässern von Lembeh in Indonesien.Bildquelle: TAUCHEN, Ausgabe 110/2021
»Ist sein Maul geöffnet, ist er völlig entspannt unterwegs.« Der Große Hammerhai (Sphyrna mokarran) schwimmt hier in der »Tiger Beach« der Bahamas.
Bildquelle: TAUCHEN, Ausgabe 110/2021
»Eine meiner »berühmtesten« Aufnahmen: ein junger Glattwal (Balaenidae).« Fotografiert vor Patagonien, einer Region im Süden von Südamerika.Bildquelle: TAUCHEN, Ausgabe 110/2021
»Seine Drohgebärde endete damit, dass er mich in eine Tintenwolke hüllte.«