In den Chefetagen rund um den Globus schrillen die Alarmglocken. Zu den wirtschaftlichen Problemen wie dem Absturz der Aktienmärkte, grassierender Inflation sowie unterbrochenen Lieferketten kommt nun auch die „Great Resignation”. In den Belegschaften von Frankfurt bis San Francisco gärt es. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind gestresst. In ihren Home-Offices sind zudem viele ins Nachdenken gekommen – über ihre Arbeit, die Art und Weise, wie sie geführt werden, und ihren Lebensentwurf generell.
Das US-amerikanische Meinungsforschungsund Beratungsunternehmen Gallup, das sich selbst an der Schnittstelle zwischen Ökonomie und Psychologie ansiedelt, hat für den aktuellen Bericht „State of the Global Workplace 2022“ insgesamt über 105.000 Beschäftigte in 146 Ländern befragt. Fast 18.000 Interviews wurden in Europa geführt. Diese fanden telefonisch oder persönlich statt. Die Auswahl der Befragten ...