... die Knospe kurz vor dem Aufspringen ist, zur Not darf auch schon etwas Grün herausschauen. Gebraucht wird immer nur etwa ein Fingerhut voll. Bei einer Kastanie sind das etwa ein bis zwei Knospen, bei einer Weide zehn bis 20. Pro Zweig sollten nie mehr als ein Drittel der Knospen abgeknipst werden, damit der Baum sich gut weiterentwickeln kann.
Das Grundrezept für die Elixiere, Ansatz für 200 ml: 1g Knospen (=1 Fingerhut voll) 100 ml pflanzliches Glyzerin (85-prozentig), 100 ml unvergällter (=trinkbarer) Alkohol (70-90-prozentig)
Zubereitung: 1 Die Knospen klein schneiden und in ein kleines Ansatzgefäß mit Schraubdeckel geben. Mit je 10 ml Glyzerin und Alkohol aufgießen. Kurz schütteln und an einem hellen, aber nicht sonnigen Platz 3-4 Wochen reifen lassen.
Hin und wieder schütteln. 2 Durch ein sauberes Teesieb abfiltern, in eine 200 ml fassende Braunglas-Tropfflasche geben. 3 Das restliche Glyzerin mit dem Rest Alkohol mischen und in das Fläschchen gießen, schütteln.
Hautwohl- Schüttellotion
Das brauchen Sie:
20 g Walnuss-Knospenelixier
30 g Kamillenhydrolat
50 g Ringelblumenöl
10 Tr. Sanddornfruchtfleischöl
10 Tr. Vitamin E
10 Tr. Biokons
Zubereitung:
1 Knospenelixier und Hydrolat in eine 100 ml-Flasche füllen.
2 Rosenöl, Sanddornfruchtfleischöl, Vitamin E und Biokons in einem Gefäß mischen und auf die Knospenelixier-Hydrolatmischung geben.
3 Die beiden Substanzen verbinden sich kurz, wenn sie geschüttelt werden. Auf die betroffenen Hautstellen auftragen (z. B. Schürfwunden und Schrunden, schuppiger oder juckender Haut oder leichter Neurodermitis). Bei Bedarf morgens und abends auftragen. Gut 3-4 Monate haltbar.
„Mit einem Tropfen in der Armbeuge testen, ob das Heilmittel allergische Reaktionen verursacht.“
TIPP
Aus hygienischen Gründen die Salbe mit einem Löffel oder Spatel aus der Dose nehmen statt mit Fingern.
Venen-Gel
Das brauchen Sie:
40 g Kastanien-Knospenelixier
4-6 g Xanthan transparent
10 g Lysolecithin
20 g Steinklee-Mandelöl (Warmauszug: Steinkleeblätter mit Öl übergießen,
im Wasserbad erhitzen und wieder abkühlen lassen)
110 g Rosmarinhydrolat
10 Tr. ätherisches Rosmarinöl,
10 Tr. ätherisches Wacholderöl
Zubereitung:
1 Das Kastanien-Knospenelixier in einen Mixbecher geben, das Xanthan nach und nach gut einrühren. Dies ist eine recht mühsame Arbeit und kann bis zu 20 Minuten dauern. Ab und an etwas Rosmarinhydrolat einarbeiten, um die Masse geschmeidig zu halten. Ein Milchaufschäumer-Mixer, der nur für kosmetische Produkte verwendet wird, ist hier von großem Vorteil.
2 (Steinklee-)Mandelöl und Lysolecithin in einem anderen Becher zusammen gut verrühren. Danach den Rest Rosmarinhydrolat langsam einrühren.
3 Das Gemisch langsam in den Mix aus Punkt 1 (Kastanien-Knospenelixier und Xanthan) einrühren.
4 Zum Schluss in Salbendosen oder -tuben abfüllen und kühl lagern.
„Aus Schönheitselixieren lassen sich individuelle Geschenke zaubern.“
Reichhaltige Handund Fußbars
Das brauchen Sie:
60 g Kakaobutter
60 g Kokosöl
10 g Apfel-Knospenelixier (oder z.B. auch Rose)
20 g Bienenwachs
20 Tr. ätherisches Lavendelöl
Zubereitung:
1 Kakaobutter, Kokosöl und Bienenwachs in einem mit Alkohol desinfizierten Glas im Wasserbad schmelzen. Aus dem Wasserbad nehmen.
2 Das Knospenelixier in einem extra Glas ebenfalls im Wasserbad erwärmen, bis es die gleiche Temperatur wie das Gemisch unter Punkt 1 hat.
3 Das Knospenelixier nach und nach intensiv unterrühren (hier kann auch der Milchaufschäumer-Mixer helfen)
4 Das ätherische Lavendelöl unterrühren und die Mischung in spezielle Silikonförmchen für Seifen füllen. In den Kühlschrank stellen. Nachdem sie fest geworden sind, lassen sich die Seifen bequem herausdrücken.
Herpes-Lippenbalsam
Das brauchen Sie:
40 g Bio-Kokosöl
50 g Zitronenmelisse-Mazerat
16 g Bienenwachs
20 g Sheabutter (raffiniert)
2 TL Eichen-Knospenelixier
8 Tr. ätherisches Teebaumöl
5 Tr. äth. Majoranöl (oder Thymianöl)
Zubereitung:
1 Kokosöl und das Zitronenmelissenmazerat in ein mit Alkohol desinfiziertes Marmeladenglas geben und im Wasserbad erwärmen.
2 Bienenwachs hinzugeben und ebenfalls schmelzen lassen, gut umrühren.
3 Topf vom Herd nehmen und die Sheabutter einrühren. Währenddessen die 2 TL Eichen-Knospenelixier in einem Gläschen im Wasserbad erwärmen, sodass die gleiche Temperatur wie im Gemisch entsteht. 4 Nachdem sich die Sheabutter aufgelöst hat, das Eichen-Knospenelixier nach und nach einrühren. Die ätherischen Öle ebenfalls unterrühren.
5 In desinfizierte Tiegel abfüllen und erst nach dem vollständigen Abkühlen den Deckel aufschrauben.
TIPP
Nutzen Sie kleine Dosen für unterwegs. Große im Kühlschrank aufbewahren oder einfrieren. So hält das Balsam länger.