Anfang 2018 regnete es auf Hawaii ungewöhnlich stark, einige Monate später brach auf der Insel der Vulkan Kīlauea aus. Ein Modell lässt vermuten, dass die heftigen Niederschläge den Grundwasserdruck ansteigen ließen und dies zur Eruption führte.
4Der letzte Ausbruch des Vulkans Kīlauea auf Hawaii begann 1983. Von da an drang 35 Jahre lang Magma aus seinem Innern durch Risse nach außen. Das zerklüftete Gebiet, in dem das heiße Gestein an die Oberfläche gelangte, ist als Upper East Rift Zone (obere östliche Riftzone) bekannt. Am 3. Mai 2018 öffnete sich jedoch die untere östliche Riftzone des Vulkans und ...
Bildquelle: Spektrum der Wissenschaft, Ausgabe 8/2020