MEDIZIN
Wie unser Gehirn kann auch unsere Körperabwehr frühere Erfahrungen abrufen. Das funktioniert bei beiden im Prinzip ähnlich – wir durchleben ein Ereignis und speichern die Erinnerung daran in einem Gedächtnis, aus dem sie sich später abrufen lässt. Allerdings muss man das Ereignis dazu erst einmal überstanden haben.
Bevor es Schutzimpfungen gegen Krankheitserreger gab, war der Erwerb eines Immungedächtnisses eine gefährliche Angelegenheit. Es gelang keinesfalls immer, die Begegnung mit dem jeweiligen Krankheitserreger beziehungsweise die von ihm ausgelöste Erkrankung zu überleben. Im Fall einer Genesung hatten die Patienten eine Widerstandsfähigkeit erhalten, die sich mit einer Narbe vergleichen lässt, welche von einer Verletzung zurückgeblieben ist. Dagegen spannen die heute verfügbaren Impfungen auf viel sicherere Weise einen Schutzschirm gegen potenziell tödliche Mikroorganismen auf. Sie ...