Leider ist es ein Fakt: Mit dem Alter lässt nicht nur die Spannkraft der Haut nach, sondern auch ihre Fähigkeit, bei Sonnenbestrahlung selbst ausreichend Vitamin D zu bilden. Doch gerade ältere Menschen brauchen Vitamin D, denn sie sind häufiger mobilitätseingeschränkt oder pflegebedürftig. Und hier kommen die nützlichen Eigenschaften des Vitamin D ins Spiel: Einerseits unterstützt es die gesunde Funktion des Immunsystems und hilft dem Körper bei der Abwehr von Krankheitserregern. Andererseits ist Vitamin D ganz wesentlich für den Erhalt von Muskelkraft und starken Knochen. Eine chronische Unterversorgung bewirkt, dass der Knochen weich (Osteomalazie) und brüchig (Osteoporose) wird und Muskelschwäche geht mit einer erhöhten Sturzgefahr einher. Das wiederum lässt das Risiko für Knochenbrüche steigen. Die gute Nachricht: Ein nachgewiesenes Vitamin-D-Defizit kann durch Supplemente gut ausgeglichen werden und damit negativen Gesundheitsfolgen vorbeugen.
UNSER TIPP:
Eine Kapsel »Dr. Wolz Vitamin D2« enthält 25 µg Vitamin D2 und Vitamin C aus der Acerolakirsche. wolz.de
2 HAGEBUTTE
Die orangerote Vitalstoffbombe
Im Spätherbst und Winter sind Hagebutten ein echter Hingucker, wenn die Früchte der Heckenrose hellrot in der Landschaft leuchten. Und mit ihren Inhaltsstoffen ist sie besonders für die reifere Generation interessant: Hagebutten enthalten mehr Vitamin C als Zitronen – aber auch die Vitamine A, B, E und K sowie zahlreiche Mineral- und sekundäre Pflanzenstoffe stecken in Schale, Fruchtfleisch und Kernen. Mit wirksamen Antioxidantien hilft die Hagebutte gegen den oxidativen Stress der Zellen und fängt freie Radikale ein, die mit Alterungsprozessen und negativen Gesundheitsfolgen in Verbindung gebracht werden. So sorgt sie für ein gesundes Herz-Kreislauf-System und kräftigt das Bindegewebe. Hagebutten unterstützen außerdem die Immunabwehr und wirken gegen die entzündlichen Prozesse bei Rheuma oder Arthrose. Neben der inneren Anwendung in Form von Sirup, Tee oder Extrakt machen sich Hagebutten auch äußerlich angewendet in Kosmetika um die Behandlung von altersbedingten Hautveränderungen verdient.
UNSER TIPP:
Hauptzutat im »Salusan Ortho Bio-Hagebutten-
Tonikum« ist Hagebuttenpüree. Zur Einnahme werden täglich 30 ml empfohlen. salus.de
3 SANDDORN
Zur Immunstärkung und Hautpflege
Sanddorn verbindet man mit Strand, denn der winterharte Strauch ist an Nord- und Ostsee weit verbreitet. Die Pflanze mit ihren Dornen gedeiht sogar auf sandigen Böden und so begründet sich ihr Name. Zwischen August und Dezember ist die Erntezeit der kleinen orangerot bis gelb leuchtenden Früchte des Sanddorns. Die Beeren schmecken aufgrund ihres hohen Fruchtsäuregehaltes sauer und haben im Innern einen kleinen Samen. Sanddornfrüchte werden volksheilkundlich zur Stärkung des Immunsystems verwendet. »Sanddorn bringt gesund durch den Winter«, sagen die Norddeutschen und bezeichnen den Sanddorn auch als »Zitrone des Nordens«. Die Früchte enthalten zehnmal mehr Vitamin C als Zitronen und sind zudem reich an Provitamin A und Vitamin E. Sanddorn kann auch ein Vitamin-B12-Lieferant sein, da die Pflanze eine Symbiose mit Actinomyces-Bakterien eingehen kann und sich so in den Samenschalen Vitamin B12 anreichert. Doch nicht nur bei Vitaminmangelzuständen ist Sanddorn eine Option, auch das Hautbild kann mit den wertvollen Inhaltsstoffen verbessert werden. So können enthaltene Antioxidantien zur Verlangsamung von Alterungsprozessen beitragen. Für Hautpflegeprodukte wird das hochwertige Pflanzenöl aus den Samen und dem Fruchtfleisch verwendet.
UNSER TIPP:
Das fruchtige »Omega-3 Zellgold für die Frau« mit Nachtkerzenund Sanddornfruchtfleischöl. dr-johanna-budwig.de
4 MILCH SÄUREBAKTERIEN
Die Guten unter den Bakterien
Bakterien werden oft mit Krankheit assoziiert, doch das ist nur die halbe Wahrheit: Der menschliche Organismus ist essenziell auf bestimmte Bakterien angewiesen, die im Körper wichtige Aufgaben erfüllen. Milchsäurebakterien – Laktobazillen und Bifidobakterien – zählen zu den sogenannten Probiotika, die für eine gesunde Darmflora unverzichtbar sind. Das Mikrobiom des Darms besteht dabei zu etwa 85 Prozent aus den gesunden Bakterien. Leider sinkt ihr Anteil mit zunehmendem Alter und die »schlechten« Darmbakterien gewinnen allmählich die Oberhand. Ursache ist oft eine Mangel- oder Fehlernährung, auch die Behandlung mit Antibiotika kann das Milieu des Darms aus dem Gleichgewicht bringen. All das hat nachteilige Auswirkungen auf die Nährstoffaufnahme und die Immunabwehr. So ist eine abwechslungsreiche Ernährung ein entscheidender Faktor für ein gesundes Altern. Natürlicherweise kommen probiotische Milchsäurebakterien in Lebensmitteln vor, die durch Fermentation oder Gärung entstehen: Sauerkraut, Joghurt oder Kefir sowie viele Käsesorten sind reich an den »guten« Bakterien.
UNSER TIPP:
Das Nahrungsergänzungsmittel »Dr. Niedermaier Regulatpro Immune« enthält u. a. Milchsäurebakterien. regulat.com
5 LEINSAM
5 Helfen, das Herz zu schützen
Leinsamen sind bekannt für ihre Quellfähigkeit sowie ihre Schleimstoffe, die den Darm schützen und die Verdauung anregen können. Aber nicht nur das. Leinsamen sind auch gut fürs Herz. Grund dafür ist das in den Samen enthaltene Öl, genannt Leinöl. Leinsamen sind daher eine optimale Ölquelle auf Pflanzenbasis. Kaum ein anderes Pflanzenöl hat eine höhere Konzentration an Omega-3-Fettsäuren, und diese schützen bekanntlich unser Herz und unsere Gefäße. Eine umfassende Bewertung von insgesamt 86 Studien zu diesem Thema erfolgte kürzlich von Forschenden, die herausfinden wollten, wie sich die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren als Nahrungsergänzungsmittel auf die Gesundheit auswirkt. Das Ergebnis: Die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren über eine Dauer von mindestens einem Jahr kann gefährliche Gefäßablagerungen reduzieren und vor einem Herzinfarkt schützen. Leinöl gilt ebenfalls als Lebensmittel, das dabei helfen kann, den Blutdruck zu senken, und wird wegen seiner entzündungshemmenden Wirkung auch bei entzündlichem Rheuma empfohlen.
UNSER TIPP:
Angekeimte und vermahlene Leinsamen stecken in »Leinaktiv bio«. Empfohlen wird ein Esslöffel täglich. linusit.de
UNSER TIPP:
»Vollgran Weizenkeime« werden nach einem -patentierten schonenden Verfahren haltbar gemacht. grandel.de
6 WEIZENKEIME
Unterstützen das Gedächtnis
Schon mal von Spermidin gehört? – Es ist ein körpereigener Stoff, der in jeder Zelle unseres Körpers vorkommt. Spermidin verlängert das Leben der Zellen und hat einen positiven Effekt auf den Alterungsprozess des Gehirns. Wir sollten also Ausschau halten nach Lebensmitteln, die reich an Spermidin sind, wie etwa Pilze, Kürbiskerne und getrocknete Sojabohnen. Unangefochten auf Platz eins stehen allerdings Weizenkeime. Forschende haben kürzlich Experimente mit Spermidin durchgeführt. Sie fütterten betagte Tiere mit spermidinreicher Nahrung. Kurz darauf stellten sie fest, dass sich die kognitive Leistung der Tiere verbessert hatte. Im zweiten Schritt nahmen sie menschliche Lebewesen unter die Lupe. Die Ergebnisse der Beobachtungsstudie stimmen hoffnungsvoll: Diejenigen, die im Beobachtungszeitraum Nahrung mit hohem Spermidingehalt zu sich genommen hatten, schnitten später beim Denkvermögen und der Gedächtnisleistung besser ab. Die Konzentration an körpereigenem Spermidin nimmt mit dem Alter ab, doch mit einer ausgewogenen Ernährung können wir dem entgegenwirken.
7 ROTETRAUBE
Beeinfl usst den Alterungsprozess der Zellen
Rote Trauben sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen. So sorgen die unterschiedlichen B-Vitamine in unserem Körper für einen reibungslosen Ablauf vieler Stoffwechselvorgänge. Bei den Mineralstoffen ist das Eisen hervorzuheben, das etwa für die Bildung von roten Blutkörperchen wichtig ist und den normalen Sauerstofftransport im Körper unterstützt. Wertvoll sind auch die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe, die vor allem in der Schale und den Kernen stecken. Hier lohnt es sich, genauer den Stoff Resveratrol zu beleuchten: Resveratrol ist Bestandteil des pflanzeneigenen Immunsystems. Seine Aufgabe besteht darin, die Weintraube vor Gefahren von außen zu schützen wie Infektionen durch Bakterien oder Pilze sowie UV-Strahlung. Diese protektiven Eigenschaften können auch wir Menschen gut gebrauchen. So schützt Resveratrol auch uns durch seine antioxidative Wirkung vor schädlichen Radikalen und sorgt für Zellschutz. Insgesamt kann Resveratrol durch seine Eigenschaften den Alterungsprozesse der Zellen positiv beeinflussen.
UNSER TIPP:
Da stecken viele rote Trauben drin: »Roter Rabenhorster« mit Eisenzusatz und ohne zugesetzten Zucker. rabenhorst.de