... wenn nicht sogar Jahre hinziehen. Es braucht Lösungen, besser gestern als heute.
State-of-the-Art Technical Data Management nutzt zwei Ansätze, um die mit der Kooperation verknüpften Herausforderungen zu bewältigen: Cloud und Prozessorientierung.
Dank der Cloud greifen die Beteiligten – je nach Berechtigung – allerorts und jederzeit auf die zentral gespeicherten Unterlagen zu und bearbeiten diese. Die zweite
Die Low-Code/No-Code-Philosophie schlägt bei einem smarten Technical Data Management-Tool auf mehreren Ebenen durch. So steht für individuell an den eigenen Betrieb angepasste Workflows ein grafischer Prozesseditor zur Verfügung, der auch Benutzern ohne Programmierkenntnisse ein starkes Werkzeug in die Hand gibt. Damit gelingt es, sogenannte Ad-hoc- Prozesse zu modellieren, die es erlauben, auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren, Ausnahmesituationen zu behandeln oder aktiv Entscheidungen der Beteiligten zu unterstützen – und das alles ohne Einbeziehung der IT-Abteilung. Indem sie interne wie externe Personen flexibel mittels eigens geschaffener Prozessschritte einladen, lenken Mitarbeitende aus den Fachabteilungen Dokumente vollständig digital, ohne Prozess- oder Medienbrüche über Abteilungs- und Unternehmensgrenzen hinweg.
Ein weiteres Beispiel für Low- und No-Code im Umfeld von Technical Data Ein drittes Thema sind smarte Formulare. Mit einfachen Low-Code-Ausdrücken steuern User aus den Fachabteilungen das Verhalten von Formularfeldern. Funktionen wie Berechnungen, Feldvalidierungen und Sichtbarkeitsregeln helfen dabei, selbst komplexe Anwendungsfälle zu realisieren: Übersteigt ein Rechnungsbetrag eine bestimmte Summe, lässt sich ein zusätzliches Pflichtfeld einblenden, um eine weitere Freigabe einzufordern – etwa durch die Geschäftsführung.
Low-Code und No-Code brauchen höchste Sicherheit
Low-Code/No-Code funktionieren nur in Begleitung eines klaren Regelwerks und entsprechenden Maßnahmen gut, die Lösungen sicher und effizient machen. Nichts kann Geschäftsabläufe mehr lähmen als unkontrollierter Wildwuchs oder fahrlässiger Umgang mit diesen Werkzeugen.
MIT LOW-CODE-AUSDRÜCKEN STEUERN USER AUS DAS VERHAL TEN VON FORMULARFELDERN.
Säule, die Prozessorientierung, manifestiert sich vor allem in vorgefertigten, branchentypischen Standard-Workflows. Übliche Use Cases stellen Prüfungs- und Genehmigungsprozesse dar, die zudem automatisierte Benachrichtigungen über anstehende Fristen inkludieren.
Beispiele für Low-Codeund No-Code-Funktionen
Management ist die Steuerung von Doku menten mithilfe von Kategorien. Dokumenten zugewiesen, bestimmen sie deren Verhalten. So verlangen gesetzliche Vorgaben und Compliance-Regeln die Aufbewahrung von bestimmten Dokumententypen für einen gewissen Zeitraum und die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist. Zu diesem Zweck besteht die Option, über eine Kategorie Fristen festzulegen, um etwa ein Kundenanfrage-Dokument mit personenbezogenen Daten automatisiert zu löschen.
Smartes Technical Data Management schützt durch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung schon beim Login vor unberechtigtem Zugriff auf die Plattform. Darüber hinaus regelt ein intelligentes Rollen- und Rechtekonzept klar, wer welche Inhalte sehen, bearbeiten, prüfen oder freigeben darf. Dasselbe gilt für den Einsatz der Low- Code und No-Code-Funktionen.
Last but not least sorgt der Cloud- Dienstleister selbst für ein Höchstmaß an Sicherheit – vorausgesetzt es handelt sich um einen europäischen Native-Cloud-Anbieter, der die Cloud auf eigener Hardware (nicht von US-Konzernen angemietet) und mit eigenen Technologien in europäischen Rechenzentren betreibt. So können Unternehmen die Einhaltung der DSGVO hinsichtlich personenbezogener Daten sicherstellen. Zudem belegen eine Vielzahl von Zertifizierungen wie der Anforderungskatalog C5, dass der Provider strengste Sicherheitsstandards erfüllt.
Low- und No-Code stellen einen erfolgsversprechenden Trend in Sachen Applikationsentwicklung dar, da sie zahlreiche Vorteile bieten – von der Entlastung der IT-Abteilung bis zu einer signifikant höheren Flexibilität. Dass Low-Code und No- Code nicht nur Zukunftsversprechen sind, beweist Technical Data Management, das schon heute viele entsprechenden Funktionen enthält und das Ziel der Smart Factory ein großes Stück näherbringt. « KIS
Andreas Dangl ist Business Unit Executive für Cloud-Services bei Fabasoft. In seiner Funktion unterstützt er Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen bei der Einführung von Cloud-Lösungen.