... (oder im Baumarkt bereits passend zugesägt kaufen). An den vier Ecken der Kiste Löcher mit dem Holzbohrer vorbohren. Kanthölzer mit dem Akkubohrer anschrauben.
3. Die Kiste nach Belieben mit getopften Pflanzen bestücken. Hängetöpfe seitlich anbringen und damit den Stellplatz erweitern für Blumen, Kräuter & Co.
Wegweiser
DAS BRAUCHEN SIE Holzbrett, Schleifpapier (Körnung 80er/120er), Schleifklotz, Kreidefarbe (z. B. in Cremeweiß, Rosa), Pinsel (mittel und fein), farbloses Wachs, Draht, Bleistift, Malerkrepp, Akkuschrauber mit Bohrer, Grafit-Kopierpapier
SO GEHT’S
1. Die Ränder und Kanten des Bretts mit Schleifpapier abrunden. Den Schleifstaub anschließend sorgfältig entfernen. Das Brett mit der ersten Farbe (hier: Cremeweiß) streichen und trocknen lassen. Das Brett mit der zweiten Farbe (hier: Rosa) streichen, erneut gut trocknen lassen. Für den Shabby-Look das Brett mit feinem Schleifpapier an den Rändern bearbeiten, d. h. Farbe abschleifen, bis die untere Farbe bzw. das Holz zum Vorschein kommt. Einen Schriftzug nach Wunsch (z. B. „Bin im Garten“) ausdrucken, ggf. auf die passende Größe vergrößern oder verkleinern. Auf dem Brett platzieren, das Kopierpapier unterlegen und mit Malerkrepp fixieren. Text mit dem Bleistift nachfahren und so übertragen.
2. Farbig (hier in Cremeweiß) mit dem feinen Pinsel nachschreiben. Alles gut trocknen lassen. Für noch mehr Shabby-Look mit 120er-Schleifpapier über die Schrift schleifen. Mit einem fusselfreien Lappen auf das getrocknete Brett farbloses Wachs auftragen, erneut gut trocknen lassen.
3. Je nach gewünschter Aufhängung z. B. mit dem Akkubohrer Löcher anbringen und ein Stück Draht hindurchfädeln, alternativ Nägel oder Haken einschlagen.
Schmucke Korbtasche
DAS BRAUCHEN SIE Für den Pompon: Pappe, Wolle, Nadel, Baumwollfaden, Schere Für die Quaste: Pappe, Baumwollgarn Außerdem: Schlüsselring, Perlen
SO GEHT’S
1. Für einen Pompon zwei Pappkreise (ø 7 cm) mit Innenloch (ø 1,5 cm) ausschneiden. Übereinanderlegen, mithilfe einer Nadel dicht mit Wolle umwickeln.
2. Wolle mit der Schere entlang des Umfangs zwischen den Pappkreisen aufschneiden. Einen Wollfaden um die offene Mitte legen, zuziehen, verknoten.
3. Pappkreise aufschneiden, entfernen und den fertigen Pompon in Form zupfen.
4. Für eine Quaste ein Pappquadrat (z. B. 7x 7 cm) mit Baumwollgarn stramm umwickeln, bis die gewünschte Dicke einer Quaste erreicht ist. Am oberen Ende einen Faden durchziehen und verknoten, am unteren Ende die Wicklung aufschneiden. Quaste von der Pappe ziehen, am oberen Ende abbinden und nach Wunsch in Form schneiden.
5. Baumwollfaden an einem Schlüsselring befestigen, Perlen auffädeln und am Ende einen Pompon und/oder eine Quaste befestigen.
Pfingstrosen-Gruß
DAS BRAUCHEN SIE Kohlkopf (Chinakohl), Paketschnur, Messer, Schneidebrett, Tempera-Farbe, Pinsel, Klappkarte blanko (oder Fotokarton), Pfingstrosenblätter, Nudelholz, Schleifenband
SO GEHT’S
1. Den Kohlkopf ggf. mit einem Stück Schnur zusammenbinden, damit er beim Bearbeiten nicht auseinanderfällt. Anschließend durchschneiden. Die Schnittfläche mit Farbe (hier: Rosa) bestreichen.
2. Mit einer weiteren Farbe (hier: Rot) Punkte auf den bestrichenen Kohl auftupfen.
3. Kohl als Stempel verwenden und auf die Klappkarte pressen. Für passende Blätter echte Pfingstrosenblätter mit grüner Farbe bestreichen. Auf der Klappkarte unterhalb der „Pfingstrosenblüte“ platzieren und mit einem Nudelholz vorsichtig darüberrollen. Das Blatt lösen, den Stempeldruck trocknen lassen. Die Karte mit Schleifenband verzieren.
Socken-Steckenpferd
DAS BRAUCHEN SIE Rundholz, Socke (gemustert oder uni), Füllwatte, Bastelfilz, Schere, Stickgarn, Knöpfe, dicke Wolle, Wollnadel, Litzen und Bänder, Nähgarn und -nadel
SO GEHT’S
1. Das Rundholz auf die gewünschte Länge sägen. In die Socke stecken und die Socke um den Stab herum prall mit Füllwatte stopfen, dabei wie einen Pferdekopf formen. Das untere offene Sockenende mit einem Band um das Holz herum fest verschließen.
2. Ohren und Kreise für die Augen frei Hand aus Bastelfilz ausschneiden. Die Ohren leicht falten, mit Stickgarn annähen. Auf die Augen die Pupillen aus Knöpfen legen, mit Stickgarn am Kopf fixieren und „Wimpern“ aufsticken. Für die Mähne Wolle in Stücke schneiden und oben beginnend mit der dicken Wollnadel durch die Socke ziehen, bis jeweils die Hälfte des Wollfadens erreicht ist, dann verknoten. Dabei für die obere Partie kürzere Stücke verwenden, zu den Seiten hin immer länger werden.
3. Als Halfter und für die Zügel Bänder und Litzen an den Sockenpferdekopf annähen.
Baum-Windlicht
DAS BRAUCHEN SIE Windlicht-oder Weckglas, Glasmalfarbe (in Weiß), Pinsel, Heißklebepistole, Holzknöpfe, Sand, Stumpenkerze
SO GEHT’S
1. Mit Pinsel und weißer Glasmalfarbe frei Hand einen Baum mit dickem Stamm und verzweigten Ästen auf das Windlichtglas malen. Gut trocknen lassen.
2. Die Knöpfe wie Blätter über den ganzen Baum verteilen. Einzeln nacheinander jeweils mit einem Tupfen Kleber aus der Heißklebepistole an den Ästen fixieren. Das Glas mit etwas Sand befüllen und eine Kerze (oder ein Teelicht) hineinstellen.
Zierpapier
DAS BRAUCHEN SIE Papprolle (z. B. von Küchenpapier oder -folie), Schere, Acrylfarbe (z. B. in Weiß), Schale, Packpapier, Wattestäbchen
SO GEHT’S
1. Ein handliches Stück von der Papprolle abschneiden, leicht abflachen. Farbe in eine Schale geben, die Form eintauchen und damit auf Packpapier eine Blüte stempeln.
2. Alternativ die Papprolle so eindrücken, dass eine Herzform zum Stempeln entsteht.
3. Oder mit einem Wattestäbchen weiße Punkte für ein blütenförmiges Muster auftragen. Trocknen lassen, als Geschenkpapier nutzen.
Meeresleuchte
DAS BRAUCHEN SIE weißen und blauen Fotokarton, Schere, Nadel, Bindfaden, weiße und blaue Windlichtgläser, Paketschnur, Sand, Kerze
SO GEHT’S
1. Mithilfe einer Schablone oder frei Hand Fische aus Fotokarton ausschneiden. Jeweils ein Loch und ein Stück Bindfaden anbringen.
2. Die Windlichtgläser am oberen Rand mit Paketschnur umwickeln, die Fische dabei mit auffädeln. Gläser mit Sand und Kerze befüllen.
Maritimes Teelicht
DAS BRAUCHEN SIE Schere, gestreiftes Geschenkpapier, Bleistift, sauber gespülte, leere Sardinenbüchse, Kleber, Teelichter, Muscheln
SO GEHT’S
1. Mit einer Schere aus dem gestreiften Geschenkpapier jeweils die Einzelteile für ein Segelboot ausschneiden, bei Bedarf mit Bleistift vorzeichnen. Die ausgeschnittenen Formen auf der Innen-und Außenseite des Sardinenbüchsendeckels zusammenfügen und festkleben.
2. Für die Seiten passgenaue Streifen aus dem Papier ausschneiden und um die Dosen kleben. In die Dosen je ein Teelicht setzen. Mit Muscheln auf einer maritimen Tischdecke dekorieren.
Botanikdruck
DAS BRAUCHEN SIE Folie bzw. Müllbeutel (zum Abdecken der Arbeitsfläche), Baumwollstoff, Pflanzenmaterial (am besten gepresst), Textilfarbe, Schale, Pinsel
SO GEHT’S
1. Die Arbeitsfläche mit Folie oder aufgeschnittenen Beuteln abdecken. Den Stoff komplett durchnässen, auswringen und auf der Arbeitsfläche ausbreiten, glatt streichen. Die Farbe in einer Schale im Verhältnis 1:2 mit Wasser verdünnen. Dann mit dem Pinsel gleichmäßig auf dem Stoff auftragen.
2. Das Pflanzenmaterial darauf anordnen, den vorbereiteten Stoff sofort unter eine helle Lampe legen oder dem Sonnenlicht aussetzen. Dort vollständig trocknen lassen.
3. Blätter & Co anschließend entfernen. Den Stoff von der Rückseite bügeln – so wird der Druck waschmaschinenfest. Nach Belieben z. B. einen Kissenbezug daraus nähen.
Blüten-Trinkhalm
DAS BRAUCHEN SIE buntes Tonpapier, Bleistift, Schere, Bastelkleber, Papiertrinkhalme
SO GEHT’S
1. Pro Trinkhalm braucht es zwei Blätter und eine Blüte, für das Blüteninnere zudem zwei kleine Kreise (ca. 2 und 2,5 cm ø), außerdem jeweils ein Rechteck (ca. 4x 2 cm) für die Befestigung. Die einzelnen Teile auf Tonpapier vorzeichnen und ausschneiden. Die Kreise für das Blüteninnere weit zur Mitte hin einschneiden, dann fransig schneiden. Alle Blütenteile mit Bastelkleber aufeinanderkleben.
2. Eine Halterung fertigen, um die Blüte am Trinkhalm zu befestigen: Das Rechteck ca. 1 cm vom Rand entfernt knicken, am Knick 0,6 cm einschneiden. Den Mittelteil nach innen falten. Durch diese Öffnung kann der Trinkhalm geschoben werden. Die Halterung so zurechtschneiden, dass sie die richtige Größe für die jeweilige Blüte hat.
3. Die Halterung auf die Rückseite der Blüte kleben und den Trinkhalm hindurchschieben.
Blüten-Wachspapier
DAS BRAUCHEN SIE weißes Backpapier, Schere, gepresste Blätter und Blüten, Kerzenwachsreste (in Weiß), Reibe, Bügeleisen
SO GEHT’S 1. Das Backpapier nach Bedarf zuschneiden und das gepresste Pflanzenmaterial darauf dekorativ arrangieren. 2. Das Kerzenwachs mit einer Reibe raspeln und möglichst gleichmäßig verteilen. 3. Blätter, Blüten und Wachsraspel mit einem passenden Stück Backpapier abdecken. 4. Mit dem heißen Bügeleisen langsam und mit Druck darüberbügeln, sodass das Wachs schmilzt und die beiden Papierbögen miteinander verbindet. Abkühlen lassen und mehrere Kunstwerke nach Belieben galerieartig an einer Schnur aufhängen.
Gips-Schale
DAS BRAUCHEN SIE Schüssel, Frischhaltefolie, Gipsbinden (aus der Apotheke), Acrylfarbe, Pinsel, Mattlack
SO GEHT’S
1. Schüssel mit der Öffnung nach unten auf die Arbeitsfläche stellen, mit Frischhaltefolie umhüllen. Gipsbinde in kleine Abschnitte zerschneiden, Stücke jeweils anfeuchten, überlappend auf die Schüssel legen und glatt streichen. Stück für Stück verarbeiten, bis die ganze Schüssel bedeckt ist. Eine zweite Schicht darüberarbeiten. Am besten über Nacht trocknen lassen, dann die Schale ablösen.
2. Nach Belieben bemalen, z. B. mit blauer und weißer Bastelfarbe Akzente setzen. Innen und außen mit Lack versiegeln.
Stäbchenvase
DAS BRAUCHEN SIE Eisstiele aus Holz, Acrylfarbe, Pinsel, Heißklebepistole, Joghurtbecher oder Marmeladenglas
SO GEHT’S
1. Die Eisstiele einzeln in Farbtönen nach Wunsch bemalen und gut trocknen lassen.
2. Die Stäbchen nacheinander, dicht an dicht und rundherum mit Heißkleber auf das Gefäß kleben.
Vogelhäuschen
DAS BRAUCHEN SIE viele Dutzend Eisstiele, Alleskleber, 3 Rundhölzer (ø 5 mm), Acrylmarker in Farben nach Belieben (hier Rot, Weiß und Grün), Kordel zum Aufhängen
SO GEHT’S
1. Für die Bodenplatte ca. 12 Stiele aneinanderreihen, sodass ein Quadrat entsteht. Zum Fixieren an beiden Enden zwei weitere Stiele festkleben.
2. Wände „hochziehen“: dafür Ebene für Ebene die Holzstiele auf jeder Seite überlappend zurechtlegen, an den Ecken festkleben, dazwischen eine „Sitzstange“ (grün) für die Vögel einlegen.
3. Sind die Wände ca. 10 Stiele hoch, mit dem Dach fortfahren. Die Stiele mit Acrylmarkern bunt bemalen. Für die Dachflächen ansonsten wie bei der Bodenplatte vorgehen, dabei allerdings zwei Holzstiele mehr verbauen.
4. Dachflächen dann aneinanderkleben. Ein rundes Stäbchen auf die passende Länge kürzen und zwischen den Flächen festkleben. Auf die Hauswände, auf die das Dach aufgesetzt wird, ebenfalls jeweils ein Rundholzstäbchen kleben. So kann das Dach besser festgeklebt werden. Zum Schluss eine dünne Kordel befestigen.
Bemalte Gießkanne
DAS BRAUCHEN SIE Kanne (Zink), Lackfarbe (z. B. Marabu Dekorlack), Pinsel, selbstklebende Schablone (Lilie), Decoupaste (Silber), Acrylfarbe (Silber)
SO GEHT’S
1. Die Kanne mit Lackfarbe nach Wunsch kolorieren, gut trocknen lassen. Die selbstklebende Schablone an der gewünschten Stelle auflegen.
2. Mit dem Pinsel silberne Decoupaste auftragen. Trocknen lassen. Schablone abziehen, am besten sofort reinigen. An den Rändern der Kanne nach Belieben mit silberner Acrylfarbe Akzente setzen.
Federvase
DAS BRAUCHEN SIE Glas oder Vase, bunte Federn, doppelseitiges Klebeband, Masking Tape
SO GEHT’S
1. Federn auf das Glas legen und am Stielende mit Klebeband befestigen. Auf diese Weise von oben nach unten sowie versetzt rundherum Federn in mehreren Reihen anbringen.
2. Mit Masking Tape die letzte Runde der Federn verdecken, sodass das Klebeband nicht sichtbar ist.
Tischbemalung
DAS BRAUCHEN SIE Bierbank-Garnitur (Baumarkt), Lasurlack (Farbton nach Wunsch), Farbrolle, Schablonen nach Wunsch (z. B. von Rayher Hobby), Malerkrepp, Malschwamm oder Schwammstempel, wetterfeste Schablonierfarbe (Acrylfarbe)
SO GEHT’S
1. Die Bierbank-Garnitur in einem Farbton nach Wunsch lasieren (oder deckend lackieren). Gut trocknen lassen.
2. Schablonen mit Malerkrepp auf der Tischplatte fixieren. Mithilfe des Malschwamms oder eines Schwammstempels die Schablonierfarbe auftupfen. Dabei jeweils nur wenig Farbe aufnehmen, ggf. in mehreren Schichten arbeiten. Besonders lebendige Effekte erzielt man, indem die Farbe an verschiedenen Stellen unterschiedlich dick aufgetragen wird. TIPP: Wer keine wetterfeste Schablonierfarbe bekommt, nimmt normale Acrylfarbe und versiegelt für eine bessere Haltbarkeit die Oberfläche des Tischs mit mattem Klarlack.
Papier-Lampions
DAS BRAUCHEN SIE farbiges Tonpapier, gemustertes Tonpapier oder Masking Tape, Transparentpapier, Klebestreifen, Nadel, Draht, Schere, Kleber, Zirkel, Geodreieck oder Lineal
SO GEHT’S
1. Tonpapierbogen mittig falten. Etwa 1,5 cm vom Rand parallel dazu eine Linie ziehen. Von dieser Linie in gleichen Abständen ca. 16 Parallelen bis zum Bruch ziehen. Dafür ein Geodreieck oder Lineal zu Hilfe nehmen. Papier von der Bruchkante entlang der Linien bis zum aufgezeichneten Rand einschneiden.
2. Den Bogen auseinanderfalten und zu einem Zylinder zusammenkleben, Kanten dabei etwa 1 cm überlappen lassen. Leicht zusammenschieben für die bauchige Form. Transparentpapier passend zuschneiden, zu einer Röhre zusammenrollen und in die Laterne stellen. Jeweils oben und unten an den Rändern festkleben.
3. Für den Boden aus Transparentpapier einen Kreis mit vier Laschen herstellen. Dazu mit dem Zirkel den Durchmesser des Lampions abnehmen und übertragen. Mit Bleistift vier Laschen aufmalen, diese mit ausschneiden. Den Boden einsetzen, mit Klebestreifen die Laschen innen an der Laterne befestigen.
4. Für die Aufhängung mit einer Nadel zwei Löcher anbringen. Den Draht durchfädeln, die Enden miteinander verzwirbeln. Aus dem gemusterten Papier schmale Streifen schneiden, den Lampion an den Rändern damit verzieren (oder nach Belieben dafür gemustertes breites Masking Tape verwenden).