Über Pulsweitenmodulation (PWM) lassen sich mit SBCs Blinklichter, gedimmte LEDs und variable Motordrehzahlen einfach steuern – vorausgesetzt, der Kernel ist richtig konfiguriert.
Bildquelle: Raspberry Pi Geek, Ausgabe 4/2020
README
Der Raspberry Pi unterstützt das Erzeugen gepulster Steuersignale, die sogenannte Pulsweitenmodulation, via Hardware. Damit lassen sich Motoren mit unterschiedlichen- Drehzahlen betreiben oder Blinklichter steuern. Das effiziente Verwenden der Pulsweitenmodulation setzt aber einige Vorarbeiten an der RasPi-Konfiguration voraus.
Der Raspberry Pi gehört neben dem Arduino und dem ESP32 zu den Lieblingsobjekten jedes ...