... Das Pesto hält sich in einem sauberen Schraubglas gekühlt 1–2 Wochen.
2. Aus dem Ziegenfrischkäse mit leicht angefeuchteten Händen Bällchen formen. Diese mit Salzstangen und Pesto servieren.
Kräuter-Ensemble
Aromatische Vielfalt in der Vase
DAS BRAUCHEN SIE • Vasenset im Holzgestell, z. B. „Ranjo“, ca. 29 Euro, Loberon oder div. Glasfläschchen auf einem Holzbrett • verschiedene Kräuterzweige oder einzelne Blütenstände
SO GEHT’S Befüllen Sie die Glasvasen mit etwas Wasser und stellen Sie diverse Küchenkräuter wie Schnittlauch, Thymian, Rosmarin oder Lavendel hinein. Sie duften nicht nur herrlich auf Ihrer Sommertafel, sondern lassen sich bei Bedarf auch gleich zum Nachwürzen verwenden. Wer mehr Farbtupfer mag, bestückt die Vasen mit bunten Soloblüten. Auch nett: Kräuterstöcke in rustikalen Zinkübertöpfen.
Teller „Perlemor“, 27x24 cm, ca. 20 Euro (Villeroy & Boch)
Trockenblumen-Licht
Zarte Express-Deko
DAS BRAUCHEN SIE • Glasglocke mit integriertem Teelicht, z. B. „Northern Skies Flower Market“, ca. 13 Euro, Butlers • verschiedene Trockenblumen • Teelicht
SO GEHT’S Über die Zweiglein von getrocknetem Strandflieder, Schleierkraut & Co einfach nur die Glasglocke stülpen und oben in die Vertiefung das Teelicht setzen – fertig ist ein Tischschmuck mit Boho-Charme! Tipp: Den gleichen Effekt erzielen Sie, wenn Sie ein Weinglas umdrehen, in den Kelch die Trockenblumen geben und oben auf dem Fuß das Teelicht platzieren. Oder Sie präsentieren andere Fundstücke wie Muscheln und Steine unter der Glashaube.
„Eea“, Rattan, 8x45x32 cm, ca. 76 Euro (Bloomingville)
SPAGHETTI MIT MEERESFRÜCHTEN
Für 4 Personen
DAS BRAUCHEN SIE:
• 2 Knoblauchzehen
• 1 Peperoncino, frisch oder getrocknet
• 300 g Kirschtomaten
• 400 g Krusten- und Schalentiere (Muscheln, Garnelen, Scampi usw.)
• 200 g küchenfertige Baby-Kraken (Moscardini) oder Tintenfische
• 3 EL Olivenöl
• 1 Streifen unbehandelte Orangenschale
• 1 Lorbeerblatt
• 500 g Spaghetti
• 1 Msp. Zimt, gemahlen
• 200 ml Weißwein (oder 100 ml Wermut und 100 ml Spaghetti-Kochwasser)
• ½ Bund Petersilie
• etwas Meersalz
• Peperoncino-Flocken (optional)
UND SO WIRD’S ZUBEREITET:
1. Knoblauch abziehen und in feine Scheiben schneiden. Peperoncino waschen, entkernen und fein hacken. Tomaten waschen und halbieren. Muscheln unter fließendem Wasser gründlich abbürsten, bereits geöffnete aussortieren. Garnelen und Scampi ebenfalls waschen und abtropfen lassen. Kraken oder Tintenfische waschen, putzen und in kleine Stücke oder dünne Ringe schneiden.
2. Olivenöl in einem weiten Topf oder Bräter erhitzen und darin Knoblauch und Orangenschale kurz anschwitzen. Dann die Temperatur erhöhen, Peperoncino, Lorbeerblatt, Muscheln, Krusten- und andere Meerestiere hineingeben und Deckel auflegen. Geschlossenen Topf einmal kräftig schütteln, das Ganze schnell zum Kochen bringen und ca. 5 Min. kochen lassen, bis sich die Muschelschalen geöffnet haben. Ungeöffnete wegwerfen.
3. Die Pasta in Salzwasser knapp al dente kochen und abgießen, dabei etwas vom Kochwasser auffangen. Dann Tomaten, Zimt, Weißwein oder Wermut sowie etwas Kochwasser hinzugießen. Anschließend Petersilie waschen, hacken, dazugeben und den Meeresfrüchte-Sugo bei mittlerer Temperatur weitere ca. 5 Minuten offen köcheln lassen.
4. Zum Servieren Spaghetti unterheben, noch einmal kurz aufkochen lassen und Sugo mit Meersalz, Zimt und nach Gusto mit Peperoncino-Flocken abschmecken. Etwas Olivenöl darüber träufeln.
TIPP
Frisch gehackte Petersilie verleiht der Pasta Farbe und Geschmack
Ein guter Fang! Krustentiere, Oktopus und Muscheln – perfekt abgeschmeckt mit einer frischen, leicht fruchtigen Orangennote
Unbeschwert wie auf Sizilien: Zitronen, Melonen und Kaktusfeigen werden zu Deko-Stars und dürfen natürlich verzehrt werden
TIPP
Drapieren Sie einen Läufer wie zufällig hingeworfen und nicht glatt gezogen
Tischdecke „Karla“, 145x250 cm, ca. 84 Euro (WestwingNow.de)
RISOTTO MIT TÊTE DE MOINE, SAFRAN UND STEINPILZEN
Für 4 Personen
DAS BRAUCHEN SIE:
• 1,5 l Rinderfond
• 100 g Steinpilze
• 2 Frühlingszwiebeln
• 3 EL Olivenöl
• 290 g Risottoreis (z. B. Carnaroli)
• 75 ml trockener Rotwein
• 80 g Tête de Moine (Schweizer Halbhartkäse)
• 0,5 g Safranfäden
• 30 g Butter
• Salz
• schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
• 4 Rosetten Tête de Moine
UND SO WIRD’S ZUBEREITET:
1. Rinderfond einmal aufkochen und dann bei niedriger Temperatur leicht köcheln lassen. Steinpilze putzen und fein würfeln. Frühlingszwiebeln putzen und in feine Röllchen schneiden. 1 EL Öl in einen kleinen Topf geben und Frühlingszwiebeln darin anschwitzen. Etwas Fond sowie Steinpilze hinzugeben, einige Minuten garen und anschließend beiseitestellen.
2. Restliches Olivenöl (2 EL) in einem flachen Topf erhitzen und Reis darin glasig anschwitzen. Mit Rotwein ablöschen und diesen unter Rühren verkochen lassen. Mit einer Kelle nach und nach Rinderfond aufgießen und unter gelegentlichem Rühren immer wieder einkochen lassen. Risotto ca. 16 Min. langsam al dente garen.
3. Tête de Moine klein schneiden. Nach ca. 12 Min. Garzeit Käse unter das Risotto rühren. Kurz vor Ende der Garzeit Safranfäden, gewürfelte Butter und Steinpilze unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
4. Risotto auf vorgewärmten Tellern anrichten und mit je einer Rosette Tête de Moine garnieren.
Limetten-Potpourri
Stimmungsvolle Inszenierung
DAS BRAUCHEN SIE • dickwandiges, großes Glaswindlicht, z. B „Arcene“, ca. 50 Euro, Loberon • Stab- oder Stumpenkerze • Limetten, Zitronen, Olivenzweige
SO GEHT’S Je nach Anlass, Laune oder Motto der Einladung lässt sich ein Windlicht mit allerlei Sommerlichem bestücken: Wie wäre es zum Beispiel mit einigen Olivenzweigen, Limetten und Zitronen – passend zum mediterranen Ambiente? Damit die Kerzen einen festen Stand haben, können Sie etwas Deko- oder Vogelsand ins Glas füllen. Praktisch: Citronella-Kerzen duften erfrischend und vertreiben an lauen Sommerabenden im Freien lästige Mücken.
DAS ZISCHT!
Dieses Glas hat sich in Schale geworfen – genauer gesagt in ein Netz aus Seegras: perfekt für Limonade oder Wasser mit einem Spritzer Zitrone.
Glas, H 15 cm, je ca. 10 Euro (Ib Laursen)
Ser viettenschmuck
Würzig duftender Zierrat
DAS BRAUCHEN SIE • Stoffservietten, z. B. „Aura“, 5er-Set, ca. 49 Euro, Liv Interior
• Paketschnur • Rosmarinzweige
SO GEHT’S Hübsche Idee fürs Büfett, wenn sich viele Gäste angesagt haben – und ganz fix umgesetzt: Rollen Sie die zum Quadrat gefalteten Servietten zusammen, binden Sie ein Stück Paketschnur darum und knoten Sie es fest. Mittig unter die Schnur einen kleinen Rosmarinzweig stecken und alle Rollen auf einem Tablett oder Servierbrett arrangieren. Tipp: Sie können die Servietten auch individualisieren, indem Sie ein beschriftetes Namensschild anbinden und direkt auf das jeweilige Gedeck legen.
Käsereibe, ca. 29 Euro (Sagaform)
TIPP
Kleine Designstars: Schneidebrett und Kräutertopf aus Eichenholz
SOMMERPIZZA MIT HONIGTOMATEN
Für 4 Pizzen
FÜR DEN TEIG:
• 500 g Weizenmehl Type 405
• 2 TL Salz
• 5 gfrische Hefe
FÜR DEN BELAG:
• 500 g Ricotta
• 5 EL Natives Olivenöl extra
• Salz
• Pfeffer
• 200 g italienische Salami, in dünnen Scheiben
• 1 Schalotte, fein gehackt
• 2 EL Rotweinessig
• 3 Zucchini, mit einem Gemüseschäler längs dünn gehobelt
• 500 g Honigtomaten, z. B. von Looye, halbiert
• 1 Bund Basilikum
UND SO WIRD’S ZUBEREITET:
1. Mehl sieben und mit Salz in eine Rührmaschine geben. Hefe in 300 ml lauwarmem Wasser auflösen und zur Mehlmischung geben. Alles in ca. 20 Minuten zu einem glatten Teig verkneten lassen.
2. Teig mit einem feuchten Tuch abdecken und ca. 2 Stunden ruhen lassen. Dann in 4 Stücke teilen, zu Kugeln formen und nochmals ca. 6 Stunden gehen lassen. Durch den geringen Hefeanteil und die lange Gärung wird der Teig sehr aromatisch.
3. Backofen auf 200 Grad Ober-/ Unterhitze vorheizen. Aus den Teigkugeln runde Pizzen ausrollen und auf ein Backblech legen.
4. Ricotta mit 1 EL Olivenöl, 1 TL Salz und ½ TL Pfeffer vermengen und auf die Pizzaböden streichen, dabei einen Rand von 1 cm freilassen. Mit Salami belegen und im Ofen ca. 15 Min. backen.
5. In der Zwischenzeit Schalottenwürfel mit Essig und restlichem Öl verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Zucchini, Tomatenhälften und Basilikum in einer großen Schüssel vermengen, 2⁄3 desDressings untermengen.
6. Pizza aus dem Ofen nehmen, die Tomatenmischung auf den Pizzen verteilen und das restliche Dressing darüber träufeln.
Tricolore! Die Farben Italiens als köstlicher Pizzabelag: nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch ein Genuss
ITALIA-KÜCHE In „Pesto e basta“ verrät Susann Kreihe 150 Pesto-Rezepte, 29,99 Euro. Leckere Nudelgerichte gibt’s von Manuela Krämer und Maria Saledare in „Pasta e basta!“, 29,99 Euro. „Die Risotto-Bibel“ von Holger Zurbrüggen bietet 125 Rezepte, 32,99 Euro (alle Christian Verlag über verlagshaus24.de)
BUCHtipp