... Dieser ist in Hawaii bereits verboten, weil er Korallenriffe schädigen soll. Aus Sorge um die Korallen auf Sonnencreme zu verzichten, ist Dermatologen zufol - ge allerdings eine schlechte Idee. Sie sei nach dem Schutz durch Schatten und Kleidung der beste Schutz vor UV-bedingtem Hautkrebs. Allerdings sollte man das Haltbarkeitsdatum beachten. Ist die Creme zu alt, kann der UV-Schutz nachlassen und der chemische UV-Filter Octocrylen zu möglicherweise krebserregendem Benzophenon werden. Abgelaufener Sonnenschutz mit diesem Inhaltsstoff gehört daher in den Müll.
Energie sparen mit KI
Intelligente Häuser waren bisher vor allem eines: sehr kompliziert. Jetzt haben Wissenschaftler der Eidgenössischen Materialprüfungsund Forschungsanstalt Empa eine automatische Steuerung entwickelt, die von selbst mithilfe künstlicher Intelligenz lernt, wie ein Haus am energiesparendsten mit Wärme, Strom und Warmwasser versorgt wird. Das System muss vorab nicht programmiert werden, braucht aber als Speicher ein E-Auto, das bidirektional lädt.
150 Jahre alt kann der Mensch höchstens werden. Mehr gehe nicht, sagen Forscher. Auch bei Menschen, die gesund leben und günstige Gene besitzen, könnten sich die Körperzellen irgendwann nicht mehr von Störungen erholen.
Klimaschutz im Alltag
Wie viele Elektrogeräte nutzen Sie? Und wie häufig fahren Sie Rad? Das sind nur einige der Fragen, mit denen die Web-App Susla (www.susla.app) den individuellen CO2-Fußabdruck ihrer Nutzer berechnet. Das Ergebnis bekommen Interessierte auch ohne Anmeldung. Wer sich bei dem internationalen Forschungsprojekt registriert, erhält Tipps, wie der Klimafußabdruck verringert werden kann.
Aus Masken wachsen Blumen
Schutzmasken, die Straßen, Parks und Wälder vermüllen, sind ein dauerhaftes Mikroplastik-Problem. Das niederländische Designlabel „Marie Bee Bloom“ hat eine Alternative erdacht: biologisch abbaubare Masken aus Reispapier, in die Samen eingenäht sind. Werden die Masken in der Erde vergraben, sollen daraus Blumen wachsen, die Maske selbst zersetzt sich. Kleiner Haken: Es sind Alltagsmasken, die bei uns aktuell in Bus und Bahn oder beim Einkaufen nicht zugelassen sind.