... auf den Metallring binden. Eine Jutekordel als Aufhängung an der Verschraubung des Stickrahmens befestigen. Eine kleine Holzkugel aufziehen, den Metallring über dieser Kugel an den Stickring knoten und abschließend eine große und kleine Holzkugel als Zierde aufziehen.
Runde Kissen -Variationen
GRÖSSE Ø 25 cm / Ø 40 cm STICKEREIGRÖSSE 11,5 X 11 CM
MATERIAL AUSSENKISSEN
• 0,20 m / 0,55 m gekochte Wolle anthrazit oder Wollstoff taupe (D)
• 0,50 m / 0,70 m Gummiband, 5 mm
MATERIAL INNENKISSEN KLEIN
• 0,30 m BW-Stoff Fruchtstände oder gekochte Wolle/Wollstoff (A)
• 0,30 m Vlieseline (C) ca. 100 g Füllwatte
OPTIONAL
• : 0,30 m Webband Eselliebe
• 0,30 m Samtband 4,5 mm breit Webetikett Bleib behütt
MATERIAL INNENKISSEN GROSS
• 0,45 m Zählleinen weiß oder natur (B)
• 0,45 m Vlieseline (C) Stickgarn ca. 270 g Füllwatte
ZUSCHNITT Inkl. 1 cm Nahtzugabe. Vor dem Zuschnitt alle Stoff e per Hand waschen und von links bügeln.
KLEINES KISSEN:
A: 2 Kreise à ø 27 cm für Innenkissen
C: 2 Kreise à ø 27 cm für Innenkissen
D: 1 Kreis ø 13 cm für Außenkissen Rechteck 92 x 17,5 cm für Außenkissen
GROSSES KISSEN
B: 2 Kreise à 42 cm für Innenkissen
C: 2 Kreise à 42 cm für Innenkissen
D: 1 Kreis ø 27 cm für Außenkissen Rechteck 132 x 22,5 cm für Außenkissen
NACH HERZENSLUST VARIIEREN Die Machart für die Kissen ist immer gleich: Es gibt ein separat genähtes Innenkissen und einen gerafften Überzug aus gekochter Wolle. So kann man die verschieden gestalteten Varianten z.B. auch mit Webbändern und Etiketten hin und her tauschen.
ANLEITUNG INNENKISSEN: Für das große Kissen das Stickmotiv im Kreuzstich mittig auf einen Leinenzuschnitt in der Größe 45 x 45 cm sticken. Danach den großen Kreis auf das angegebene Maß schneiden. Je nach Belieben die Vorderseiten der kleinen Innenkissen gestalten. Dazu die Web- und/oder Samtbänder nach dem Aufbügeln der Vlieseline auf den Baumwoll- oder Wollstoff stecken und anschließend feststecken. Für alle Kissen gilt: Die Vlieseline hinter die der Innenkissen (A) bügeln, damit sie etwas mehr Festigkeit erhalten. Die beiden Kreiszuschnitte des Innenkissens (A oder B) rechts auf rechts aufeinanderstecken und ringsum absteppen, dabei eine Wendeöffnung lassen. Das Kissen wenden und bügeln, mit Füllwatte ausstopfen und die Wendeöffnung von Hand schließen.
AUSSENKISSEN Auf den Zuschnitten der Außenkissen die Viertel markieren, das erleichtert später das gleichmäßige Verteilen der Kräuselung. Das Rechteck des Außenkissens rechts auf rechts falten, so dass die kurzen Kanten aufeinander liegen, diese zusammennähen. Die Nahtzugabe auseinanderbügeln. An dem Rechteck eine Seite 1,5 cm breit für das Gummiband umbügeln und den Tunnel knappkantig absteppen. Eine kleine Öffnung lassen, um später das Gummiband einzuziehen. Die andere Schnittkante vierteln, die Punkte markieren und einkräuseln. Rechts auf rechts an die Außenkante des Kreisausschnittes für das Außenkissen stecken, darauf achten, dass die ¼-Markierungen aufeinandertreffen. Die Kräusel gleichmäßig verteilen, feststecken und ringsherum absteppen. Am schönsten wird das Ergebnis, wenn die Stepplinie zwischen den Kräuselfäden verläuft. Die Kräuselfäden entfernen. Das Gummiband einziehen, die Enden aufeinander stecken und von Hand festnähen. Die kleine Öffnung ebenfalls von Hand zunähen. Das Innenkissen einlegen und gegebenenfalls ein Webetikett annähen. Foto: Adobe Stock/Lydia. Illus: Adobe Stock/Yuliya, ????? ???????????
Für Füßchen und Schnabel die beiden Leinenstoffe übereinander legen.
Buchtipp Stimmungsvoll illustrierte Handarbeiten und Hofgeschichten (26,90 Euro, ).
Landfrau
Eine Gans zum Schmusen
GRÖSSE 60 x 35 cm MATERIAL: 0,50 m Leinen Stonewashed natur 0,15 m Leinen Stonewashed rostbraun (B) ca. 150 g Füllwatte schwarzes Stickgarn oder kleine Holzperlen
ZUSCHNITT Inkl. 1 cm Nahtzugabe. Die drei Formen (Körper, linsenförmiger Boden für mehr Tiefe und Füße) können Sie frei Hand zeichnen oder Sie verwenden die Vorlage aus dem Buch (s. unseren Buchtipp Seite 103). 2x für den Körper 1x für den Boden 4x 12 cm x 7 cm für die Beinchen 2x 8 cm x 5 cm für den Schnabel 4x 12 cm x 14 cm für die Füßchen
ANLEITUNG Die Zuschnitte von Füßchen und Beinchen an einer 12 cm langen Kante aneinander nähen. Je zwei Streifen rechts auf rechts legen, so dass die Farbabschnitte übereinander liegen (Skizze 1) und die Füßchen aus der eigenen Zeichnung oder der Schablone im Buch übertragen. Entlang der Kontur nähen, wobei die kurze Naht offen bleibt. Die Nahtzugabe zurückschneiden und die Füßchen wenden. Mit einem Markierstift die kurzen Nähte der Füßchen zeichnen, sie leicht mit Füllwatte füllen und die Nähte mit der Maschine nachsteppen. Die Zuschnitte für den Körper und die Zuschnitte für den Schnabel auf die gleiche Weise aneinander nähen, wie die Füßchen und Beinchen (Skizze 2).
Einen Körperteil nehmen, den Boden rechts auf rechts an der Markierung anlegen und an einer Seite festnähen. Dabei ein Füßchen an der markierten Stelle in der Naht mitfassen. Die beiden Körperseiten mit den angenähten Schnabelteilen nun rechts auf rechts aufeinander legen, die Teile mit Nadeln fixieren und zusammennähen. Dabei die andere Bodenseite durchgängig nähen, das zweite Füßchen an der markierten Stelle in der Naht mitfassen und eine Wendeöffnung lassen. Die Gans wenden und mit Füllwatte sorgfältig ausstopfen. Die Wendeöffnung von Hand schließen. Mit dem Stickgarn zwei Augen aufnähen oder kleine Holzperlen annähen. Foto: Adobe Stock/Marc. Illus: Adobe Stock/Taiga, Yuliya, gala, yuliya_derbisheva, PYRAMIS
Unsere Landfrauen
Die Autorin Silke Schneider-Windt hat auf ihrem Hof ein Schneideratelier. Daniela Drescher und Tochter Sophia, bekannte Illustratorinnen, haben für sie schöne ländliche Motive für Stoff e und Bänder gezeichnet. Skizze 1 Skizze 2 Silke Schneider-Windt Daniela Drescher Sophia Drescher