... der eigenen Strukturen. Ein breites Produktsortiment, gute Lagerverfügbarkeit und Logistik, sowie der Ausbau des firmeneigenen Onlineshops JuDiMo sind weitere Eckpfeiler.
Als Vollsortimenter bietet ZBR seinen Fachhandelskunden mit über 6.000 verschiedenen Zweiradreifen und Zubehörartikeln wie Schläuchen, Ventilen oder Gewichten eine Produktvielfalt vom Mofa- über Rennsport- bis hin zum Spezialreifen für Chopper-Umbauten. Das Produktsortiment umfasst alle namhaften Markenhersteller und bietet darüber hinaus auch eine Reihe von Nischenprodukten wie Winterreifen für Roller oder nostalgische Classic-Reifen der Marke Shinko. Durch Optimierung und Ausbau des Regallagersystems wurde die Lagerkapazität in den letzten Jahren kontinuierlich erweitert. Zudem ist im Jahre 2017 in eine neue Verpackungsstraße investiert worden, um die Schlagzahl im Lager weiter zu erhöhen und eine schnellstmögliche Lieferung an den Kunden zu ermöglichen, auch in Spitzenzeiten.
Im Online-Bestell- und Informationssystem JuDiMo stehen Nutzern neben Funktionen wie der firmeneigenen Bereifungsdatenbank, die Verkaufskalkulation oder die Online-Paketverfolgung sowie eine Reihe weiterer Funktionen zur Verfügung. In der Favoritenliste können Topseller und häufig nachgefragte Artikel für einen schnelleren Bestellprozess gespeichert werden. Zudem ermöglicht die Filterfunktion nach Warengruppen eine gezielte Reifensuche. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung sind technische Unterstützungen des Kunden im Geschäftsprozess heutzutage ein Muss, so die ZBR-Verantwortlichen. Fachhandelskunden bietet das Unternehmen neben dem Onlineshop JuDiMo weitere unterstützende IT-Lösungen für das Tagesgeschäft an. So stehen Kunden ein stündlich automatisierter CSV-Datenexport oder Bestellungen per AdHoc-EDI oder über eine XML-Schnittstelle zur Verfügung. Zudem kann der Warenkorb im Onlineshop JuDiMo per Knopfdruck in die eigene Warenwirtschaft exportiert werden. Für CSB-Nutzer steht außerdem eine Komplettschnittstelle zum ZBR-System zur Verfügung.
„Investitionen in unser digitales Angebot sind wichtig.“
Entsprechend der stetig steigenden Anforderungen in der digitalen Geschäftswelt hat ZBR im November auf ein neues Warenwirtschaftssystem umgestellt. Maßgeblichen Anteil an der Einführung hatte Andreas Temme, Sohn von Manfred Temme, der das operative Geschäft leitet. Temme Junior soll nach und nach in eine verantwortliche Position im Unternehmen wachsen. Als Ausbildungsbetrieb für Kaufleute im Groß- und Außenhandel sorgt das Unternehmen generell für den eigenen Nachwuchs. „Investitionen in unser digitales Angebot sind wichtig, jedoch legen wir auch sehr großen Wert auf den persönlichen Kontakt zum Kunden. Unsere Kunden wissen es sehr zu schätzen, einen direkten Ansprechpartner vor Ort zu haben“, so Geschäftsführer Dennis Adolph. Daher setzt ZBR seit Jahren auf eine persönliche Betreuung seiner Kundschaft in Deutschland und Österreich durch regionale Handelsvertreter.