... so lange zu kochen, bis die Henne weich ist. Das Unreine, das sich im Schaum ansammelt, soll man abschöpfen, ebenso das Fett.
Klassische Hühnersuppe
FUR 2 LITERSuppenhuhn (ca. 2 kg) •2 Karotten •½ Sellerie •1 Lorbeerblatt •5 Pfefferkörner •1 Zwiebel •½ Bund glatte Petersilie •Pfeffer
UND SO GEHT’S
1 | Das Huhn mehrfach abspulen und den Burzel entfernen. In einen Topf legen und Wasser dazugeben, sodass das Huhn knapp bedeckt ist. Salzen und aufkochen.
2 | Den Schaum auf der Oberflache mehrmals abschopfen.
3 | Karotten und Sellerie in Wurfel schneiden und in die Suppe geben. Ebenso das Lorbeerblatt, die Pfefferkorner, etwas Petersilie und die halbierte Zwiebel mit Schale.
4 | 2 Stunden bei niedriger Tem peratur kochen. Den Deckel nicht ganz auflegen, sodass der Dampf entweichen kann.
5 | Fleisch in Stucke schneiden und in die Suppe geben, das Gemuse wegwerfen. Mit Pfeffer wurzen.
Pro Portion: 550 kcal • 38 g Eiweiß • 37 g Fett 26 g Kohlenhydrate • 0 g Alkohol
Drei Jahre alt ist ideal
Zwei bis drei Stunden sollten es auf jeden Fall sein, und das möglichst bei niedriger Temperatur, weil sonst das Fleisch zäh bleibt. Ein etwa drei Jahre altes, nicht zu fettes Suppenhuhn ist ideal, denn erst im Laufe der Zeit entwickelt das Tier biologische Stoffffffffffe in sich, die entzündungshemmend wirken. Außerdem schmeckt ein Huhn, das schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, in der Suppe deutlich besser, vor allem dann, wenn die einzelnen Teile vor dem Kochen in einer Mischung aus Öl und Butter recht kräftig angerös tet wurden.
Obendrein enthält Hühnersuppe gesunde Inhaltsstoffffff e wie Vitamine und Eisen, die das angeschlagene Immunsystem stärken. Durch die heißen Dämpfe wird die Nasenschleimhaut angefeuchtet und der Schnupfen löst sich – wobei sich dieser Effekt auch mit einer Gemüsebrühe erzielen lässt.
An der Frage, ob der Bürzel des Huhns entfernt werden soll, also die Fettdrüse am Schwanz, scheiden sich die Geister.
Während vor allem in der asiatischen Medizin gerade diesem Körperteil des Tieres heilsame Kräfte nachgesagt werden, wird es in der europäischen Küche meist entfernt, weil es die Suppe trübt. Und in einer trüben Suppe sieht man die Fettaugen nicht so gut, jene glitzernden Kreise, in denen Pfarrer Kneipp einst die Seele der Hühnersuppe verortet hat.