Anlässlich seines 150. Todestages rufen zahlreiche Neuaufnahmen und Wiederveröffentlichungen den großen Franzosen und begnadeten Klangfarbenmaler in Erinnerung .
Bereits zu seinen Lebzeiten waren Hector Berlioz und seine Landsleute nicht die allerbesten Freunde. Wie gespannt das Verhältnis aber selbst über seinen Tod hinaus bleiben sollte, zeigte sich noch im „Bicentenaire“-Jahr 2003. Anlässlich des 200. Geburtstages sollte Berlioz nämlich vom zugigen Montmartre-Friedhof endlich in die Pariser Ruhmeshalle, in das Panthéon überführt werden. Wo er dann als einziger Komponist, auf Augenhöhe und Seit an Seit ...