Die Heidelbeeren verlesen, unter kaltem Wasser waschen, dann gut abtropfen lassen. In einen Mixer geben und fein pürieren. Die Fruchtmasse durch ein feines Sieb passieren.
Das Heidelbeerpüree mit dem Zucker, den Gewürzen und den Thymianblättchen in einem Topf verrühren. Aufkochen lassen und bei geringer Hitze in etwa 20 Minuten dicklich einkochen, dabei öfter umrühren. Nochmals abschmecken.
Das Ketchup in vorbereitete saubere Gläser füllen und diese nach Vorschrift mit Einkochring, Glasdeckel und zwei Einweck-Klammern verschließen. Im 90° C-heißen Wasserbad 30 Minuten einkochen.
Das Heidelbeer-Ketchup schmeckt gut zu Wildgerichten, aber auch zu gegrilltem und gebratenem Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch.
Nährwert pro Glas ca.: 1gEiweiß, 1gFett, 19gKohlenhydrate, 84 kcal (355kJ).
HEIDELBEER-KUCHEN MITEIERLIKÖRUND MARZIPAN
Rezept für etwa 6WECK-Gläser in Mini-Sturzform à 165ml oder 200mlInhalt Zubereitungszeit: 45 Minuten + Einkochzeit:30Minuten bei 100° C
ZUTATEN:
90gweiche Butter, 75gbrauner Rohrzucker, 1Päck.Bourbon-Vanillezucker, 1PriseSalz, 2Eier (M), 125gWeizenvollkornmehl, ½Päck.Backpulver, 125mlEierlikör, 50gHeidelbeeren, 50gMarzipan-Rohmasse.
AUSSERDEM:
weiche Butter und Brösel für die Gläser, Puderzucker zum Besieben
Die Sturzgläser mit der weichen Butter ausfetten und mit den Bröseln ausstreuen. Das Backofengitter aus dem Ofen nehmen, den leeren Backofen auf 175° C (Gas Stufe2) vorheizen.
Für den Rührteig die Butter mit den Rührbesen des Handrührgerätes geschmeidig rühren. Den Rohrzucker, den Vanillezucker und das Salz unterrühren. So lange rühren, bis eine gebundene Masse entstanden ist. Die Eier nach und nach dazugeben und jeweils eine halbe Minute unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver mischen undabwechselnd mit dem Eierlikör nach und nach unterrühren. Die Heidelbeeren unterheben.
Den Teig in die vorbereiteten Gläser füllen, die Oberfläche glatt streichen. Das Marzipan in kleine Stücke schneiden und diese in die Teigoberfläche drücken. Die Gläser auf das kalte Backofengitter stellen, mit dem Gitter in den Ofen einschieben. Die Kuchen etwa 20 Minuten backen. Stäbchenprobe durchführen. Die Gläser mit den Heidelbeer-Kuchen aus dem Ofen nehmen, auf ein Kuchengitter stellen und auskühlen lassen.
Wenn Sie die Kuchen auf Vorrat herstellen wollen, können Sie sie nun einkochen. Dafür den Glasrand sorgfältig säubern, die Gläser nach Vorschrift verschließen und im
100° C-heißen Wasserbad 30 Minuten einkochen. Die Heidelbeerkuchen vor dem Servieren mit Puderzucker besieben.
Nährwert pro Glas ca.: 6gEiweiß, 19gFett, 42gKohlenhydrate, 398 kcal (1663kJ).
HEIDELBEER-AMARETTI-CREME
Rezept für 8Portionen Zubereitungszeit: 40 Minuten + Kühlzeit
ZUTATEN FÜR DIE CREME:
3BlattGelatine ,
400gSauerrahm ,
40gZucker ,
1TLOrangenzucker ,
40ggeriebene Amaretti ,
20gzartbittere Schokoraspel ,
150mlSahne.
FÜR DEN FRUCHTSPIEGEL:
1BlattGelatine ,
120gpassierte Heidelbeeren ,
1ELZucker (15 g).
ZUM GARNIEREN:
1ELgeriebene Amaretti ,
8Heidelbeeren ,
Minzeblättchen.
Die Gelatineblätter in kaltes Wasser geben und mindestens 5 Minuten einweichen. In der Zwischenzeit den Sauerrahm mit dem Zucker und dem Orangenzucker in einer Schüssel glatt rühren. Die Gelatine tropfnass in eine kleine Kasserolle geben und darin bei niedriger Temperatur auflösen. Von der Kochstelle nehmen und mit 1TLSauerrahm verrühren, dann rasch unter den restlichen Sauerrahm rühren. Die geriebenen Amaretti und den Schokoraspel unterrühren. Die Sahne steif schlagen und unterheben.
Die Creme zu gleichen Teilen in die Portionsgläser, z. B. WECK-Mini-Sturzgläser von je 140 ml Inhalt, füllen. Die Oberfläche glatt streichen. Mit dem Glasdeckel verschließen und im Kühlschrank fest werden lassen.
Für den Fruchtspiegel das Gelatineblatt ebenfalls einweichen. Das Heidelbeermus mit dem Zucker in einer Schüssel verrühren. Die Gelatine auflösen und rasch unter das Fruchtmus rühren. Die Masse gleichmäßig auf der Amaretticreme verteilen. Die Gläser wieder verschließen, den Fruchtspiegel im Kühlschrank fest werden lassen.
Zum Servieren die Creme aus dem Kühlschrank nehmen und etwa 30Minuten temperieren lassen. Mit geriebenen Amaretti bestreuen und mit den Heidelbeeren und den Minzeblättchen garnieren.
Nährwert pro Portion ca.: 4gEiweiß, 12gFett, 17gKohlenhydrate, 195 kcal (813kJ).
HEIDELBEER-KONFITÜRE MITJOHANNISBEEREN
Rezept für etwa 3WECK-Gläser in Sturzform à 370mlInhalt Zubereitungszeit: 45 Minuten + Wartezeit
ZUTATEN:
300gHeidelbeeren ,
200gRote Johannisbeeren ,
40mlZitronensaft ,
500gGelierzucker 1: 1 ,
50mlJohannisbeerlikör.
Die Heidelbeeren und die Johannisbeeren verlesen, unter kaltem Wasser waschen und gut abtropfen lassen. Mit dem Zitronensaft in einen Mixer geben und fein pürieren. Das Fruchtmus in einen Topf umfüllen, den Gelierzucker unterrühren. Zugedeckt etwa 2Stunden durchziehen lassen.
Nach dieser Zeit die Masse zum Kochen bringen, dabei ständig umrühren. Nach Angabe auf der Gelierzuckerpackung 4Minuten sprudelnd kochen. Aufsteigenden Schaum mit einem Löffel entfernen. Unbedingt Gelierprobe durchführen. Den Likör unterrühren
Die kochend heiße Konfitüre in die vorbereiteten, ebenfalls heißen Gläser füllen und diese sofort mit Einkochring, Glasdeckel und je zwei Einweck-Klammern verschließen. Abkühlen lassen.
Nährwert pro Glas ca.: 1gEiweiß, 1gFett, 179gKohlenhydrate, 747 kcal (3123kJ).
Unser TIPP
Wild oder Kultur?
Wilde, echte Heidelbeeren haben dunkles Fruchtfleisch und färben deshalb Zähne und Zunge blau. Kulturheidelbeeren haben helles Fruchtfleisch, die farbgebenden Anthocyane sitzen nur in der Schale. Sie sind mindestens doppelt so groß, schmecken aber weniger aromatisch als die wilden Heidelbeeren
Fotos: Teubner Foodfoto; margo555-, putthipong-stock.adobe.com