PROLOG
Bildquelle: G Geschichte, Ausgabe 10/2021
In der Nacht vor der Schlacht träumt Olav von einer Himmelsleiter und der Prophezeiung seiner kommenden Einkehr in die göttliche HerrlichkeitKönig Olav II.
Leider sind die historischen Fakten über König Olav II., dessen Todestag am 29. Juli in Norwegen noch heute gefeiert wird, äußerst dünn gesät. Man muss daher auf die Saga des isländischen Skalden (Dichter) Snorri Sturluson zurückgreifen, die er um 1230 in seiner »Geschichte der norwegischen Könige« niedergeschrieben hat. Doch da Snorri selbst dem christlichen Glauben angehörte, ist seine Schilderung recht tendenziös.
Unsichere Ahnentafel und ein jugendlicher Tatendrang
Vieles bleibt im Dunkeln. Ob Norwegens erster König Harald Schönhaar zu seinen Vorfahren zählt, ist ebenso ungewiss wie Olavs Geburtsdatum. Weil sein Vater, Kleinkönig Harald Grenske, bereits vor Olavs Geburt starb, heiratete Mutter Asta wenig später Sigurd Syr, Kleinkönig von Ringerike im südlichen Norwegen. Hier verbrachte Olav seine Kindheit.
Wie es sich für einen richtigen Wikinger gehört, beteiligte sich der ...