... Volksmedizin haben pflanzliche Heilkräfte seit Jahrhunderten ihren Platz, nun bekommen sie endlich wieder die Aufmerksamkeit, die ihnen gebührt.
BETTINA KOCH
THYMIAN
Thymus vulgaris
WIRKSTOFFE ätherische Öle (Thymol 30%), Linalool, Gerbstoffe
HILFT BEI Symptomen von Bronchitis, Katarrhen der oberen Atemwege, Mundgeruch und entzündeter Mundschleimhaut
ANWENDUNG Bei Atemwegsbeschwerden einige Tropfen ätherisches Öl auf den Handrücken oder ein Tuch geben und einatmen. Als Mundwasser zum Gurgeln 3 TL frisches oder getrocknetes Thymiankraut mit 500 ml kochendem Wasser aufgießen, nach 20 Min. abseihen
SALBEI
Salvia officinalis
WIRKSTOFFE ätherische Öle (Thujone, Cineol, Campher), Gerbund Bitterstoffe, Phytoöstrogene, Carnosolsäure
HILFT BEI Entzündungen in Mund und gereiztem Rachen, vermehrtem Schwitzen, schwacher Verdauung
ANWENDUNG Bei Zahnfleischproblemen und Aphthen hilft Salbeitinktur. Bei Halsweh: Gurgeln mit einem Tee aus Salbeiblättern. Gegen klimakterische Beschwerden und für die Verdauung dreimal täglich als Tee. Nicht für Epileptiker geeignet
SCHNEEBALL
Viburnum opulus
WIRKSTOFFE Bitterstoffe (Viburnin), Valeriansäure, Tannin, Cumarin
HILFT BEI Krämpfen und Koliken
ANWENDUNG Ein Absud aus der Borke mildert Menstruationsleiden und Koliken (1 TL mit 175 ml kochendem Wasser aufgießen, 20 Min. köcheln lassen), am selben Tag trinken. Bei nächtlichen Muskelkrämpfen abends Creme mit einigen Tropfen Ölauszug einmassieren
MYRRHE
Commiphora myrrha
WIRKSTOFFE Harz mit dem Sesquiterpen Curzaren (20 bis 40 Prozent), ätherisches Öl, Bitterstoffe
HILFT BEI kleinen Entzündungen im Mundraum, Druckstellen durch Zahnprothesen, Reizdarmsyndrom
ANWENDUNG Entzündungen und Druckstellen mit 5 bis 10 Tropfen Myrrhentinktur (aus der Apotheke) mehrmals täglich betupfen oder mit etwas Wasser verdünnt den Mundraum spülen.
Zur Darmberuhigung gibt es Kapseln und Tabletten
SCHAFGARBE
Achillea millefolium
WIRKSTOFFE Bitterstoffe (etwa Bentonicin), ätherisches Öl mit Cineol, Proazulene, Gerbstoffe, Kalium
HILFT BEI Appetitlosigkeit, Reizmagen, Sodbrennen, Gastritis, Hämorrhoiden, Nasenbluten
ANWENDUNG Zur Appetitsteigerung, bei Reizmagen, Sodbrennen, Bauchkrämpfen bis zu dreimal täglich einen Tee trinken. Dafür 1 EL getrocknetes oder frisches Kraut mit 200 ml kochendem Wasser aufgießen, nach 10 Min abseihen. 30 Min. vor dem Essen trinken
ZIRBEL KIEFER
Pinus cembra
WIRKSTOFFE Pinosylvin, Harze und ätherische Öle
HILFT BEI Erkältung, Nebenhöhlenentzündung, Unruhe, Erschöpfung
ANWENDUNG Inhalationen mit Zirbenöl wirken schleimlösend. Belebend wirkt eine Selbstmassage an Nacken und Armen, dazu einige Tropfen ätherisches Öl mit Creme oder Mandelöl vermischen. Das Holz fördert erholsamen Schlaf, etwa als Kopfkissenfüllung
WACHOLDER
Juniperus communis
WIRKSTOFFE ätherische Öle (Myrcen, Cineol), Tannine, Vitamin C in den Früchten
HILFT BEI Appetitmangel, Blähungen, Blasenentzündung, Kreislaufschwäche
ANWENDUNG Für einen Tee 1 TL zerdrückte Beeren mit 250 ml siedendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Als Gewürz machen die Beeren Speisen bekömmlicher, etwa in Sauerkraut und dunklen Saucen zu Wildfleisch. Man rechnet zwei Beeren pro Esser
ROSMARIN
Rosmarinus officinalis
WIRKSTOFFE Rosmarinsäure, Cineol, Campher, Carnosolsäure
HILFT BEI kalten Gliedern, Leberund Gallenproblemen, Kreislaufbeschwerden, Verdauungsstörungen, Muskelschmerzen, Vergesslichkeit
ANWENDUNG Verspannungen löst eine Massage mit Rosmarinöl. Ein paar Tropfen am Nacken vertreiben Müdigkeit. Rosmarintee (1 TL Blätter auf 150 ml kochendes Wasser) hilft nach Infekten wieder auf die Beine, nimmt die Müdigkeit und erhöht die Konzentrationsfähigkeit