... Prawns mit Meersalz und Walnuss in pikanter Chilisauce.
NEULINGER
Alle Brote der Brot- und Feinbäckerei Neulinger werden mit reinem Natursauerteig ohne Zusätze gebacken. Bäckermeister Ludwig Neulinger empfiehlt sein „genetztes Brot“. Genauso empfehlenswert: der Apfelstrudel nach einem Familienrezept. Volkartstraße 48, baeckerei-neulinger.de
SCHLOSS PA RK NYMPHENBURG
Der Weg zum Schloss entlang des Nymphenburger Kanals ist für mich einer der schönsten Spazierwege (und Joggingrouten) der Stadt. Schon von Weitem erblickt man das prächtige barocke Schloss, das im 17. und 18. Jahrhundert als Sommerresidenz der Wittelsbacher errichtet wurde. Im Schlosspark verstecken sich abseits der Hauptwege Lustschlösschen wie die Badenburg und die Amalienburg sowie der Apollotempel. Zwischenstopp für Kaffee und Kuchen: das Schlosscafé im Palmenhaus. Schloss Nymphenburg 1, schloss-nymphenburg.de
MUSEUM NYM- PHENBURGER PORZELLAN
Über 1000 Exponate präsentieren 200 Jahre Geschichte der berühmten Porzellanmanufaktur Nymphenburg. Mitbringsel für Freunde finde ich im anliegenden Museumsshop. Nördliches Schlossrondell 8, schloss-nymphenburg.de
ORANGE ROOM
Ein lichtdurchflutetes 350- Quadratmeter-Loft für Yoga, Rückentraining, Zen-Meditation und Ayurveda-Behandlungen. Hier mache ich am liebsten meine Pilates-Stunden im kleinen Kreis. Lothstraße 3, orange-room.de
RUFFINI
Uriges Holzinterior und Mosaik-Fliesenboden: Das „Ruffini“ ist einer dieser Orte, an denen man Stunden verbringen könnte. Hier gehe ich besonders gern mit Freunden zum Frühstücken hin. Die große Auswahl an Kuchen von Zitronentarte bis Käsekuchen wird in der eigenen Konditorei produziert. Orffstraße 22–24, ruffini.de
TAVERNA CYCLADES
Als waschechter Grieche gehört natürlich ein griechisches Restaurant auf meine Must-Have-Liste: Das Lokal mit seinem minimalistischen Boho-Interior serviert hausgemachte (Insel-)Klassiker der griechischen Küche. Ich empfehle: Patzaria (ein Rote-Bete-Salat mit Manouri-Käse, Chili und Honig), Oktopus mit Fawa (die griechische Version von Hummus) und den Mousaka. Frundsbergstr. 46, cyclades-muenchen.de
SARCLETTI
Hier bildet sich im Sommer des Öfteren eine kilometerlange Schlange. Warum? Weil Sarcletti die vielleicht beste Eisdiele der Stadt ist. Am liebsten gönne ich mir eine (schön saure) Kombi aus Blutorange, Kokosmilch-Limette und Heidelbeere. Das Warten lohnt sich jedes Mal! Nymphenburger Str. 155, Sarcletti.de
JULIA SCHNEIDER
FASHION-PRAKTIKANTIN
GLOCKENBACH
Kein anderer Stadtteil gibt mir so ein Gefühl von Zuhausesein wie das Glockenbachviertel. In Münchens früherem Rotlichtrevier treffen heute weiße Sneaker auf Vintage-Chic. Und mindestens genauso bunt wie die Menschen ist das Angebot an Aktivitäten. Hier trifft man sich im Sommer in der Früh zum gemeinsamen Yoga an der Isar, sitzt bei Kaffee oder Aperol Spritz am Gärtnerplatz und entdeckt neue Lieblingsstücke in Independent Stores und Vintage-Läden.
OOH BABY
Nur fünf Tische hat das kleine Café in der Rumfordstraße zu bieten, und die sind heiß begehrt. Denn wer hier einen Platz ergattert, wird mit einer riesigen Auswahl an hausgemachten Kuchen, üppig belegten Broten und leckerem Kaffee belohnt. Unter der Woche wird zusätzlich zum Frühstück auch noch eine Mittagskarte angeboten. Rumfordstraße 39, cafeoohbaby.de
WORT WAHL
Wenn ich auf der Suche nach einem Geschenk oder einer besonderen Glückwunschkarte bin, fange ich hier an zu schauen. Der Buchladen liegt zwischen Gärtnerplatz und Viktualienmarkt und versteckt sich hinter einer Markise, die noch aus der Zeit stammt, als hier eine Apotheke war. Über mehrere Räume erstreckt sich ein Meer aus Karten und Büchern, weshalb ich zum Jahresende ganz bestimmt nicht bei der Inventur helfen möchte, aber mit Sicherheit behaupten kann, dass hier jeder fündig wird. Reichenbachstraße 15, wort-wahl.net
ROOTINE WELLNESS CLUB
Ein Besuch bei den Rootine- Juice-Gründern und Brüdern André und Patrick Feulner im Laden fühlt sich wie ein Kurzurlaub an. Hier kann man bei feinsten Säften und Bowls in geschmackvoller Atmosphäre entspannen und dem Körper dabei etwas Gutes tun. Wem es nicht möglich ist, in der Fraunhoferstraße vorbeizuschauen, kann seine eigene Portion Wellbeing auch online bestellen. Fraunhoferstraße 36, rootine-life.com
HAY BY EINRICHTER
Spätestens seit der „Scandi Style“ zum Interior-Trend avancierte, hat jeder schon mal vom dänischen Label Hay gehört. Nahe dem Gärtnerplatz kann man die komplette Kollektion der Designbrand begutachten und dabei jede Menge Inspiration mit nach Hause nehmen. Reichenbachstraße 20, hay-muenchen.de
NKM ATELIER
Die Marke nkm bietet Hautpflege an, die auf pflanzlichen und vor allem regionalen Inhaltsstoffen basiert – ergänzt durch bewährte und potente Wirkstoffe und Vitamine. Wer seine Haut und was sie braucht besser verstehen möchte, schaut am besten selbst im Atelier vorbei und lässt sich beraten. Müllerstraße 10, nkm-atelier.de
PESCHERIA
Neben Pulpo, Calamari und Muscheln bekommt man hier wechselnde Tagesgerichte sowie einen fantastischen Mittagstisch geboten. Im Sommer lädt die kleine Terrasse im versteckten Innenhof auf ein Glas Wein ein – fast wähnt man sich im Urlaub am Mittelmeer. Mein Lieblingsessen: die Tagliatelle mit Garnelen und Bottaroa. Pettenkoferstraße 1, pescheria.de
In Münchens früherem Rotlichtviertel treffen heute weiße Sneaker auf Vintage-Chic
PETRA WINTER
CHEFREDAKTEURIN
MAXVORSTADT
Die Maxvorstadt ist seit fast 20 Jahren mein Zuhause. Davor war ich ein hanseatisches Nordlicht. Nun rutscht mir auch in der alten Heimat ein „Servus“ oder „Grüß Gott“ heraus. Ich lebe in München in einem Rückgebäude von 1870, ein ehemaliges Kutschenhaus, also gleichzeitig zurück gezogen und grün, und kaum ist man auf der Straße, wird es trubelig und bunt. Der Bahnhof liegt fünf Gehminuten von hier entfernt, ebenso der Königsplatz, die Pinakotheken, die Universitätsgebäude der TU und jede Menge Restaurants, Cafés und individuelle kleine Läden.
HOIZ BRASSERIE
Steak Frites mit gigantisch guten Trüffel-Pommes und Flammkuchen stehen immer auf der Karte. Daneben gibt es wechselnde Tagesgerichte, die Bayerisches mit Französischem fusionieren. Der Service ist exzellent, das Ambiente urig-fein. Nur das Brot im Korb lasse ich meistens stehen – zu trocken. Karlstraße 10, hoiz.restaurant
ELLA IM LENBACHHAUS
Bis auf montags, wenn auch das Museum geschlossen ist, kann man im „Ella“ frühstücken (ab 9 Uhr – der griechische Joghurt mit Früchten ist köstlich!), lunchen, Kuchen essen und dinieren. Die Küche kredenzt italienisch Inspiriertes. An den Wänden hängen Arbeiten von Thomas Demand. Luisenstraße 33, ella-lenbachhaus.com
IL BORGO
Seit 30 Jahren wird im schicken und harmonisch ausgeleuchteten Ambiente moderne italienische Küche serviert: Klassiker wie Thunfischtartar ebenso wie Wildbachsaibling mit Kräuterkruste. Medienmenschen und Fußballprofis sind hier Stammgäste. Georgenstraße 144, il-borgo.de
PAGEOU
Streng genommen liegt das von Fernsehkoch Ali Güngörmüş und seinem Team so herzlich geführte Lokal nicht in der Maxvorstadt, sondern in der Altstadt. Es hat lichte und mit Kunst geschmückte Räume, eine Sommerterrasse und hervorragende türkischeuropäische Gerichte. Da liegt der Ziegenkäse aus dem Tölzer Kas’Laden an Baba Ganoush und die Radicchio-Tortellini werden mit Périgord-Trüffeln verfeinert. Kardinal-Faulhaber-Straße 10, pageou.de
CAFÉ IN DER GLYPTOTHEK
Viele Jahre wurde hier renoviert, restauriert und gebaggert. Jetzt strahlt die Sammlung antiker Skulpturen der Wittelsbacher und Ludwigs I. in neuem Licht. Darum macht ein Besuch im Innenhof des fast 200 Jahre alten, von Leo von Klenze errichteten Prunkgebäudes umso mehr Freude. Und der Kuchen schmeckt auch. Königsplatz 3, antike-am-koenigsplatz. mwn.de
WIESE VOR DER HFF
Die Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) kann sich mit Oscar-Preisträgern (Florian Gallenberger) und Star- Dozenten (Doris Dörrie) schmücken. Bei Sonnenschein treffen sich Studenten und Besucher auf der Wiese vor dem modernen Beton- und Glaskubus. Aus bunten Bauwagen werden Snacks und Getränke verkauft. Bernd-Eichinger-Platz 1, hff-muc.de
URBAN FLOWERS
Ein ganz kleiner Blumenladenschlauch, aus dem erstaunliche Arrangements hervorquellen: Lucas Urban hat die Floristerei bei Gregor Lersch gelernt und sich vor fünf Jahren zusammen mit seinem Partner selbstständig gemacht. Augustenstraße 33, urbanflowers.de
MAYER ’SCHE HOFKUNST
Ein Juwel der Glasmacherkunst ist nach Terminvereinbarung unweit des Stieglmaierplatzes zu besichtigen. Familie Mayer betreibt in fünfter Generation eine Werkstatt, in der Künstler wie Georg Baselitz und Vic Muniz Mosaik- und Glasarbeiten in Auftrag geben. Seidlstraße 25, mayersche-hofkunst .de
EILEEN WAGNER
TEXT- UND GRAFIK-PRAKTIKANTIN
HAIDHAUSEN
Denkt man an Paris, fallen einem unweigerlich romantische Filmszenen ein. Ein vergleichbares Flair bietet das kleine Haidhausen. Hier vereinen sich bayerische Traditionsliebe mit der französischen Art de vivre. Überall stößt man auf Plätze wie den von Bäumen gerahmten, großzügigen Bordeaux-Platz oder den lebendigen Wiener Platz, rundherum erheben sich Altbauten in Rosa, Gelb und Himmelblau. Nicht so glamourös wie Paris, dafür aber gemütlich, heimelig und süß.
PREYSINGGARTEN
Die Preysingstraße gilt als eine der schönsten Straßen Münchens. Im Restaurant und Café „Preysinggarten“ sitzen Besucher im gemütlichen Gastraum oder im kleinen Biergarten mit Blick auf viel Grün und typische Haidhauser Altbaufassaden. Die Karte des Lokals ist verlockend. Meine Favoriten: tegernseer Bergkäse, regionale Weißwürste und leckerer Fragola Spritz mit Erdbeermousse. Preysingstraße 69, preysinggarten.com
NOEL
Das Café strahlt die Besucher schon von außen an: bunte Tische, auffällig gemusterte Kissen, ein lichtdurchfluteter Raum. Beim Eintreten wird man herzlich begrüßt. Das marrokanisch-griechische Gastgeberpaar schafft eine Atmosphäre, in der man sich immer willkommen fühlt. Auch die orientalisch angehauchten Gerichte sind einladend und machen vor allem eines: richtig, richtig satt. Metzstraße 8, noel-cafe.com
MAXIMILIANEUM
Das Maximilianeum beherbergt Studierende und Abgeordnete unter einem Dach: Den meisten als Bayerischer Landtag bekannt, ist das markante Gebäude gleichzeitig auch eine Stiftung für hochbegabte Abiturienten. Insidertipp der Studenten: Das Gebäude liegt hoch über der prächtigen Maximilianstraße und bietet sich als ideale Aussichtsplattform an, um bei einer mitgebrachten Flasche Bier oder Champagner den Sonnenuntergang zu genießen. Max-Planck-Straße 1
LITTLE RABBIT’S ROOM
In dem winzigen, zauberhaft eingerichteten Café bekommen die Besucher leckeren Kuchen, Kaffee und Snacks auf weniger als sechs Quadratmetern serviert – oder an (natürlich) kleinen Tischen vor der Tür. Alles wirkt wie geschrumpft, und gemütlicher könnte es sich zwischen all den süßen Deko-Details kaum anfühlen. Wiener Platz 6, little-rabbits-room.de
ISARUFER
Wer in Haidhausen wohnt, weiß: Die Isar ist nie weit entfernt. Einen der schönsten Plätze findet man nördlich der Maximiliansbrücke, direkt unterhalb des Maximilianeums.
Hier rauscht die Isar die Staustufen hinunter wie ein Gebirgsfluss. Die perfekte Ruheoase an heißen Sommer-tagen, aber auch bei Spaziergängen an den ersten warmen Frühlingsnachmittagen. Maximiliansbrücke, oberes Ende Maximilianstraße
ESCOBAR
In der „Escobar“ gibt es eine breite Auswahl an mexikanischen Köstlichkeiten: klassische Fajitas, Burritos und Enchiladas, gerollte Maistortillas und überbackene Ofenkartoffeln. Alles aufzählen? Unmöglich. Breisacherstraße 19, escobar-muenchen.de
REIBOLDS
Das Schild am Eingang mag erst einmal verwirren: „Kostüme, Röcke, Pullover, Kleider“. Tatsächlich befindet sich hier ein verführerischer Concept Store. Statt Klamotten gibt es hier Wohnaccessoires, Küchentextilien, Pflanzen und Bücher – alles so ästhetisch wie ein Pinterest-Feed. Kurz: Man möchte sie am liebsten alle haben. Sedanstraße 18, reibolds.com
DANIELLE GROSCH-RUPPERSBERG
SENIOR DESIGNERIN
SCHWABING
In Schwabing trifft man Rainer Langhans beim Tischtennisspielen im Luitpoldpark. Doris Dörrie flitzt hier gern mit ihrem Cabrio durch, und wenn man nicht gerade mal wieder einem der großen Lastenräder in die Quere kommt, ist es hier richtig schön. Es gibt kleine Biosupermärkte an jeder Ecke, und das Angebot an romantischen Cafés und Restaurants ist auffallend gut. Die schönsten Museen sind fußläufig erreichbar, und auch der Englische Garten liegt nur fünf Minuten entfernt, wo der Schwabinger Bach im Sommer für schnelle Abkühlung sorgt. Ja, das Boheme-Viertel ist mir sympathisch, da zahle ich gern „a bissl“ mehr für die Miete. Der Dank: wunderschöne Altbauwohnungen und das Gefühl, Monaco Franze zu sein. Na ja, eher sein „Spatzl“.
„Das Boheme-Viertel ist mir sympathisch, da zahle ich gern ‚a bissl‘ mehr für die Miete.“
FORMA LABORATORY
Ein moderner Blumenladen, der nicht konventionell denkt. Im Forma Laboratory findet man florale Neuentdeckungen und experimentelles Design. Perfekt geeignet für die Suche nach dem Geburtstagsgeschenk für die Freundin mit dem besonders guten Geschmack. Nordendstraße 36, forma-laboratory.com
SUUAPINGA
… so wurde Schwabing erstmals namentlich erwähnt. Das gleichnamige Café ist clean gestaltet, weiße Wände, weiße Theke, man konzentriert sich auf das Wesentliche, den Kaffee. Mein Tipp: Flat White und dazu die vegane Zimtschnecke. Unheimlich lecker. Was noch cooler ist, es gibt auch Brot nur mit Butter. Minimalistisch eben. Herzogstraße 85, Suuapinga.com
FA LKENBERG
Vom Carimate Chair bis zum klassischen Regalsystem von String, in diesem Designladen ist alles bedacht kuratiert und wunderschön präsentiert. Hier sollte man also unbedingt einen kurzen Stopp einlegen beim obligatorischen Samstagsspaziergang zum Englischen Garten. Franz- Joseph-Straße 2, Falkenberg -muenchen.com
STUDIO ISABELLA
Das vielleicht kleinste und charmanteste Kino Münchens ist das Studio Isabella. Die Person, die einem die Tickets und Getränke verkauft, ist auch diejenige, die den Filmprojektor bedient. Bekannt ist das Studio für seine spanischen Filme und ausnahmslos Independent-Streifen. Neureutherstraße 29, Studio-isabella.com
OSTERIA ITALIANA
Die Kellner in der traditionsreichen Osteria sind nicht immer freundlich. Aber das Essen ist einfach göttlich, und die Atmosphäre besonders im versteckten Innenhof, der nur durch die Küche zugänglich ist, macht jedes Dinner unvergesslich. Am besten reservieren, sonst wird der Chef sauer. Schellingstraße 62, Osteria.de
NORDBAD
In dem im neoklassizistischen Stil gebauten Schwimmbad findet man immer eine Bahn – mit ungewöhnlichen 33 Metern Länge und direkt vor einer großen, beheizten Sitzbühne. Schleißheimer Straße 142, swm.de
LISA GOLDMANN
RESSORTLEITERIN KULTUR
SENDLING
Lange habe ich im nördlichen Schwabing gewohnt, direkt am Englischen Garten, und Sendling war für mich Terra incognita. Das Viertel wird eben gern unterschätzt. Inzwischen liebe ich es für seine unprätentiöse, bodenständige Art, die es gerade für Familien so lebenswert macht. Dass ich schneller als alle anderen Münchner am Starnberger See und in den Bergen bin, bereitet mir oft diebische Freude. Wobei, an der Isar ist es eh am schönsten.
ISAR- PHILHARMONIE
Ganz neu in meinem Viertel: die Isarphilharmonie (auch Gasteig HP8), das Übergangsquartier der Münchner Philharmoniker. Schon allein deswegen eine Sensation, weil das Gebäude pünktlich und im Budgetrahmen fertig wurde (looking at you, Hamburg). Vor allem aber ist es ein wunderbarer Bau mit toller Akustik, der perfekt in das alte Industriegelände an der Isar passt. Hans-Preißinger-Straße 8, gasteig.de/ gasteig-hp8
MANOUCHE
Für einen besonderen Imbiss gehe ich ins „Manouche“, dort gibt es köstliche Mezze und vielfältige „libanesische Pizza“. Valleystraße 19, manouchemanouche.de
AUGUSTINER SCHÜTZENGARTEN
Mein Tipp für Sommersonntage: der klassische, kastanienbewachsene Biergarten des Augustiner Schützengartens. Dort findet man – anders als in den Biergärten in der Innenstadt – immer einen Platz. Und bei Regen kann man im schönen, holzvertäfelten Wirtshaus sitzen. Zielstattstraße 6, augustiner -schuetzengarten.de
STEMMERHOF
Ich bin auf dem Land aufgewachsen, und wenn ich das Dorf-Flair vermisse, gehe ich zu dem ehemaligen Bauernhof. Dort gibt es neben einem Bioladen kleine Cafés und Bistros und hinter dem Hof eine Streuobstwiese, auf die es bei schönem Wetter Familien mit Picknickdecken zieht. Plinganserstraße 6, stemmerhof.de
OHOOO VINTAGE
Zugegeben, Sendling ist kein Shoppingviertel. Aber ein paar feine Adressen gibt es, wie diesen Shop für Kinder, mit hübsch hergerichteten Möbeln und schönen Einrichtungsgegenständen. Häberlstraße 22, ohooo-vintage.de
WESTPARK
Einen ganz eigenen, etwas aus der Zeit gefallenen Charme verbreitet der Westpark, der 1983 für die Internationale Gartenbauausstellung angelegt wurde. Besonders nett sind das Café „Gans am Wasser“ mit Tischen direkt am kleinen See, der tolle Wasserspielplatz für Kinder und im Sommer das Open-Air- Kino „Kino, Mond & Sterne“.
ALTE UTTING
Münchens ungewöhnlichste Location ist sicher der ehemalige Ausflugsdampfer vom Ammersee, der jetzt auf einer Eisenbahnbrücke thront. Mit Kneipe, Café, Essensständen und Kulturprogramm. Lagerhausstraße 15, alte-utting.de
GOLDMARIE
An der Grenze zu Sendling liegt dieses hübsche Lokal mit Terrasse und kleiner, feiner Karte mit Speisen aus dem Alpenraum, das auch im Slow Food Guide gelistet ist. Unbedingt die Kasnocken probieren! Schmellerstraße 23, goldmarie-muenchen.de
SUGAR MOUNTAIN
Auch neu in meinem Viertel und mit viel Industrie-Chic: das „Sugar Mountain“. Drei Münchner Macher verwandelten das ehemalige Katzenberger-Betonwerk in ein großes Freizeit-, Kultur- und Sport-Areal. Helfenriederstraße 12, sugarmountain -munich.com
BETTINA BILLERBECK
EDITORIAL CONSULTANT AUS HAMBURG
Neben den berühmten Kult-Adressen hat München viele lässigschicke Designhotels
HOTELS
Als einziges Redaktionsmitglied, das nicht in München lebt, wohne ich mehrmals im Jahr im Hotel – meist in der Innenstadt, um schnell im Büro zu sein.
LUXUS
BAYERISCHER HOF
Die Lage wäre ideal für meine Termine in der Redaktion, denn das MADAME-Büro sitzt quasi im Rücken des Münchner Klassikers. Und die vom belgischen Interiordesigner Axel Vervoordt eingerichteten Zimmer im siebten Stock sind auch genau mein Stil (Naturtöne, Leinenstoffe, altes Holz). Um das Budget für Businessreisen nicht zu sprengen, begnüge ich mich aber mit einem Essen im „Palais Keller“, der ebenfalls von Vervoordt gestaltet wurde. Deluxe-DZ im Vervoordt-Stil ab 530 Euro, bayerischerhof.de
BE YOND BY GEISEL
Das „Beyond“ über dem Marienplatz ist kein gewöhnliches Luxushotel, sondern besteht aus edlen Apartments. Die Gastgeber, Familie Geisel, sind Hospitality-Profis, sodass hier kein Wunsch unerfüllt bleibt. DZ ab 330 Euro, beyond-muc.de
CASUAL CHIC
ROOMERS
Wie alle „Roomers“-Hotels ist auch das Münchner Haus in der Landsberger Straße stylish, schummerig und auf gewisse Art kinky, so auch der stockfinstere Saunabereich, in dem Wokda auf Eis bereitliegt und auf einer Riesenleinwand ab und an das „Dschungelbuch“ läuft. Die Zimmer sind zeitgenössisch mit Gubi-Sesseln, viel Schwarz und Messing eingerichtet, Naturkosmetik-Fans freuen sich über die Kosmetik von Grown Alchemist. Im Restaurant „Izakaya“ gibt’s moderne asiatische Küche. DZ ab 150 Euro, roomers-hotels.com
THE ROYAL BAVA RIAN
König Ludwig II. ist hier Deko-Thema, also bitte nicht über Pomp und Schwäne wundern. Das „25hours“ mit dem israelischen Restaurant „Neni“ liegt direkt am Bahnhof (von der Baustelle hört man aber nichts). DZ ab 120 Euro, 25hours-hotels.com
CORTIINA
Es hat zwar schon ein paar Jahre auf dem Buckel, ist aber immer noch eines der schönsten kleinen Designhotels in München mit seiner Einrichtung aus Naturstein, dunkler Mooreiche und ornamentalen Tapeten. Die Lage in der Ledererstraße ist auch unschlagbar. Das Schwesterhotel „Luis“ am Viktualienmarkt ist noch ein bisschen frischer aber auch eine ganze Ecke teurer. DZ ab 170 Euro, cortiina.com
BUDGET
FLUSHING MEADOWS
Das mit Möbeln von Classi- Con und Thonet ausgestattete Designhotel befindet sich in einem ehemaligen Postamt im Glockenbachviertel. Die elf Studio-Lofts der insgesamt 16 Zimmer wurden von Münchner Personalities entworfen, z. B. Birgit Minichmayr, Michi Beck und Charles Schumann. DZ ab 120 Euro, flushingmeadowshotel.com
LOCKE
Wer länger in der Stadt bleiben möchte, aber kein Riesenbudget hat, kann sich eine schicke Mini-Wohnung in einem der beiden „Locke“-Hotels in Sendling oder an der Theresienwiese mieten. Studio ab 110 Euro, lockeliving.com