TV-Aktuell
GROSSE LIEBE Für GI Patrick Henry verließ die Deutsche Ruth ihren Verlobten. Seit 60 Jahren sind die beiden ein Ehepaar
AUFGEFANGEN Bernd Schmitt wurde unehelich geboren. Doch seine Tante Odilia und ihre Familie waren immer für ihn da
BITTERE JAHRE Rosmarie Hawner und ihr Sohn Raymond ? er wurde ?Kunta Kinte? genannt, nach der Romanfigur eines schwarzen Sklaven
DRAMATISCH Können Marie (Elisa Schlott) und GI George (Reomy D Mpeho) je glücklich werden?
Wer das ‚Land der unbegrenzten Möglichkeiten‘ sucht, braucht nicht über den Ozean zu gehen, weil es nun mitten in der Pfalz liegt“, schreibt der „Stern“ 1952. Gemeint ist die Stadt Baumholder, die zum Militärstützpunkt für 30.000 US-Soldaten der „Second Armored Division“, einer Panzerdivision, geworden ist. Mit den GIs hielt aber nicht nur nie gekannter Wohlstand Einzug in eines der ärmsten Bundesländer der jungen BRD, sondern auch der „American Way of Life“. Bei Jazz, Cognac und Cola bahnte sich zwischen den lässigen US-Soldaten und den deutschen „Frolleins“ so manche Beziehung an, die nicht ohne Folgen blieb.
Der Bundestag erklärte die Pfalz zum „sittlichen Notstandsgebiet“
Die jungen Soldaten sorgten für Umsatz in den vielen Bars, aber auch für den Verfall von Sitte und Anstand. So sah es zumindest der Bundestag, der die Pfalz zum „sittlichen Notstandsgebiet“ erklärte. Erstmals widmet sich mit der sechsteiligen Miniserie „Ein Hauch von Amerika“ das Fernsehen diesem Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte. Im Mittelpunkt steht die Bauerntochter Marie (Elisa Schlott), die ihr Herz an den farbigen GI George (Reomy D. Mpeho) verliert. Dazu greift eine spannende Doku das Thema auf (ARD-Mediathek und am 8.12., 21.45 Uhr, DAS ERSTE). Denn selbst wenn Afro-Amerikaner bei uns viel freier als in den USA leben und lieben durften, waren sie in der Armee weiter Diskriminierung und Rassismus ausgesetzt. Vor allem dann, wenn sie es wagten, eine Beziehung mit einem „Frollein“ ein- zugehen. Auch die daraus folgenden Kinder litten. So wie Raymond, dessen Mutter einen verheirateten schwarzen GI liebte. „In der Schule nannten mich die Älteren Kunta Kinte. Das hat mich sehr belastet“, berichtet er in der Doku. In der Serie spürt Marie ebenfalls viele Anfeindungen und weint bittere Tränen. Hat ihre Liebe zu George je eine Chance? Es ist ein packendes Thema, hervorragend aufbereitet und mit Top-Besetzung. Sehr sehenswert!
GERN GESEHEN Viele GIs wohnten in Baumholder zur Miete bei Familien, brachten diesen Geld ein
UMSTRITTENER UMGANG Weiße Frauen und farbige GIs ? selbst deren Jazz-Musik empfand man als Sittenverfall
TV-Tipp
Ein Hauch von Amerika Start der Mini-Serie
MI 1.12. 20.15 Uhr
DAS ERSTE