Crack v. Cornet Obolensky – hier unter Christian Hess – wird sich den Züchtern präsentieren.
Foto: Janne Bugtrup
Viele haben Cahil v. Cornet Obolensky aus der Zucht und dem Besitz von Manfred von Allwörden, Grönwohld, noch nicht live gesehen. Die Gelegenheit dazu bietet sich am 1. Februar ab 14.30 Uhr in Neumünster, denn der Siegerhengst des Jahres 2019 wurde von der Holsteiner Verband Hengsthaltungs GmbH ebenso angepachtet wie der Reservesieger Chinchero v. Chopin VA, der anlässlich der Körung in den Besitz von Janne Friederike Meyer-Zimmermann und Jürgen Fitschen übergegangen ist. Diese beiden Hengste und ihre Jahrgangsgefährten werden sich – altersgemäß präsentiert – unter dem Sattel zeigen. Ihr Springtalent demonstrieren sie zudem im Freispringen. Die schon weiter gereiften Vierjährigen haben ihre Auftritte ebenso wie die älteren Hengste unter dem Sattel in einem Kurzparcours. Hier gibt es ein Wiedersehen zum Beispiel mit Castle Creek und Crack, denen große Hoffnungen obliegen, genau wie Catch, der sich nun im Stall von Rolf-Göran Bengtsson zur weiteren Ausbildung befindet. Nicht fehlen dürfen die in (internationalen) Parcours' erfolgreichen Hengste – ebenso wenig wie unter anderem Clarimo, dessen Sohn Crunch, Diarado, Livello sowie der Vollblüter Fragonard xx. Dazu kommt der fünfjährige Goldball, der sich den Züchtern im Dressurviereck präsentieren wird.
„Ich denke, wir können den Züchtern in dieser Decksaison eine breite Auswahl an Top-Hengsten anbieten“, freut sich der Geschäftsführer der Holsteiner Verband Hengsthaltungs GmbH, Norbert Boley, der in diesem Jahr bei der Kommentierung der Hengste von dem ehemaligen Springreiter und heute international renommierten Trainer und Ausbilder Tjark Nagel unterstützt wird. Doch es sind nicht nur die Hengste, die an diesem Nachmittag in Neumünster im Rampenlicht stehen. Auch Züchter, die sonst eher im Hintergrund bleiben, rücken in den Blickpunkt, denn die Holsteiner Verband Hengsthaltungs GmbH hat für die Züchter der erfolgreichsten springbetonten vierjährigen und älteren Nachkommen ihrer Hengste nicht nur Preisgelder ausgelobt. Der Züchter des erfolgreichsten Nachkommen der jeweiligen Altersklasse erhält einen Wanderehrenpreis, eine von der Künstlerin Heike Landherr geschaffene Statue von Casall. „Dieser Preis ist ein Dank dafür, dass die Züchter sich für unsere Hengste entschieden haben“, erklärt Norbert Boley.