... und erhitzen, alles im Mixer pürieren, dann die Eier und den Käse untermixen. Die Mischung kräftig mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen, zum Knödelbrot geben und den Quark untermischen. Alles noch kurz ziehen lassen und zu einer formbaren Masse vermengen. Bei Bedarf noch etwas lauwarme Milch oder Semmelbrösel einarbeiten. In einem großen Topf reichlich Salzwasser zum Kochen bringen.
2. Aus der Masse mit feuchten Händen Knödel formen, in das kochende Wasser geben und bei reduzierter Hitze in 10–15 Minuten garziehen lassen. Herausnehmen, abtropfen und abkühlen lassen.
3. In der Zwischenzeit für den Salat die Orange schälen und filetieren, dabei den austretenden Saft auffangen und die Häute gut ausdrücken. Den Friséesalat verlesen, putzen, waschen und trocken schleudern. Radieschen waschen, putzen und je nach Größe ganz lassen oder in Stücke schneiden. Die Zwiebel schälen, halbieren, in Streifen schneiden und in Salzwasser kurz blanchieren, abgießen und abtropfen lassen. Die Rote Bete in Spalten schneiden.
4. In einer Salatschüssel Orangensaft mit Ahornsirup, Rote-Bete-Saft, Essig, Salz, Pfeffer und Öl verquirlen und das Dressing abschmecken. Orangenfilets, Zwiebelstreifen, Radieschen und Rote Bete zugeben, alles gut vermengen und abschmecken. Eine Grillplatte erhitzen und leicht ölen. Die Knödel in Scheiben schneiden und portionsweise auf jeder Seite ca. 2 Minuten grillen, bis sie gut gebräunt sind.
5. Den Joghurt mit Salz, Pfeffer, Crème fraîche, Mayonnaise, Zitronensaft und gehackter Petersilie glatt rühren und abschmecken. Die gegrillten Knödelscheiben auf Teller stapeln. Den Rote-Bete-Salat daneben anrichten und den Friséesalat dazwischenstecken. Knödelstapel mit Joghurt-Dip beträufeln und alles mit Petersilie und karamellisierten Walnüssen bestreut servieren.
Sahniger Steckrübeneintopf mit Kartoffeln
FÜR 2 PORTIONEN
500 g Steckrüben
500 g Kartoffeln, mehligkochend
1 Stange Lauch
2 EL Butter
600 ml Gemüsebrühe
200 ml Sahne Salz Pfeffer,
aus der Mühle Kümmelpulver
1–2 TL Dijon-Senf Zitronensaft
2 EL Gartenkresse
Die Steckrüben und Kartoffeln schälen, waschen und klein würfeln. Den Lauch waschen, putzen und in Ringe schneiden. Alles in einem heißen Topf in der Butter kurz anschwitzen. Die Brühe und die Sahne angießen, die Steckrüben und die Kartoffeln zugeben, mit Salz, Pfeffer und Kümmel würzen und aufkochen lassen. Zugedeckt etwa 25 Minuten leise garköcheln lassen. Mit Senf, Salz, Pfeffer, Zitronensaft und Kümmel abschmecken und mit Kresse bestreut servieren.
Eintopf mit Wintergemüse und Parmesan-Spinatklößen
FÜR 2 PORTIONEN
1 große Zwiebel
3 Knoblauchzehen
1 Stange Lauch, nur den
hellen Teil
1 Fenchelknolle
400 g Kartoffeln, festkochend
450 g Kürbisfruchtfleisch,
z.B. Hokkaidokürbis
2 Pastinaken
2 Stängel Salbei
2 EL Olivenöl
Salz
Pfeffer, aus der Mühle
1 EL Paprikapulver, edelsüß
Chilipulver
750 ml Gemüsebrühe
400 g Tomaten, stückig, Dose
FÜR DIE KLÖSSE
250 g Spinat, TK
150 g Mehl
50 g geriebener Parmesan
100 ml Milch
2 Eier
50 g flüssige Butter
Salz
Pfeffer, aus der Mühle geriebene Muskatnuss
1. Zwiebel und Knoblauch schälen und klein würfeln. Lauch und Fenchel waschen und putzen. Den Lauch in Ringe und den Fenchel in Würfel schneiden. Die Kartoffeln schälen, waschen und wie das Kürbisfruchtfleisch ca. 2 cm groß würfeln. Die Pastinaken schälen und in Scheiben oder Stücke schneiden. Den Salbei waschen und trocken sc hütteln.
2. In einem großen Topf das Öl erhitzen und die Zwiebel-und Knoblauchwürfel darin hell anschwitzen. Den Lauch untermischen und alles mit Salz, Pfeffer, Paprika-und Chilipulver würzen. Die Kartoffeln, Pastinaken, den Fenchel und den Salbei zufügen, kurz mit angehen lassen und alles mit der Brühe ab löschen. Die Tomaten unterrühren und das Gemüse ca. 10 Minuten köcheln lassen. An schließend den Kürbis untermischen und no ch ca. 5 Minuten mitgaren. Die Salbeistängel wieder entfernen.
3. Für die Klöße den Spinat auftauen lassen. Das Mehl in eine Schüssel geben, den ausge drückten Spinat, den Parmesan, die Milch, Eie r, Butter, Salz, Pfeffer und Muskat zufüg en und alles zu einem Teig verarbeiten. Bei Bedarf noch etwas Mehl oder Milch einarbeiten. Aus der Masse 10–12 Bällchen for men. Die Klöße zum Eintopf geben und darin in 15–20 Minuten garziehen lassen. Den Eintopf abschmecken und servieren.
Vegetarische Maultaschen mit Spinatfüllung
Für den Teig
350 g Mehl
3 Eier
½ TL Salz
1 Eiweiß
Für die Füllung
1 Schalotte
2 Knoblauchzehen
500 g Blattspinat
1 EL Butter
FÜR 2 PORTIONEN
Salz Pfeffer, aus der Mühle Muskatnuss, frisch gerieben
250 g Ricotta
1 Ei
100 g geriebener Parmesan
½ Zitrone, Saft
Außerdem
2 Zwiebeln
2 EL Butter
2 EL Schnittlauch, in Röllchen
1. Das Mehl auf die Arbeitsfläche sieben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Eier und das Salz hineingeben und von der Mitte aus nach und nach mit dem Mehl einen elastischen Teig kneten. Bei Bedarf dabei ein wenig kaltes Wasser anfügen. In Frischhaltefolie gewickelt mindestens 30 Minuten ruhen lassen.
2. Für die Füllung die Schalotte und den Knoblauch abziehen und sehr fein würfeln. Den Spinat verlesen, waschen und trocken schütteln. Die Butter in einer Pfanne erhitzen, Schalotten-und Knoblauchwürfel andünsten. Den Spinat zugeben, mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken und das Wasser weitestgehend verkochen lassen. Zur Seite ziehen, abkühlen lassen und in einer Schüssel mit Ricotta, Ei, Parmesan und Zitronensaft gründlich vermischen.
3. Den Nudelteig mit Nudelholz rechteckig dünn ausrollen, die eine Hälfte mit Eiweiß bestreichen und im Abstand von ca. 5 cm je 1 EL der Füllung daraufsetzen. Die andere Teighälfte darüberschlagen und um die Füllung herum andrücken. Dann zu Rechtecken schneiden und in 5–7 Minuten in leicht siedendem Salzwasser garziehen lassen.
4. Die Zwiebeln abziehen, in feine Streifen schneiden und in einer Pfanne in der Butter leicht bräunen lassen. Die Maultaschen aus dem Wasser heben, abtropfen lassen und in der Pfanne mit den Zwiebeln schwenken. Auf Tellern anrichten, mit Schnittlauch garnieren und servieren.