... Blick scheint an den AirPods der 3. Generation alles neu zu sein – und doch irgendwie wohlbekannt. Kein Wunder, denn Apple hat sich ganz offensichtlich im eigenen Hause von den AirPods Pro inspirieren lassen. Das Design erinnert trotz kürzerem Schaft an das Topmodell der Apple-In-Ears, kommt aber ohne Silikonohrstücke aus.
Die AirPods 3 werden anders im Ohr sitzen als noch ihre Vorgänger. Der ebenfalls aus dem Pro-Modell bekannte adaptive EQ soll den Klang dabei bestmöglich an das eigene Ohr anpassen durch eine automatisierte Einmessung.
Ein auf eine verbesserte Frequenzansprache und Verzerrungsfreiheit optimierter Treiber dürfte die Klangqualität gegenüber den AirPods der 2. Generation steigern – wie genau sich das neue Design aber auf den Sound auswirkt, bleibt dem ersten Probehören abzuwarten. Wir auf jeden Fall sind gespannt – uns würde es nicht überraschen, wenn die Air-Pods 3 in Sachen Sound nicht nur zu den AirPods Pro aufschließen, sondern vielleicht sogar ein klein wenig an diesen vorbeizögen.
Wie zu erwarten, sind einige der Computational-Audio-Funktionen weiterhin exklusiv in den AirPods-Spitzenmodellen aka AirPods Pro und AirPods Max.
Dazu zählen die aktive Geräuschunterdrückung ebenso wie der Transparenzmodus. Nach unten durchgereicht wurde das dynamische Head-Tracking. Dieses sorgt dafür, dass bei der Wiedergabe von 3D-Audio-Inhalten diese in Abhängigkeit der Position der Hörer:innen räumlich korrekt wiedergegeben werden. So ist Heimkino in Surround tatsächlich auch auf Kopfhörern möglich.
Auch sonst steckt in den AirPods der 3. Generation einiges an neuer Technik, die unter anderem eine um immerhin eine Stunde längere Akkulaufzeit der Ohrstücke ermöglicht. Apple hebt außerdem hervor, dass der Hauterkennungssensor verbessert wurde: Dieser soll nun noch verlässlicher dafür sorgen, dass die AirPods nur dann laufen, wenn sie in deinem Ohr stecken (und infolgedessen nicht ungewollt den Akku leeren). Neu ist zudem die Wiedergabesteuerung. Diese erfolgt nach gleichem Schema und mit gleicher Technik wie im großen Bruder. Wo bei den AirPods 2 noch Tipp-Gesten nötig waren, darfst du dich hier auf eine deutlich angenehmere Bedienung über Drucksensoren freuen. Auch das Ladecase wurde verbessert – es kommt nun in einer an das Ladecase der AirPods Pro angelehnten Form und richtet sich an MagSafe-Ladeteilen aus. Das macht die AirPods der 3. Generation 20 Euro teurer als ihre Vorgänger im herkömmlichen Ladecase, zugleich aber auch 30 Euro günstiger als die AirPods mit Qi-Ladecase – als goldene Mitte möchten wir diese Art der Preisgestaltung trotzdem nicht bezeichnen.
Sportler:innen freuen sich darüber, dass die neuen AirPods ganz offiziell vor Wasser und Schweiß geschützt sind. Die Zertifizierung IPX4 steht für Spritzwasserschutz zu allen Seiten hin – das ist gut genug für den Gang ins Fitnessstudio, nicht aber fürs Schwimmen.
Geblieben sind lieb gewonnene Funktionen wie etwa das intuitive Koppeln von Kopfhörer und iOS-Gerät sowie der schnelle Wechsel zwischen ganz verschiedenen Zuspielern – zumindest so diese aus dem Hause Apple stammen.
Enttäuschung in der Gerüchteküche
Nicht alle Gerüchte rund um die runderneuerten AirPods haben sich bewahrheitet. Zuletzt heizte Apples Führungskraft Kevin Lynch die Spekulationen rund um neue Funktionen zum Gesundheitstracking an. Apple könne zukünftig Sensoren in die AirPods verbauen, um die Gesundheit ihrer Träger:innen zu vermessen – doch diese Zukunft ist wohl noch nicht jetzt, so wie auch bei der Apple Watch auf fortschrittliche Sensoren etwa zur Blutzucker-, Blutdruck- oder Temperaturmessung gewartet wird. Gut möglich, dass solche funktionalen Erweiterungen auch erst mal dem Pro-Modell vorbehalten bleiben.
Preis und Verfügbarkeit
Die neuen AirPods 3 ließen sich direkt nach ihrer Vorstellung bei Apple bestellen und sind bereits im Handel erhältlich. Im Gegensatz zum Vorgängermodell bietet Apple die neuen AirPods in nur noch einer Modellvariante an, denn das kabellose Ladecase gibt es nun immer mit dazu. Die vom Hersteller herausgegebene Preisempfehlung liegt bei 199 Euro.
Auch die AirPods der 2. Generation sind weiterhin im Handel.
Der Listenpreis wurde auf 149 Euro reduziert. Im Kern unverändert sind auch die AirPods Pro weiterhin erhältlich. Diese werden zum unveränderten Preis von 279 Euro ab sofort aber mit einem neuen MagSafe-kompatiblen Ladecase ausgeliefert.