Für die Soße die Kirschen abgießen und den Saft auffangen. Mit dem zusätzlichen Saft in einem Topf aufkochen. Das Puddingpulver mit etwas Wasser glatt rühren, in den Topf geben und unterrühren. Aufkochen lassen, vom Herd nehmen und die Kirschen zugeben. Nach Belieben mit Zucker süßen.
Für die Klößchen Mehl und Backpulver in eine Schüssel sieben. Zucker, Salz, Milch, Eier sowie Butter zugeben und verkneten. In einem großen Topf Salz-wasser erhitzen. Mit zwei Ess - löffeln den Teig portionsweise in den Topf geben. Die Klößchen 10 Minuten garen. Aus dem Topf nehmen und abtropfen lassen.
Die Kirschsoße auf Tellern verteilen, die Klößchen darauf setzen und mit Zimtzucker bestreuen. 30 min | Garzeit: 10 min
Pro Portion ca.: E: 11 g; F: 15 g; KH: 82 g; 524 kcal (2192 kJ); 6,8 BE
♥Überbackene Topfen-Palatschinken
Rezept für 4 Portionen
Zutaten für die Füllung:
2 Eier
250 g Quark (mind. 20%)
50 g Sauerrahm
20 g Grieß
40 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Prise Salz
Abrieb von ½ Bio-Zitrone
25 g rosinen
Für den Guss:
1 Ei
50 g Sauerrahm
50 g Sahne
20 g Butter
Außerdem:
4 Pfannkuchen, vom Vortag
etwas Fett für die Form
Den Ofen auf 180°C vorheizen. Für die Füllung die Eier trennen. Eigelbe mit den restlichen Zutaten glatt rühren. Das Eiweiß steif schlagen und vorsichtig unter die Masse heben. Einige Löffel für den Guss beiseitestellen. Die Pfannkuchen mit der Füllung großzügig bestreichen und zu Vierteln falten. In die Form schichten.
Für den Guss die übrige Füllung mit Ei, Sauerrahm und Sahne verrühren. Über die Pfannkuchen geben. Die Butter in Flocken darauf verteilen. Etwa 40 Minuten backen, bis die Oberfläche leicht gebräunt ist. Aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen.
20 min | Backzeit: 40 min
Pro Portion ca.: E: 12 g; F: 17 g; KH: 24 g; 301 kcal (1259 kJ); 2,0 BE
Zwetschgenknödel
Rezept für 4 Portionen
Zutaten für die Knödel:
500 g Quark (mind. 20%)
80 g weiche Butter
4 Eigelb
1 Pck. Vanillezucker
Abrieb von ½ Bio-Zitrone
1 Prise Salz
300 g Mehl
8 entsteinte Zwetschgen (oder TK)
8 Zuckerwürfel
Zum Wälzen:
1 TL Zimt
75 g Semmelbrösel
50 g Zucker
20 g Butter
Den Quark in einem Küchentuch gut abtropfen lassen. Butter und Eigelbe verrühren, Quark, Vanillezucker, Zitronenabrieb, Salz sowie Mehl zufügen und zu einem Teig verkneten. Zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt für 1 Stunde kaltstellen.
Den Teig nochmals kneten und in acht Portionen teilen. Die Teiglinge flach drücken und je eine Zwetschge, mit einem Zuckerwürfel gefüllt, in die Mitte legen. Den Teig um die Frucht formen und schließen. In einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen. Die Knödel hineingeben und 15 Minuten kochen. In der Zwischenzeit Zimt, Semmelbrösel und Zucker mischen.
Die Knödel aus dem heißen Wasser nehmen und direkt in der Zimtmischung wälzen. Die Butter zerlassen. Die Knödel auf Teller geben und mit der flüssigen Butter übergießen.
20 min Kühlzeit: 1 h | Garzeit: 15 min
Pro Portion ca.: E: 26 g; F: 34 g; KH: 97 g; 819 kcal (3427 kJ); 8,1 BE
Mohnstriezel mit Streuseln
Rezept für 20 Scheiben
Zutaten für den Teig:
150 ml warme Milch
¼würfel Hefe (10 g)
50 g Zucker
250 g Mehl
40 g weiche Butter
1 Prise Salz
Für die Füllung:
50 g Marzipanrohmasse
250 ml Milch
40 g Zucker
Mark von ½Vanilleschote
100 g gemahlener Mohn
1 EL Speisestärke
1 Ei
Für die Streusel:
60 g Butter
60 g Zucker
120 g Mehl
Abrieb von ½ Bio-Zitrone
Außerdem:
Mehl für die Arbeitsfläche
1 Backblech mit Backpapier
Milch, Hefe und Zucker in einer Schüssel verrühren und 10 Minuten ruhen lassen. Mehl in eine Schüssel sieben, Butter, Salz und Hefemischung zugeben und zu einem glattem Teig verkneten. Abgedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde ruhen lassen. In der Zwischenzeit für die Füllung das Marzipan raspeln und mit 200 ml der Milch, Zucker und Vanillemark in einem Topf aufkochen. Den Mohn einrühren. Die restliche Milch mit Stärke und Ei glatt rühren und zur Mohnmasse gießen. Nochmals aufkochen lassen, vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Für die Streusel alle Zutaten krümelig verkneten und kalt stellen.
Den Ofen auf 200°C vorheizen. Den Teig für den Striezel nochmals durchkneten und auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (30 x 40 cm) ausrollen. Mit der Füllung bestreichen und den Teig von der breiten Seite eng aufrollen und auf das Backblech setzen. Die Rolle mit einem Messer etwa 5 cm vom oberen Ende entfernt der Länge nach aufschneiden. Die Schnittflächen nach oben drehen und die zwei Stränge zu einer Kordel flechten. Den Striezel mit etwas Wasser bestreichen und die Streusel darauf verteilen. 30 –35 Minuten backen. Falls der Striezel zu sehr bräunt, mit Alufolie abdecken. Aus dem Ofen nehmen und auskühlen lassen.
40 min Gehzeit: 1 h | Backzeit: 35 min
Pro Scheibe ca.: E: 4 g; F: 8 g; KH: 24 g; 188 kcal (787 kJ); 2,0 BE
Alpenlook
Auf Seite 96 – 98 zeigen wir ihnen, wie Sie ihre wohnung im passenden Stil einrichten
♥Kaiserschmarrn
Rezept für 4 Portionen
Zutaten für den Teig:
50 g rosinen
2 EL rum (oder Saft ihrer wahl)
4 Eier
1 Prise Salz
80 g Zucker
Mark von 1 Vanilleschote
280 ml Milch
200 Mehl
40 ml Mineralwasser
Außerdem:
30 g Butter
etwas Puderzucker
200 g Apfelmus
Die Rosinen etwa 30 Minuten in Rum (oder Saft) einweichen. Die Eier trennen und die Eiweiße mit Salz steif schlagen. Eigelbe, Zucker und Vanillemark schaumig rühren. Milch, Mehl und Mineralwasser nach und nach untermengen. Den Eischnee vorsichtig unterheben.
Die Hälfte der Butter in einer großen Pfanne erhitzen, die Hälfte des Teigs hineingeben und mit der Hälfte der Rosinen bestreuen. Den Teig stocken lassen und dann wenden. Wenn beide Seiten gestockt sind, den Teig mit zwei Holzschabern in mundgerechte Stücke zupfen. Zum Warmhalten in den Ofen (70°C) stellen. Mit den zweiten Portionen Butter, Teig und Rosinen genauso vorgehen.
Anschließend auf Teller verteilen und mit Puderzucker bestreuen. Apfelmus dazu servieren.
30 min
Pro Portion ca.: E: 12 g; F: 15 g; KH: 77 g; 525 kcal (2197 kJ); 6,4 BE
Apfelstrudel
(Rezept für 6 Portionen)
Zutaten für den Teig:
250 g Mehl
1 Ei
4 EL Sonnenblumenöl
1 Prise Salz
150 ml lauwarmes wasser
Für die Füllung:
60 g äpfel
50 g rosinen
3 EL Zucker
Saft von ½ Zitrone
Außerdem:
etwas Mehl für die Arbeitsfläche
1 Backblech mit Backpapier
1 Eiweiß
1 EL Milch etwas Puderzucker
Für den Teig das Mehl in eine Schüssel sieben und mit den restlichen Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt etwa 1 Stunde ruhen lassen. Für die Füllung die Äpfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Mit Rosinen, Zucker und Zitronensaft in einer Schüssel mischen und beiseitestellen.
Den Ofen auf 175°C vorheizen. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rechteckig ausrollen und mit den Händen noch dünner ziehen, bis er durchsichtig wird. Die Apfelmasse gleichmäßig auf dem Rechteck verteilen, dabei einen 5 cm breiten Rand auf allen Seiten lassen. Die Ränder der breiten Seiten über die Füllung schlagen und den Strudel von der kurzen Seite her eng aufrollen. Auf das Blech setzen. Eiweiß und Milch verrühren und den Strudel damit bestreichen.
Für etwa 45 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben. Dazu passt Vanillesoße oder Eis.
45 min Ruhezeit: 1 h | Backzeit: 45 min
Pro Portion ca.: E: 6 g; F: 8 g; KH: 46 g; 282 kcal (1180 kJ); 3,8 BE
Germknödel
(Rezept für 4 Portionen)
Zutaten:
150 ml Milch
40 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
1 Prise Salz
1 Eigelb
Abrieb von ½ Bio-Zitrone
¹⁄₃wurfel Hefe (16 g)
330 g Mehl
50 g weiche Butter
4 EL Zwetschgenmus
Außerdem:
Vanillesoße (S. 17)
8 EL Mohnzucker
Die Milch in einem Topf erwärmen. Zucker, Vanillezucker, Salz, Eigelb, Zitronenabrieb zugeben und verrühren. Die Hefe in den Topf bröseln und unterrühren.
Das Mehl dazusieben zu einem glatten Teig verkneten. Die Butter einarbeiten. Den Teig zu einer Kugel formen und abgedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde ruhen lassen. Den Teig nochmals durchkneten und in vier Portionen teilen. Die Teiglinge mit je einem Esslöffel Zwetschgenmus füllen, schließen und vorsichtig zu Knödeln drehen. Erneut 10 Minuten ruhen lassen.
In der Zwischenzeit in einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen. Die Knödel nacheinander in das kochenende Wasser geben und die Hitze reduzieren. Bei geschlossenem Deckel 15 Minuten ziehen lassen. Aus dem Topf nehmen, kurz abtropfen lassen und mit einem Zahnstocher in jeden Knödel ein kleines Loch piksen. So fallen die Knödel nicht zusammen. Die Knödel mit Vanillesoße und Mohnzucker auf Tellern anrichten.
45 min | Gehzeit: 1 h 10 min Garzeit: 35 min
Pro Portion ca.: E: 15 g; F: 23 g; KH: 81 g; 606 kcal (2536 kJ); 6,8 BE
Vanillesoße ♥
(Rezept für 4 Portionen)
Zutaten:
500 ml Milch
Mark von 1 Vanilleschote
1 Prise Salz
5 g Speisestärke
3 EL Zucker
1 Eigelb
Außerdem:
2 wEcK-Saftflaschen à 290 ml
Die Milch in einem kleinen Topf erwärmen, Vanillemark und Salz zugeben. Etwa 20 Minuten ziehen lassen. Speisestärke, Zucker und Eigelb verrühren, zur Milch geben und unterrühren. Einmal auf - kochen lassen und vom Herd nehmen. Nochmals 10 Minuten ruhen lassen. Dann in die Flaschen füllen und servieren.
10 min | Ziehzeit: 30 min
Pro Portion ca.: E: 5 g; F: 7 g; KH: 19 g; 158 kcal (661 kJ); 1,6 BE